Schawuot (hebräisch שבועות für „Sieben“ im Sinne von sieben Tage, also „Woche“ oder in diesem Zusammenhang „7 Wochen“, Einzahl schawua „Woche“; jiddisch Schwu’ess, Schwuos oder Schwijess) ist das jüdische Wochenfest, das 50 Tage, also sieben Wochen plus einen Tag nach dem Pessachfest gefeiert wird.
Da die Herabkunft des Geistes auf die Jünger Jesu laut der christlich-biblischenApostelgeschichte am jüdischen Wochenfest geschah, wurde im Christentum Schawuot zum Pfingstfest.
Bedeutung
In der Tora hat das Fest mehrere Namen, zum einen חג השבועות „Wochenfest“ (2. Buch Mose 34,22 und 5. Buch Mose 16,10), חג הקציר „Fest der Ernte“ (2. Buch Mose 23,16), יום הבכורים „Tag der Erstfrüchte“ (4. Buch Mose 28,26). Mischna und Talmud kennen das Fest auch als עצרת Atzeret „feierliche Versammlung“. Die vielen Namen spiegeln die verschiedenen Bedeutungen wider, die das Fest hat.
So erinnern sich die Juden damit an den Empfang der zweiten Zehn Gebote am BergSinai. Die ersten Zehn Gebote hat Mose laut jüdischer und christlicher Überlieferung zerschmettert, weil das jüdische Volk dasGoldene Kalb anbetete. Daraufhin ging Mose wieder auf die Spitze des Berges Sinai, um die neuen Zehn Gebote zu erbitten. Dieses Mal mussten die Israeliten sich die Zehn Gebote verdienen, beim ersten Mal wurden ihnen die Zehn Gebote geschenkt.
Schawuot ist außerdem ein Erntedankfest, da zu dieser Zeit in Israel Weizen geerntet wird.