Zum Gedächtnis an Herrn Ginsterburg Religionslehrer

Welcher Lehrer hat dich am meisten beeinflusst? Warum?

Aus der Erzählung Pudingabitur.

Mein Spitzname ist:

ORRE

Diese Geschichte ist meinem Religionslehrer gewidmet. Ein aufrechter Humanist RiP, leider oft verkannt und verlacht .

In der Puddingschule, die er während dieser Zeit drei mal die Woche besuchte, gab es das Fach Religion. Eines jener Fächer, daß Ihn wirklich interessierte. Abgehalten von einem gewissen Herrn Ginsterburg, einen Lehrer Anfang sechzig, mit wirren spärlichen Harren, mit schlechter Reputation bei den Schülern. Er fand, vollkommen zu unrecht. Er trug nicht vor, sondern ließ zu bestimmen Themen diskutieren. Die Themenstellungen waren sehr unterschiedlich, berührten unterschiedlichen Themenstellungen, vor allem ethische aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen. Es waren vor allem ethische, gesellschaftlich politische Fragestellungen….“ .

Willkommen im Klippdachsland

Du schreibst deine Autobiographie. Wie lautet dein Eröffnungssatz?

Mein Eröffnungssatz, der gleichzeitig als Überschrift gilt, lautet:

„Willkommen im Klippdachsland

Meine Erzählung betrachtet die vergangen 60 Jahre, vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden Zeitenwende, angefangen in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts bis in die Gegenwart, begleitet von autobiographischen Ereignissen und Erlebnissen.

Dabei lege ich auf bestimmte Formen des Erzählens wert. Das ist mir wichtig.

Ich schreibe mit eigenen lyrischen, satirischen, und gesellschaftskritischen Texten, gelegentlich auch vor dem Hintergrund von theologischen und auch psychoanalytischen Deutungen. Zitate sind immer besonders gekennzeichnet.

Landschaften, Architektur sowie die Sinneseindrücke der Jahreszeiten spielen bei mir eine bedeutende Rolle. Der Herbst und vor allem der Winter kommen dabei besondere oft zur Geltung. Die meisten meiner Erzählungen spielen in dieser Zeit.

Am wichtigsten aber ist mir der Geruchssinn, sagt er doch über das eigentliche Sosein oft mehr aus alle übrigen Sinne.

Viele Geschichten und Gedichte vermitteln ein graues, düsteres Bild. Auch das geschieht nicht ohne Grund.

Sagt man doch, ein Mensch der schreibt könne eigentlich nur jenes gut zu Papier bringen, was er fühlt, denkt und empfindet. Dem bin ich beim Schreiben nachgekommen. Hier ein Beispiel:

Der schwarze Hund

Wer einen unbeschwerten, leichtfüßigen ungezwungenen Lesestoff sucht, ist hier wahrscheinlich nicht an der richtigen Stelle.

Meine Texte mögen gelegentlich recht eigenartig und sperrig erscheinen. Nicht selten bediene ich mich satzweise dem mittelhessischen Dialekt meiner Heimat. Das mag den Leser gelegentlich kryptisch erscheinen.

Ich tue dies jedoch mit voller Absicht, auch um manche Eigenartigkeiten der Menschen dieses Landstriches literarisch zu fassen.

Meine Geschichten variieren das Thema Heimat in vielfältiger Weise.

Ein großes Vorbild ist mir dabei der Schöpfer des Film-Epos „Heimat“, Edgar Reitz geworden.

Von Trampelböcken und Quälhölzern

Für Ihn begannen die Raunächte am 22. Dezember.
Großmutter Friedelinde beging Ihren Geburtstag. Dieses Wiegenfest wurde, wie üblich im Klippdachsland, groß gefeiert. Die Verwandtschaft erschien vollzählig, nahe Freundinnen und Freunde waren ebenfalls geladen.
Nicht persönlich, jeder wusste um diese Feier und kam wie selbstverständlich vorbei.
Die einen zum Nachmittagskaffee, andere wiederum zum Abendessen.
Er selbst froh, der Schule für 3 Wochen entronnen zu sein.
Die Feier am Abend war gesellig, laut und verqualmt.
Wilhelm Weiß Inhaber eines alteingesessenen Unternehmens saß qualmend am Kopf der Geburtstagstafel, und beklagte jammernd die sinkende Nachfrage und sah sich kurz vor der Insolvenz.
Die übrigen Gäste waren davon unbeeindruckt, wusste doch jeder um dieses alljährliche Lamento.
Zur Insolvenz kam es nie, eher im Gegenteil.


Wilhelm Weiß Inhaber eines alteingesessenen Unternehmens saß qualmend am Kopf der Geburtstagstafel, und beklagte jammernd die sinkende Nachfrage und sah sich kurz vor der Insolvenz.
Die übrigen Gäste waren davon unbeeindruckt, wusste doch jeder um dieses alljährliche Lamento.
Zur Insolvenz kam es nie, eher im Gegenteil.


Ein pensionierter Bahnbeamter in Begleitung seine zweiten Frau erkundigte sich bei Onkel Theodor:
Sei er nun in die nächsthöhere Gehaltsstufe aufgestiegen „Theo, Theo, Theo!
A11, A12, A13?
„Bäsd doch Schuleer die wönn doch gudd bezoold onn hoo die halwe Zeid Feerie.“
(Du bist doch Gymnasiallehrer.
(Die verdienen doch gut und haben die meiste Zeit Ferien.)
Theo nahm es gelassen.
Er hörte zu, nickte, machte die eine oder andere launige Bemerkung, rauchte dabei seine Reval ohne Filter.
Im Übrigen war er noch einer wichtigen Aufgabe gewärtig.
Er, Hoobs Henner war leidenschaftlicher Zigarillo Raucher der Marke „de Zetjes“.
Entsprechend war seine Stimme rauchig, laut und durch Räuspern und Husten unterbrochen. Trotzdem wirkte er auf seine raue Art, freundlich und humorvoll.


Die besondere Aufgabe für Onkel Theodor bestand nun darin, den Gemeindepfarrer, nachdem dieser gratulierend die Segenswünsche der Kirchengemeinde überbracht hatte, für angemessene Konversation mit dem Geistlichen zu sorgen.
Er tat dies nur äußerst ungern, wohl um seiner Mutter Friedelinde einen Gefallen zu tun.
Der Geistliche blieb zum Abendessen, delektierte sich reichlich an Kartoffelsalat, Nudelsalat, heißer Fleischwurst und deftigen Bratwürsten.
Ging dann bald wieder, verabschiedete sich kurz, satt zufrieden in der Gewissheit wieder einmal etwas Gutes für seine Schäfchen getan zu haben.



Die Familienfeier fand selbstredend in der guten Stube statt.
Die war Ende Dezember, vorher unbeheizt, eiskalt.
Schon am frühen Vormittag ward Opa Gregorius beauftragt den Ölofen anzuzünden.
Es war ein großer Ofen, ein Doppelbrenner.
Zwei Öfen gekoppelt, zwei Brennkammern, ein großer Öltank, dies alles mit braunem Emailblech verkleidet.
Opa Gregorius machte sich ans Werk begab sich mit einer Heizölkanne in die Scheune wo sich ein Öltank aus Stahlblech orange mit Bleimennige zwecks Korrosionsschutz gestrichen ganz hinten rechts in der Ecke befand.
Der Tank war rechteckig, stand auf vier Füßen, die ihn etwas achtzig Zentimeter vom Boden erhob.
Ganz unten in der Mitte des Tankbodens befand sich ein Kipp Hahn, goldglänzend aus Messing.
Der Kipphebel war rot lackiert, um zu verdeutlichen, dass man dort drücken musste, um Heizöl zu zapfen.
Dieses Tank war und blieb ein stetiges Ärgernis.
Man konnte, selbst beim Walten lassen größter Vorsicht nicht verhindern, dass der eine oder andere Tropfen nicht in der Kanne landete, sondern seinen unheilvollen Weg auf der Innenseite der Kanne suchte und sogleich diesen typischen Heizölgeruch verbreitete.
Dieser „Heizölduft“ begleitete ihn während seiner gesamten Kindheit.
Ein Tribut an die Moderne, als Holz und Kohle mit ihrer wärmenden Kraft allmählich abgelöst, dem Heizöl weichen musste.


Das Entzünden dieser Ölöfen war eine Kunst für sich.
Opa Gregorius war in der Regel für diese verantwortungsvolle Aufgaben zuständig.
Ein Streichholz ummantelt von einem Streifen rotem Paraffinpapier musste angezündet werden.
Brannte es, galt es das brennende Zündholz alsbald in den schwarzen Schlund des Brenners zu werfen.
Mit ein wenig Glück landete das Streichholz auf den Boden des Schlundes, hoffend, dass es dort eine kleine Pfütze Heizöl vorfand, um es zu entzünden.
Das gelang beim ersten Versuch höchst selten.
Opa Gregorius, ein geduldiger ruhiger in sich ruhender Mann, nahm sich Zeit für diese Prozedur.
Sie gelang beim dritten Anlauf.
Vorher allerdings musste er der Regler des Ofens auf Anzünden stellen.
Wartete man zu lange, lief Zuviel Öl in den Schlund, hatte sich da keine Pfütze, sondern kleiner See gebildet. Zündete man dann, drohte ein Unglück.
Das Öl begann zu brennen, der Ofen wurde warm und wärmer, ein wahres Höllenfeuer entstand.
Sogleich war Gefahr im Verzug. Der Ofen begann zu grummeln und zu rumpeln. Kam es nun noch heftiger, explodierte das Öl-Gemisch mit einem lauten Rumms, der schwere Stahldeckel flog in die Höhe, ein stinkendes Gemisch aus Ruß und Öl Dunst schoss heraus.
Ein Chaos. Die Tapete über dem Öfen schwärzte sich, der Gestank war noch tagelang zu riechen.
Noch schlimmer konnte es kommen, wenn das Höllenfeuer so schlimm wütete, dass sich das Ofenrohr rot verfärbte und zu glühen begann.
Zimmerbrand Gefahr lag in der Luft.
Beruhigte sich der Ofen nicht, blieb eigentlich nur noch eines.
Die Feuerwehr musste anrücken.


Oma Friedelinde stand seit jeher mit dem Ölofen in der guten Stube, auf Kriegsfuß und sagte dann:
„Vadder gug doch nomoo i der Wohnstowwe.
S wööd onn wödd ned woorm. Jedes Joohr dosselwe. Der oole Trampelbock.


Äich pagge mern noch onn schmäisen fädd.“
(Du Vater, sei so gut und schaue nochmal nach dem Ofen in der guten Stube. Ich befürchte es wird nicht warm bis unsere Gäste kommen.
Der Ofen ist ein alter Trampelbock {In dem Falle: ein Gegenstand, der nur träge funktioniert, nachlässig hergestellt ist, zum Gebrauch nicht mehr viel taugt und bald entsorgt werden müsste.})



Sehr ähnlich ging es den Stühlen am großen Tisch im Wohnzimmer. Auch die wurden nur bei Familienfeiern benutzt. Standen ansonsten ordentlich aufgereiht am Wohnzimmertisch und harrten geduldig auf deren eigentliche Funktion.
Der Stil dieser Sitzmöbel, ziemlich eindeutig.
Art Deco

Quälholz


Klare horizontale und vertikale Linienführung, die Form folgte eindeutig der Funktion eine Stuhles. Nämlich sitzen.
Oma Friedelinde war allerdings vom Sitzkomfort und der Bequemlichkeit dieser Sitzmöbel keinesfalls überzeugt.
„Die oole Kweelhelzer. Äss ned droff ze sedez“
(Diese alten Quäl Hölzer. Man kann darauf sehr schlecht sitzen.)

Oma und Opa hatten Ende der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts geheiratet. Omas Aussteuer musste noch mit Mobiliar ergänzt werden.
Daher die 4 Stühle aus massivem Buchenholz, mit dem Malerpinsel gemasert, wie damals üblich und anschließend fast schwarz lasiert.



So gegen halb zehn Abend, die Feier war im vollen Gange, ertönte plötzlich, draußen vom Hof ein kräftiges „Jeep“.
Alle horchten auf, wunderten sich aber nicht.
„Doss aß dä Emmerich!“
(Das ist der Emmerich!)
Auch er war nicht verwundert, wartet schon darauf, dass sich sein Freund, der so viele Jahre älter war als er, bemerkbar machte.
Er sprang auf, ging behände zum Vorraum des Kuhstalls, öffnete den oberen Teil der Stalltüre und rief: „Ich komme grood.“ (Einen Augenblick, ich bin gleich so weit!)

„Läss dä Zeit.“ (Keine Eile, wir haben Zeit.) sprach Emmerich und malte im frisch gefallenen Schnee einen Kreis. Sein bester Freund, Martinus R.I.P, war selbstredend auch dabei.
Er zog den gefütterten Parka, mit dem blauen Aufnäher auf dem ein stilisierter Weißstorch und das Kürzel DBV (Deutscher Bund für Vogelschutz), gestickt war über seinen Rollkragenpullover zog den Reißverschluss bis oben hin zu.
Rodelmütze nach Art der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts auf das Haupt. Emmerich war gekleidete wie immer, nur der kalten Witterung angemessen.
Graue Knickerbockerhosen aus dickem Drillichstoff dunkler Rollkragenpullover ein fast schwarzer Wollmantel.
Auf dem Haupt eine graue Pudelmütze.
Wollhandschuhe steht’s dabei auch der unvermeidliche Spazierstock mundartlich (Kreggestägge) genannt.
Los ging’s.
Inzwischen hatte es aufgehört zu schneien.
Der Himmel klarte auf, Sterne begannen zu funkeln, das blasse Band der Milchstraße zog sich über den klaren Himmel.
Ein Halbmond, gerade aufgegangen, verbreitete ein weißes zurückhaltendes Licht.
Schneekristalle glitzerten.
Unser Ziel.
Der „Palm Weg“ so bezeichnet, weil er mitten durch eine Fichtenschonung verlief.
Links und rechts entlang des Weges breiteten sich Fichtenzweige, ähnlich wie Palmwedeln aus und verbreiteten ein betörenden Duft nach Wald, Fichtennadelharz und Holz.
In dieser klaren kalten Winternacht ein wahrhaft magischer Ort.
Eine gute Gelegenheit gelassen zu denken, zum Träumen und zum Phantasieren.


Emmerich erzählte von seinen Erlebnissen im Krieg.
Martinus und er lauschten aufmerksam.
Emmerich erzählte von seinen Erlebnissen im Kriege. Martinus und er lauschten aufmerksam es war immer wieder interessant ihm zu lauschen. Erzählte anschaulich voller persönlicher Eindrücke aus dieser schrecklichen Zeit oft anekdotisch launisch und fantasiebegabt.
Freilich so wie die meisten Menschen aus dieser Generation die Schrecken die Verbrechen die persönliche Not die erlebten Traumata, die nie verarbeitet werden konnten, die Verkrüppelung der Seelen bei Opfern und Tätern weitgehend verschweigend weil Not und schuld immer noch quälten.


Zielstrebig voran, ganz am Ende dieses verwunschenen Palmweges bemerkte Emmerich lapidar:
„Hald er Jonnge mehr säi doo.“
(Haltet ein meine jungen Freunde wir haben unser Ziel erreicht.)
Sie verließen den Weg der tiefe Radspuren zeigte. Spuren vor allem vom Traktor des Jagd Aufsehers namens Eduscho. Der eilfertig Winterfutter für das Reh und Rotwild in dafür vorgesehene kleine Hütten verbrachte, die mit Heuraufen versehen waren um den Hunger des jagdbaren Wildes zu stillen.
Aber auch die Radspuren vom Jeep des Jagdherrn, der auf die Pirsch ging, oft begleitet von Jagdgästen die vor allem auf Trophäen aus Waldwege befahren durften um auf Hochständen Hochsitzen frierend ihre Ansitze vollführten mit Jagdflinten bewaffnet.


Eine mit Verlaub zweifelhafte Form der Jäger und Jäger.
Bedingt durch die intensive Winter Förderung des Rio droht Wildes ergab sich zwangsläufig eine deutliche Steigerung dieses Jagdbaren Wildes mit der Folge, dass Schäden an Verbiss des Jungen nach nachwachsenden Baumbestandes deutlich überhandnahmen. Wann musst du ständig einzäunen und unbegrenzt nachpflanzen. Überwiegend mit Fichtenbäumchen eng bepflanzt. Wollte man doch möglichst bald ausgewachsenes Fichtenholz ernten und daraus Erträge und Gewinn zu erwirtschaften.
Wie fasste diese Art von Waldwirtschaft der Revierförster Roderich Brei beim Feierabendbier der Kneipe des klugen Wirtes Jakob Rip zusammen:
„ich bin ein Wirtschaftsmann. Der Wald muss Geld bringen.“
Die Folgen dieser katastrophalen auf rein wirtschaftliche Gesichtspunkte beruhende Weltwirtschaft des 60er bis 70er Jahre im vergangenen Jahrhundert sind nun für jeden der sehenden Auges durch Wald und Flur des Klippdachs Landes wandert wandelt sichtbar.

Die in dieser Zeit massenhaft gepflanzten Fichten Monokulturen sind ein Zeugnis des fortschreitenden Klimawandels. Nun in diesem neuen Jahrhundert sind die erschreckenden Ergebnisse zu betrachten. Wer dies nicht sieht, nicht bemerken will, sollte diese Bemerkung sei erlaubt, doch noch einmal darüber nachdenken aus welchen Quellen er diese Informationen erhält.

Dem fiel auch der Palm Weg, dieser verwunschene Pfad mitten durch einen dichten Fichtenforst, dem globalen Klimawandel zum Opfer. Baumleichen kahl und vertrocknet, die meisten bereits abgesägt und abtransportiert. Was übrig blieb war, bot einen traurigen Anblick.

Ein kahler vertrockneter Berghang leblos im Sommer schutzlos der brennenden Sonne ausgesetzt.
Aber dann schon nach einem Jahr kam Hoffnung auf. Ganz zart keimten kleine hellgrüne Pflänzchen auf, ein neuer grüner Hoffnungsschimmer entstand. Erst verhalten im zweiten Jahr schon deutlich mutiger. Was dort keimte war das, was im Klippdachsland schon vor der künstlichen Fichteninvasion heimisch war.
Ein Niederwald aus Birken, Ginster, Ebereschen kleinen Buchensämlingen kleine Eichen, Brombeere, Himbeere, Haselnuss, Esche, Erle. Noch viele andere Pioniergewächse, die schon nach einigen Jahren einen robusten Niederwald bildeten, artenreich für Flora und Fauna und wunderschön anzuschauen.

Martinus, wie immer in weißer Vorrausicht, hatte einen grauen Leinenbeutel dabei.
Darin befand sich ein kleines Beil. Grüne Klinge, hölzerner Schaft. Handlich und leicht.
Martinus verfügte schon zu jener Zeit über ein beachtliche Anzahl von Handwerkszeug.

Sein Vater R.i.p ein ruhiger besonnener Mann immer das Positive im Leben hervorhebend war zu jener Zeit Nebenerwerbsbauer Gemeindediener und nebenberuflich Haus Schlachter.
Er fungiert auch als verantwortungsvoller Vorsteher der Nebenzweigstelle der örtlichen Sparkasse. Vor allem hier aber auch Jahre zuvor als Gemeinderechner.
Dieses Amt hatte er von seinem Vater übernommen der sich ebenso wie ist dein Sohn als begnadeter Kopfrechner erwies.

So besaß sein Vater neben Schaufel, Kreuzhacke auch eine Bügelsäge mit geschärfter „Wolfzahnung“ des Sägeblattes. Martinus durfte sich dieses Handwerkszeuges bedienen.
Wusste sein Vater doch um die Umsichtigkeit seines Sohnes im Gebrauch seiner Werkzeuge. Aus diesem Fundus rührte auch dieses kleine handliche Beil.

Am Ende des winterlichen Palmweges befand sich rechts eine Fichten Schonung. „Mer säi doo eer Jonnge.“ (Wir sind am Ziel angekommen meine lieben jungen Freunde.) bemerkte Emmerich beifällig.

Glitzernder Pulverschnee reichte ihnen nun nahezu bis an die Stiefelschäfte.
Trotz des Halbmondes, letzte Wölkchen waren vorbeigezogen, reflektiert durch den weißen magisch glitzernden Schnee, erschienen die winterliche Landschaft in einem hellen grau blauen Schimmer der es zuließ die kleinen Fichtenbäumchen klar zu erkennen.

„Hi örre!“ (Dort ist er!) sprach Emmerich fröhlich und mit Genugtuung.
„Doss äss inser Kräsboom.“ (Das ist unser Weihnachtsbäumchen.)

Vorsorglich wie es seine Art war hatte Emmerich bereits im Herbst einen roten Wollfaden an einem markant hervorstehenden Ast des Bäumchens gebunden.
Nun, es war an der Zeit und Martinus ging fachkundig ans Werk.
Behende schüttelte er das Bäumchen um es von vom Schnee zu befreien, daẞ gelang verbunden mit einer Wolke von Schneekristallen welche durch die Nacht stoben und funkelnd zu Boden schwebten.
Sodann scharte er mit seinem rechten Stiefelabsatz den verbliebenen Schnee zur Seite.

Es war ein stattlicher Weihnachtsbaum fast 3 Meter in der Höhe und der Boden gut 1,5 Meter breit. Aufrecht gewachsen eine gleichmäßige Pyramide aus Ästen und Zweigen ebenmäßig gewachsen.

Drei bis vier Axthiebe am Stamm des Baumes und schon neigte er sich sacht zu Boden.
Dabei stieg Ihnen ein typischer unnachahmlicher Duft in die Nase Fichtenharz Duft und der Geruch von frisch geschlagenem Nadelholz ganz verbunden mit dem erdigen Duft von frischem Waldboden ein Duftkonzert ein olfaktorisches Gesamterlebnis welches geeignet ist sich tief in die Erinnerung einzuprägen Grüße aber auch Geschmack sind elementare urtümliche Sinneswahrnehmungen die nicht trüben können weil sie elementar erlebt werden Punkt das menschliche Stammhirn und dessen Funktion werden hier angeregt Punkt ganz dicht dort wo Emotionen und Gefühle ihren ihre Heimat haben. Kluge Menschen, Wissenschaftler von Rang und Namen postulieren. Die ersten postnatalen Sinneseindrücke des Menschen Komma des Säuglings sind wahrgenommene Gerüchte und Geschmäcker, vertraute Geräusche der Mutter die geboren hat. Diese elementaren Sinneseindrücke tief verankert bleiben für immer. Sie prägen den Menschen sein Leben lang, sie vermitteln im besten Falle das Gefühl von Nähe, Vertrautheit und Geborgenheit.


Martinus und Erfassten das Bäumchen nachdem sie es auf dem Waldweg bugsiert hatten, Martinus vorne Komma da wo der Stamm gefällt war er hinten an der Naumspitze. So wanderten sie den Weg zurück Emmerich vorneweg gemächlich sich Zeit lassend um sich zu unterhalten zu können. Was nun im Verlauf der Unterhaltung folgte war ein bereits mehrfach geführt das Systemvergleich zwischen Deutschland Ost und Deutschland West diesmal mit der Gegenüberstellung der jeweiligen Fahrzeugtypen.

VW Käfer landläufig Buckel Porsche gegen Trabant landläufig Rennpappe genannt. Im Ergebnis schlug der Buckel Porsche die Rennpappe in allen Punkten. Ihm selbst, aber auch Emmerich bin dabei nicht von ihren politischen Grundüberzeugungen ab.


Dabei gilt es zu berücksichtigen und zu bedenken. Zu jener Zeit war Deutschland in 2 Teile getrennt. Westdeutschland unter der Ägide einer kapitalistischen Weltordnung mit der Schutzmacht Amerika ausgestattet.

Westdeutschland unter einer kommunistischen Weltordnung mit der Schutzmacht Sowjetrussland. Mitten durch das Land zog sich der Eiserne Vorhang streng von Osten her bewacht nur unter Lebensgefahr überwindbar, und mit drakonischen Strafen belegt.

Ein Eiserner Vorhang West gegen einen antifaschistischen Schutzwall Ost.
Dies führte auf beiden Seiten zu erbitterten polarisierten Auseinandersetzungen.

Dazu sei gesagt es war wohl besser die rhetorischen Klingen zu kreuzen als aufeinander zu schießen zu zerbomben oder die ganze Welt in ein Höllenfeuer des Atompilzes zu verwandeln.

Dass er Kommunist sei und wenn der Russe kommen werde, er unmittelbar zum Bürgermeister ernannt werden würde, erfüllte ihn mit einem gewissen Stolz.

Diese Diskurse zwischen ihm und seinem um Jahrzehnte älteren Freund trug man deutlich ja zuweilen heftig aus. Zu keiner Zeit aber persönlich beleidigend schon gar nicht nachtragend.


Es wurde im Laufe der Jahre zu einer Art Ritual von beiden gemocht, die Freundschaft in gewisser Hinsicht sogar belebend und festigend. So auch in dieser eiskalten sternenfunkelnden Winternacht.

Zu Hause angekommen war es fast Mitternacht geworden, legten legten sie das Bäumchen in die Waschküche des Hauses von Emmerich ab. Es müsse nun langsam auftauen, bemerkte Emmerich. Sonst würde es dann prunkvoll mit Lametta, Weihnachtskugeln und Kerzen geschmückt, innerhalb von 3 Tagen die Nadeln verlieren. Das. wollte niemand in Kauf nehmen.

Emmerich bedankte sich herzlich und erbot sich „noo Krässdoog“ (nach Weihnachten) die gute Hilfe mit heißer Fleischwurst und Brötchen zu vergelten.


Die beiden Freunde nahmen diese bevorstehende deftige Leckerei dankbar und freudig nickend gerne an.
Emmerich klopfte ihnen noch freundschaftlich auf die Schultern und verschwand über die Waschküche in die warme Koch Küche wo ihm seine Gattin bestimmt schon erwartete Martinus und er gingen noch einige Meter bergan dann gleich links dort befand sich sein Elternhaus Punkt die Wohnstube war noch hell erleuchtet man hörte Stimmen, Lachen, Geschirr klappern. Es roch nach Zigarrenduft deftig nach gesottenem Schweinefleisch, nach Bier und Wein nach Mayonnaise und sauren Gurken.


Martinus muss noch ein paar Schritte nach links bergan gehen um zu Hause anzukommen. Die Freunde klopften sich noch kurz auf die Schultern und verabschiedeten sich mit „Schloof gud bis mann“ (Eine gute Nacht. Schlafe wohl. Wir sehen uns Morgen früh) Er hingegen betrat sein Elternhaus wieder durch die Waschküche, entledigte sich seines Parkas, der Gummistiefel und der Rosshaar Socken die in der Kälte des Winters besonders beliebt waren um warme Füße zu behalten.
Wieder in der guten Stube angelangt, bot sich immer noch das gleiche fröhliche Bild einer Geburtstagsgesellschaft, nur bereits deutlich gelichtet.


„Suu spiere kimmt Du hääm? Meer doochde school ouch wer woss beserd.“ ( Warum bist Du viel zu spät nach Hause gekommen. Wir dachten schon euch wäre etwas passiert.)
„Jezz awwer schnell eins födder iiz Bädde.“ ( Nun aber husch husch zu Bett.) So sprach die besorgte Mutter Dragmarie.


Er müde, durchgefroren hatte nichts dagegen und verabschiedete sich kurz mit „Gu Nachd“ (Gute Nacht).

Das Rasselchen

Es ist Dezember, kurz vor Weihnachten. Die Verwandtschaft trifft sich zur Geburtstagsfeier.
Die Vorbereitungen zu solch einem Ereignis sind umfänglich. Ein willkommenes Ereignis in einer dörflichen Umgebung. Ein nachmittägliches üppiges Kuchenbuffet ist obligatorisch.
Buttercremetorten, Sahnetorten in beachtlicher Höhe werden hergestellt.
Der Stolz für jede Hausfrau.
Er erinnert sich an ein hämmerndes, sägendes Geräusch zu früher Morgenstunden, welches ihn weckte.
Hervorgerufen durch den Handmixer der wohl starken Kontakt zur Rührschüssel hatte. Dazu der Geruch von Sahne, Vanille, und heiß gelaufenem Elektromotor.
Noch verschlafen und im Pyjama stieg er die Treppen hinunter, öffnete die Küchentür. „Zieh dich erst Mal an.“ sagte Großmutter. Mutter und Tante nickten beifällig ohne die Arbeit zu unterbrechen.
Großvater saß im Sessel und rasierte sich ebenfalls elektrisch. Das ergab ein unnachahmlichen Geräuschkonzert, das Ihn noch Jahrzehnte an die Weihnachtszeit erinnerte.


Abends dann ein deftiges Geburtstagsessen. Der Höhepunkt einer jeden Familienfeier. Kartoffelsalat, Nudelsalat immer. Bratwürste und heiße Fleischwurst ebenfalls. Das Highlight aber immer Pumpernickel dick mit Margarine bestrichen und mit Scheiblettenkäse belegt, mindestens in drei Schichten. Das ganze in längliche kleine Quadrate geschnitten und nach dem Essen zum Bier oder zum Wein gereicht.

Der Wein eine wirklich süße Plörre, Marke Himmlisch Moseltröpfchen oder Kröver Nacktarsch.
Zum Schluss noch, vor allem zur Weihnachtszeit, selbstgemachte Plätzchen aller Art die himmlische nach Butter, Vanille und Nüssen schmeckten.


Dergestalt gesättigt folgte auch er den Gesprächen der Gäste.
Für die Frauen ganz typisch, eigene Krankheiten die der Nachbarn und Bekannten. Die schulischen Leistungen der Kinder, in Frühling dann der Zustand des eigenen Gemüsegartens.
Und schließlich, in aller Ausführlichkeit, Dorfklatsch jeglicher Art.


Bei Männern hingegen war deren Mitteilungsbedürfnis eher übersichtlich. Bei den Alten wars der Krieg und Ihre Arbeit im benachbarten Siegerland als Maurer. Noch viele Jahre später glaubte er tatsächlich, das alle arbeitsfähigen Männer Maurer waren und im Siegerland arbeiteten.

Oft später dann, das Essen war schon im Gange kam, nun nennen wir Ihn Ottmar R.i.p
Er betrat das Wohnzimmer, ihm war anzumerken, dass im solche öffentlichen Auftritte deutlich überforderten und sagte:
Nichts.
Was niemanden wunderte. „Ottmar willst du noch Kuchen?“ „Das fehlt noch!“ sagte er.


Er schaute sich um und setzte sich dahin wo noch Platz war. Frauen reichten Ihm Teller und Besteck und rückten Ihm die deftigen Speisen zurecht. „Lass es Dir schmecken!“ Ottmar delektierte sich bereits, nickte nur und öffnete die bereitstehenden Bierflasche.
All das geschah ganz beifällig, niemand nahm Notiz davon.
Einige Flaschen Bier später wurde Ottmar redseliger.


Sein Blick hellte sich dann deutlich auf und bekam dann bald etwas wehmütiges und verschämtes.


Er habe mal bald nach dem Kriege ein Flüchtlingsmädchen gekannt. Sie sei schlank gewesen. Dunkle Haare, ein Lockenkopf. Immer unternehmungslustig zu Späßen und Streichen aufgelegt. Eine gute Tänzerin.

Man nannte sie „Rasselchen.“
Alle jungen Männer seien hinter ihr her gewesen. Sie wäre dann aber von einem Katholiken weggeschnappt worden. „Von einem Sudetengauner!“ wie er sagte. Das dieses junge Mädchen wohl die Liebe seines Lebens gewesen ist erwähnte er mit keinem Wort.

Ottmar ist ledig geblieben. Wohnt mit seiner Schwester zusammen, die ihn versorgt.

Zeltmission

Schwester Käthe (RiP) war wieder einmal zu Besuch. Ein groß gewachsene Frau Mitte 30, ledig, mit wachen braunen Augen. Eher quadratisches Gesichtszüge, volle Wangen. Ein gütiges Antlitz, gleichzeitig aber auch Durchsetzungskraft und Stärke ausstrahlend. Charakterliche Eigenschaften, die vielen donauschwäbischen Frauen zueigen ist. Es waren diese Donauschwäbinnen, seit Jahrhunderten aus Not und Verfolgung flüchtend mit Ihren Familien im Balkan eine neue Heimat fanden Dort ist wohl diese glutvolle emotional offene slawische Seelenverwandtschaft entstanden, der die Familienbande über alles ging und Kinder immer die wichtigste Rolle einnahmen. Und fleißig waren sie, sehr fleißig, aber auch immer bereit zu feiern, gut zu essen und zu trinken.

Er liebte Schwester Käthe. Sie war in jungen Jahren einen Diakonissenorden beigetreten. hätte sich dort wohl auf Dauer nicht wohlgefühlt und war ausgetreten. Ein Schritt der Mut erforderte. Nun war Sie freie Rot Kreuz Schwester in einem Krankenhaus in Dillenschloß. Sie trug nun eine Schwesterntracht in himmelblau, das kleine Häubchen keck am Hinterkopf, eine blütenweiße Schürzen, der kleine Kragen dekoraktiv. Am geschlossenen Dekolleté die unvermeidliche Rot Kreuz Spange. Sah nett aus, ganz im Gegensatz zur Ordenstracht der Diakonissen, die immer schwarz trugen, die gestärkte Haube, bedeckte beinahe das ganze Haupt. Eine steife Schleife dicht am Halse engte die Bewegungsfreiheit des Kopfes zusätzlich ein. So könnten Sie eigentlich nur geradeaus blicken, die Sicht nach rechts und links, nach unten war so beinahe unmöglich.Nach oben, himmelwärts war immer möglich. Ob da eine subtile Absicht vorlag?

Eine wichtiges Ereignis stand bevor, von vielen freudig erwartet , jedoch auch mit einer gewissen Bangigkeit.

Die Zeltmission hatte sich angesagt. Ist alles sauber und adrett hergerichtet, ein großer Hausputz musste sein. Alle Böden geschrubbt und gebohnert Fensterscheiben geputzt, dabei die Kellerfenster nicht ausgespart. Die Männer fegten Höfe und Straßen, Misthaufen wurden ordentlich in ein rechteckige Form getrimmt. Kuhfladen wurden sorgfältig mit der Flachschaufel abgehoben. All dies in Erwartung der Gäste die nach der letzten Predigt, immer sonntags, bei den ortsansässigen Familien zu Gast waren. Dann wurde gebacken. Hefekuchen köstlich. Schon am Tage vorher lag der köstliche Duft dieser Backware in der Luft. Torten turmhoch, in der Regel Buttercremetorte, was nicht fehlen durfte, Frankfurter Kranz. Fettig, mächtig, süß. Sodbrennen war vorprogrammiert, vor allem bei den älteren Herrschaften.

Die Zeltmission ist ein evangelikales Missionswerk, per Zelt in Deutschland aber auch in der Schweiz unterwegs um für Sünder auf den rechten Weg zu bringen und treue Christen im Glauben zu bestärken. Arme Sünder, die sich im Verlauf, Zeltmissionswoche zum Glauben bekannten, wurden gegen Ende der Veranstaltungen aufgefordert, „nach vorne zu kommen“ um öffentlich vor der Schar der bereits gläubigen Schar der Schwestern und Brüder ihren neuen Glauben zu bekennen, und sich als wiedergeborene Christen erkennen zu geben. Für die die nach vorne gehen wollten, konnte das enormen Druck erzeugen sich mutig als Wiedergeborene zu outen. Ihm war diese Prozedur von Kindheit an sehr suspekt, ja in gewisser Hinsicht angstbesetzt. In den sechziger Jahren begann zunehmend der amerikanische Fernsehprediger Billy Graham, das selbsternannte Maschinengewehre Gottes an Einfluß zu gewinnen.

Billy Graham

Er einte Täufer, Charismatiker und pietistiche Christen unter Zuhilfenahme einer eingänigen theologischen Kost, die möglichst allen mundete. Die braven Pietisten, fremdelten erst mit so einer flachen theologischen Soße, überwanden sich letztlich doch hofften vielleicht heimlich auf eine neue Erweckungsbewegung ähnlich derer im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. In der fünfziger und sechziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts startete das „Janz Team“ missionarische sogenannte „Feldzüge für Christus“. Tausende sammelten sich in Hallen und Zelten um zu lauschen, Ihren Glauben zu finden oder zu erneuern. So auch der „Dillkreis Feldzug“ dem sich dann auch das „Vorderland“ anschloss.

So kam es, daß auf der kleinen Bleiche der Stadt Biedenhals ein riesiges Zelt aufgebaut wurde. Überall im Vorderland hingen riesige Plakate mit der Überschrift: „Kehrt um glaubt an das Evangelium“ Das Zelt fasste an die dreitausend Personen. Diese Plätze waren allabendlich fast besetzt. Es roch nach frischgemähtem Gras, vorne eine gut beleuchtete Bühne in der Mitte trohnte das Rednerpult, umrahmt von Geranien die stechend nach Unkrautverteilungsmittel rochen. Posaunenchöre, Männerchöre waren geladen. Posaunenchöre tröteten, Männerchöre knödelten im vierviertel Takt im Wechseldirigat. Janzteamsänger intonierten Lobpreislieder mit amerikanischen Akzent. So gut wie immer in C-dur Tonleitern rauf und runter, eingänge Intervalle mit Gitarrengeschrammel begleitet. Dann Hildor Janz, als Evangelist, mit dem typischen Aussehen eines weißen Amerikaners, der in der Öffentlichkeit steht, der was zu sagen hat. Kantiger Kopf, rechteckige Gesichtsform, die Haare ordentlich gescheitelt, mit Haarcreme, speckig glatt, mit einer angedeuteten Haartolle. Schwarze Hornbrille, breites Lächeln, die makellosen Zähne bleckend. Seine Predigt, Verkündigung, rethorisch ausgefeilt, eingängig, polarisierend, auf ein Ziel ausgerichtet: Kehre um, glaube an das Evangelium, ansonsten bist Du verloren, für immer in den Händen des Satans gebunden. Eine einfache Botschaft, monokausal, entweder bist Du wiedergeboren, dann bist Du im Heil, oder Du bist es eben nicht, dann droht Dir die ewige Verdammnis und das höllische Feuer. Zum Ende des Missionsfeldzuges würde diejenigen, welche „nach vorne gegangen waren“ in ein kleines Zelt gebeten, um mit jenen verlorenen Seelen für die Aufnahme in den Kreis der gerechten zu flehen. Einige kritische Geister, behaupten dort begönne dann ein“ Kampfbeten“ um für jeden einzelnen dieser verlorenen Seelen. „Nicht nur Calvin bekundete, menschliches Handeln könne nicht ohne Gottes Gnade erfolgreich sein. Dass Calvin gleichzeitig die Notwendigkeit eigener Vorsorge für das irdische Wohl betonte, ließ im 16. und 17. Jahrhundert in calvinistischen Kreisen das Lebensgefühl entstehen, Erfolg sei Ausdruck von Gottes Segen. Vorstellungen, aus wirtschaftlichem Erfolg auf Erden darauf schließen zu können, wem Gnade nach seinem Tode beschieden sein solle….“. …“Max Weber schrieb dem Calvinismus in seinem Aufsatz Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus von 1904/05 eine herausragende Rolle bei der Entwicklung des Kapitalismus zu… .“ Quelle u. A. Wikipedia

In jenen kleinen Dörflein, dort wo der Verfasser Kindheit und Jugend verbrachte, ging dieses Ereignis deutlich entspannter vonstatten. Zunächst reiste der verantwortliche Evangelist zusammen mit dem Zeltmeister mit einem kleinen Wohnwagen an. Als Veranstaltungsort war bereits vorher eine Wiese, leicht abschüssig, am Randes des Dorfes ausgewählt. Dort war Strom und Wasser vorhanden. Ein Tag später fuhr ein Lastwagen ins Örtchen, suchte den Veranstungsort, war problemlos, waren doch die erfahren Brüder bereits wartend zur Stelle. Das einparken war auch ohne Probleme, auch dank der Brüder, die lautstark und wrfahren einwiesen. Zurück, links, halt, rechts, nochmal rechts, HALT, STOP gellte es. Vielen hatten deswegen zwei Stunden frei gemacht oder wurden dafür frei gestellt. Als der Laster nun dergestalt richtig eingeparkt war um das Zelt fachgerecht abzuladen war machte sich Zufriedenheit bereit. Die Gesichter der Brüder, und das des Zeltmeisters entspannten sich. „Dä Räsd mache meer meer de Owed“ (Den Rest der Arbeit erledigen wir dann am späten Nachmittag). Auch der Zeltmeister, mit deutlichem Siegerländer Dialekt, nickte zufrieden und zog sich in den kleinen Wohnwagen zurück in dem der Evangelist schon auf Ihn wartete. Am späten Nachmittag dann gingen die Männer ans Werk. Der Zeltmeister hatte die Aufsicht, regelte und dirigierte bestimmt und streng, aber wohlwollend.

Die „Jungenschaftler“ durften unter Aufsicht mitarbeiten. Die altersmäßige Zuordnung der Jungen, aber auch der Mädchen war streng geregelt. Alles begann mit der Sonntagsschule. Dann Jungenjungschar, Mädchenjungschar, Konfirmandenunterricht, „Jungenschaft“, „Mädchenschaft“, immer geschlechtergetrennt. Die männliche evangelikale Elite wurde dann zu Mitgliedern der „Männerstunde “ berufen. Dieser erlauchte Kreis, traf sich Samstag Abend in „Verzweihaus“, kleiner Saal. Strikt nach einer wortgetreuen Interpretation biblischer Text, mag deren Exegese auch noch so absurd erscheinen, wurde geredet, sich gegenseitig im Glauben gestärkt, um jederzeit in der Lage zu sein „Zeugnis“ abzulegen.

Pfarrer, vor allem studierte Theologen hatten es schwer. Sie standen, gemeinsam mit Frau und Kind unter Dauerbewachung. Waren die Rollläden im Pfarrhaus morgens um halb acht noch geschlossen. „Aha der Pfarrer hat wieder Mal verschlafen.“ War im Pfarrbüro Samstag abends um zehn Uhr noch Licht. „Aha, der Pfarrer ist mit der Predigt wieder nicht fertig geworden.“ Bei der sonntäglichen Predigt dann, würde, was ja nichts schlechtes bedeutet sorgfältig, nachgerade genau zugehört. Besonders fromme Brüder, zum Gottesdienst mit einer Bibel und einem Oktavheft bewaffnet, notierten eifrig mit. In der Regel verdeckt durch die vordere Kirchenbank, geduckt sitzend, die aufgeschlagene Bibel auf der Kirchenbank, das Oktavheft auf den Knien den Kugelschreiber in der Hand. Gelegentlich wurde schon während der Predigt missfallend mit dem Kopf geschüttelt. Nach Ende des Gottesdienstes bewegten sich zuweilen frommen Männer in Richtung Altarraum und mit bedeutungsschwerer Miene bewaffnet mit der Elberfelder Bibel und Oktavheftchen die Sakristei, die wegen Ihrer Ähnlichkeit, „Sauställche“ (Schweinestall) benannt wurde . Der Pfarrer sich gerade seines Talars entledigend blicke auf. Seine Miene verrieten Verunsicherung und Ängstlichkeit. Der fromme Bruder öffnete die Tür des „Sauställchen“, schloß sie sogleich und blickte den Pastor an. Öffnete sein Elberfelder Bibel, die mit einem Reißverschluss, zum Zwecke der witterungsbedingten der Unbilden und begann zu reden.

Der fromme Bruder

Zu hören was nichts, aber der Gestus des frommen Mannes verriet einges. Erst ein freundliches Lächeln, dann mit bestimmter Miene, weiter mit erhobenen Zeigefinger belehrend ja nachgerade drohend. Bei Pastor hingegen, kaum ein Mienenspiel, ein Nicken zu Beginn, zunächst ein Staunen, ein kritisches Stirnrunzeln, ein Einwänden, zum Ende dann ein kurzes Nicken, den Kopf gesenkt, niedergeschlagen. Er verließ, nachdem der frommen Bruder in Christi gegangen war die Sakristei, den Talar unter dem Arm.

Der Zeltaufbau war für die Jungenschaftler ein Ereignis. Durften sie doch tatkräftig mithelfen, Handreichungen machen, Planen schleppen, Heringe sortieren und verteilen, Bänke aufstellen helfen. Ein großer Spaß, wurden Sie doch ernst genommen und entsprechend gelobt. Das beste in diesem buten Reigen von Aufgaben und Pflichten war die Einrichtung einer „Zeltwache“ ab der ersten Nacht nach dem Zeltaufbau. Der Zeltmeister, ein ehrfurchgebietender Mann, aus dem Verliererland, mit gütigen Augen immer für ein Späßchen bereit, teilte die Zeltwache ein, trug er doch die gesamte Verantwortung für alles rund um das Zelt. Das Zelt kreisrund circa zwanzig Meter im Durchmesser.

Fast so wie ein kleines Zirkuszelt, zumal sein pyramidenförmiges Dach aus vielen trapezförmigen Bahnen, weiß und rot zusammengenäht. Lediglich der Duft von gebrannten Mandeln, Zuckerwatte, der Geruch von Dressurpferden, Ponys und Eseln fehlte. Die „Jungenschaftler, Mädchenschaftler, Jungenjungscharler, Mädchenjungscharler“ waren begeistert. Nachmittags für die Sonntagsschulkinder die Kinderstunde. Eine Frau, eine Diakonisse namens Schwester Siglinde, war dafür aus dem Verliererland angereist. Ihr hellblaues Schwesternkleid wadenlang, ähnlich das der Schwester Käthe, um die schmale Taille gehalten von einer kurzen weißen Schwesternschürze. Das weiße kleine Schwesterhäubchen keck am Dutt befestigt. Die brünette lockige Haarpracht nur schwer mittels des Häubchens gezähmt. Eine frohe, lustige, ausgeglichene Frau mit lieben braunen Augen. Rein äußerlich schon ein vollständiges Gegenbeispiel, zu der sonst vorgeschriebenen Schwesterntracht, in schwarz, mit einer Pellerine für kalte Tage versehen. Die Kinder liebten sie, ihre Geschichten, ihre Gitarre, die christlichen Lieder. Die Jungenschaftler auch, mit heimlichen verschämten Blicken, mit deren pubertierenden Fantasien sorgte Sie gewiss für manche nächtliche feuchten Träume. Aber auch einige frommen Brüder blickten heimlich, steht’s aber auch mit Furcht vor dem Weibe, das einst von der Schlage verführt, Adam um sein Seelenheil brachte.

Die „Verkündigung“ in diesem lustigen kleinen Zirkuszelt war verglichen zum mit dem „Feldzug für Gott und wider den Teufel“ des Janzteams, liberal. Der Missionar, ein Ostfriese mit typischem Seemannsbart, mit Namen Fokke Bushboom RiP, predigte schlicht, jedoch einladend, nicht fordernd, bodenständig, zuweilen humorvoll. Das sogenannte „nach vorne gehen“ im Anschluss an die Verkündigung, sozusagen als Erfolgskontrolle, entfiel vollständig. Im ganzen war es eine lustige Mischung aus verschiedenen Veranstaltungen für Groß und klein, in einem kleinen bunten Zirkuszelt .

Gegen 19:00 brachte Schwester Käthe und Ihn zu Bett. Sie tat das mit dem Ihr eigenen Charme. Freundlich, resolut, sehr eindeutig aber nie grob oder gar grenzüberschreitend. Sie strich uns über die Haare, legte die Fingerspitzen ihrer rechten Hand auf sein Handgelenk, tastete den Puls. Ihre Fingerspitzen waren ein wenig kühler als sein Handgelenk. Ihre Finger sehr gepflegt die ganze Hand angenehm trocken. Die schaute dabei auf die Uhr an Ihrem Handgelenk, eine besondere Uhr. Eine größeres deutlich zu lesendes Zifferblatt. Der Sekundenzeiger war rot. Die Uhr hatte ein silbernes Gelenkband. Auch das Gehäuse der Uhr war von dieser Farbe. Eine Edelstahlarmbanduhr, zweckdienlich hergestellt für medizinisches Personal. Sie verströmte einen zarten nicht unangenehmen Duft von Rivanol, einem damals gebräuchlichen Wundesinfektionsmittels, von kräftig gelber Farbe. Dazu kam, ein weniger angenehmer leicht fauliger Geruch auf Ihrem Atem. Nicht störend, dennoch deutlich in Hintergrund zu ahnen. Schwester Käthe war sehr stolz auf Ihre Uhr. Mit ernster, milder Miene fühlte sie den Puls. Dann folgte ein mildes Lächeln, Ihre rechte Hand strich erneut über seine Haare. Das gleiche bei seiner Schwester „Guud Nachd, schloufd guud ihr Kinn.“ (Donauschwäbisch) Gute Nacht ihr beiden. Schlaft schön träumt was Schönes.

Mutter, Vater, Oma, Opa und auch Schwester Käthe waren bereit und gingen „ins Zelt“. Nichts war in diesen Tagen wichtiger. Er und seine Schwester waren nun alleine in den alten Bauernhaus. Kinder oder Enkelkinder alleine Zuhause zu lassen, kam für Oma Chrnicht in Frage. Bei den Donauschwaben standen die Kinder immer im Vordergrund. Eine andere Lebensart, andere Sitten und Gebräuche, eine andere Küche, die aus Mehl, Wasser, Speck, Knoblauch, Paprika, ein wenig Zucker die köstlichen Gerichte zauberten. Elferraus und Apfelstrudel

Man erwog die beiden Geschwister bei Opa Christine und Opa Peter übernachten zu lassen. Darauf würde aber nichts. Oma Christine litt wieder mal unter einer Gallenkolik. Passierte öfter, Sie machte kein Gewese darum, legte sich für einen Tag ins Bett, nahm „Spalt Tabletten“ gegen Ihre Schmerzen und war am anderen Tag wieder munter und gesund. Er und seine Schwester, bedauerten das, war doch eine Übernachtung bei ihren donauschwäbischen Großeltern steht’s beliebt, standen sie doch in diesem Falle immer im Mittelpunkt des Geschehens, wurden umsorgt und „verwöhnt.“ Es war ein früher Sommerabend, die Sonne gerade erst untergegangen. Der Himmel war bedeckt, die untergehende Sonne malte ein blasses Abendrot am westlichen Horizont. Es war angenehm kühl, die richtige Temperatur im Schlafzimmer der beiden Geschwister. Die Geschwister unterhielten sich noch ein Weilchen, die Stimme seiner Schwester würde zunehmend schwächer. Alsbald war sie eingeschlafen. Mit ruhigem Atem lag Sie da, auf ihrem Antlitz ein kleines zufriedenes Lächeln. Er hatte eine hübsche kleine Schwester. Ein reizendes Kind. Schwarze, dichte, glatte Haare, ein entzückender Bubikopf umrahmte ihr schönes ebenmäßiges Antlitz. Er schlief nicht. Er beneidete den guten Schlaf seiner Schwester, ihre robuste Konsistenz, ihre Ruhe und Beharrlichkeit. Zappelphilipp nannte man ihn. Ruhelosigkeit, Umtriebigkeit, eine überbordende Phantasie prägten sein Wesen. Auch ängstlich und in der Hackordnung der Buben in jenem kleinen Dörfchen ziemlich weit unten. Zu jener Zeit existierte eine Art Mafia, angeführt von zwei drei Kindern aus der ortsansässigen Darbistengemeinde

John Nelson Darby

deren Eltern nach der fundamentalistischen Maxime „Wer sein Kind liebt der züchtigt es“ Sprüche Kapitel 12 Vers 13 So wurden in die Kinder dieser Gemeinde, für vergleichweise geringe „Vergehen“ zuweilen auch unter Zuhilfenahme von Rute und Gürtel, windelweich geschlagen. Die geschah in der Regel unter Ausschluss der Öffentlichkeit, also im Keller. Wäre die Bibel demnach ein Buch für Prügelpädagogen? Was hat es mit dem berüchtigten Satz auf sich: »Wer sein Kind liebt, der züchtigt es«? Die Lutherübersetzung von 1912 so: Wer seine Rute schont, der haßt seinen Sohn; wer ihn aber liebhat, der züchtigt ihn bald.“ Möge hier doch besser eine historisch kritische Interpretation dieser Textstelle zu Sprache kommen? Da wäre zu wünschen. Kurzum: Wer Prügel bezieht gibt sie gerne an Schwächere weiter. Zu jener Zeit jedenfalls regierte das Faustrecht in den Gassen Höfen, Scheunen und Wäldern im Klippdachsland. Er selbst hatte da keine Chance sich „empor“ zu prügeln. Nicht wenige erlitten traumatisierende Erfahrungen, die wohl ein Leben lang zu belasten vermochten. Er war wohl, neben allen guten Erfahrungen dieser Kindheit, verbunden mit einer pietistischen Lebfeindlichkeit in der Erziehung, die zu schweren neurotischen und leider auch zu psychiatrischen Erkrankungen führten konnten. Auch derVerfasser will sich da nicht ausnehmen. Zurück ins Schlafzimmer der Geschwister: War es möglich, das unter seinem Bett ein böser Geist verborgen hatte? Da war doch ein leises Knistern, ein Schmatzen zu hören. Sein Blick unters Bett verriet, das war nichts zu finden. Was er wirklich hörte war alltäglich und damit beruhigend. Das satte muhen der Milchkühe, das zufriedene Grunzen der Mastschweine aus den Ställen. Das leise gurren der Hühner, die sich bereits zu Nachtruhe zurück gezogen und auf ihren Sitzstangen dösten. Das alles sollte ihn beruhigen, tat es aber nicht. Er fühlte sich alleine, im Stich gelassen. Er sah aus dem Fenster. Es wahr noch hell, die Dämmerung zog auf. Er fasste einen Entschluss. Du musst jetzt aufstehen, das Fenster öffen und nachschauen ob er wirklich von allen verlassen war. Gesagt getan. Das Fenster stand offen er blickte hinaus. Da war alles wie immer. Nur eins war anders. Kein Mensch zu sehen. Kein Licht kein bläuliches flimmern der Fernsehapparate in den Stuben. Dem wollte er jetzt auf den Grund gehen. Einerseits aus Furcht andererseits aber auch aus Neugier. Der Weg nach draußen war leicht. Das Schlafzimmerfenster lag paterre, nahezu ebenerdig zur Gasse. Vor dem Fenster waren Pflastersteine lose geschichtet, dazu dienend die steile aufwärtstrebende Gasse vor dem heimatlichen Bauernhaus neu zu asphaltieren und zu pflastern. Er stieg auf das äußere Fensterbrett, ein beherzter Sprung unter Zuhilfenahme der Pflastersteine, sch befand er sich mitten auf der Gasse. Er trug einen hellgrünen Schlafanzug mit hellgrauen Längsstreifen. Seine Schwester war inzwischen aufgewacht, blickte neugierig, ein wenig belustigt und fragte: „Wo willst Du hin?“ „Schwester Käthe suchen.“ antwortete er, was gelogen war. Seine Schwester lächelte und sagte mit der ihr eigenen Gelassenheit: Komm wieder rein, ich bin so müde.“ Er fand das sie eigentlich recht hatte und wollte sich schon auf den Rückweg in sein Bett begeben. Dann jedoch änderte sich die Geräuschkulisse, Laut schlug die Kirchturmuhr, Sie schlug zehn mal. Auch das war ein vertrautes Geräusch. Im selben Moment schritt eine Gruppe Menschen die Gasse hinauf. Er erkannte sogleich, obwohl es nun sch deutlich finsterer wurde: Eine ältere Frau in der typischen schwarzen Witwentracht des Klippdachslandes. Es war Niewes Oma Eine frohe lustige Frau, mit schwerem wiegendem Gang. Gleich daneben ihre Tochter, ebenfalls oft lustig und frohgemut durchs Leben schreitend. Bei uns Kinder war sie beliebt aber auch gefürchtet, wegen ihrer Kitzelattacken die uns plötzlich und unerwartet trafen. Direkt dahinter, Schwester Käthe. Sie sah ihn gleich, eilte voran und winkte freudlich. Sie kann auf ihn zu strich ihm, so wie immer, über die Haare und lächelte ruhig und mitfühlend. Nun erblickte er die Mutter, besorgt, daneben der Vater. Er blickte enttäuscht und verständnislos aber keineswegs erbost auf seinen Sohn der dort halb ängstlich halb neugierig im Schlafanzug mitten auf der Gasse stand. Gleich dahinter ein dicker alter Mann mit Schirmütze, eine einfache Ausführung der Prinz Heinrich Mütze und krähte boshaft:

„Do örre wörrer. Kotches Angstschesser. Gruus Maul onn nix derhinner. Onn suwos well wenn Jonge säi. Schaam dich….!“

Hochdeutsch: Da ist er ja schon wieder. Kotches (Hausnahmen) Angstscheiser (Angsthase) Immer einen großen Mund riskieren, jedoch nichts dahin. Und sowas will ein echter Junge sein. Schäme Dich!

Er stand da.

Wie angewurzelt.

Und schämte sich… .

Die Wichtelkönigin

Im Ruhrpott.
Ein Wohnhaus, gekauft, renoviert, neu ausgestattet als Heim umgebaut. In einem kleinbürgerlich geprägten Stadtteil. Viele alte Leute, die Vorgärten, peinlich akkurat, der Rasen bis zu seinen Wurzeln gestutzt. Gänseblümchen haben keine Chance. Erst recht nicht, im Frühling die Pusteblumen mir ihrem bezaubernden Gelb.
Keine Chance.
Ausgerottet vor Beginn der Blüte. Die tiefen Wurzeln ausgegraben, unbarmherzig herausgerissen.
Dafür Steingärten, bepflanzt mit Exoten und industriefesten Bodendeckern. Insekten ohne Chancen, ebensowenig wie Singvögel, bis auf den klugen Sperling, der gelernt hat sich mit dieser Ödnis abzufinden.

Die Hecken, ebenfalls Exoten, Thuja und so. Peinlich genau gestutzt, mit dem Zollstock nachgemessen.
Tannen in Bonsai Format. Bloß kein Laub. Das stört diese spiesige, bornierte, patriarchale Welt. Was ihm bereits zum ersten mal auffiel.

Es roch:
Nach nichts.
Näherte man sich den Haustüren ahnte man:
Waschpulver- Spülmittel- Kloreinigerduft.
Vorwiegend wohnten hier alte Menschen.
Witwen, Witwer, Ehepaare die in die Jahre gekommen waren.

Es ist Winter, kurz vor Weihnachten.
Wie Watte legen sich große Schneeflocken auf Wiesen und Wälder.
Dicke große Flocken fallen von aschgrauen Himmel. Immer noch, obwohl doch schon in die Jahre gekommen, erliegt er dem Zauber des Winters. Seinen Lichtstimmungen, der allmählichen Veränderungen der Landschaft, die vorher grau und trist, dann aber in einem reinen Weiß unberührt erscheinen, so als ob all das was vorher war an Mühen und Plagen nie geschehen wäre.


Der Lärm, die Geräusche verstummen nun fast. Alles wird leiser, verschluckt durch den fallenden Schnee.

Das Heim ist nur über eine Türschelle mit Türöffner zu betreten.
Menschen die hier wohnen sollen sich nicht gefährden, keinen anderen gefährden. Deswegen diese geschlossene Gesellschaft.

Ob dieser Umstand für die betroffenen Menschen immer zu Guten gereichte sei dahingestellt.
Beim betreten des Konferenzraumes, er war in Begleitung der Wichtelprinzessin, erneut dieses Phänomen.

Wichtelprinzessin


Es roch:
Schon wieder, nach nichts!
Weder im Raum, noch im Flur, der zur Toilette führte, noch in der Toilette selbst, keine Gerüche.
Irritation, Verwirrung, Angst überflutete ihn.
Eine Gänsehaut machte sich bemerkbar, er begann zu schwitzen. Winzige Schweißperlen sammelten sich auf der Oberlippe.

Jahrelange Erfahrung hatten ihm gelehrt.
Da wo nichts zu riechen ist, da ist auch nichts.
Ist es möglich anzunehmen, das nichts existiert, erst wird wenn wir es denken?
Es erst in dem Augenblick zu existieren beginnt, wenn er es denken kann?
Später dann suchte er Hilfe aus diesem gedanklichen Dillema und entdeckte
Decartes:

In dem wir so alles nur irgend Zweifelhafte zurückweisen und für falsch gelten lassen, können wir leicht annehmen, dass es keinen Gott, keinen Himmel, keinen Körper gibt; dass wir selbst weder Hände noch Füße, überhaupt keinen Körper haben.“

Also auch nicht riechen können.

Ego cogito ergo sum.
Aber wir können nicht annehmen, dass wir, die wir solches denken, nichts sind; denn es ist ein Widerspruch, dass das, was denkt, in dem Zeitpunkt, wo es denkt, nicht bestehe. Deshalb ist die Erkenntnis: »Ich denke, also bin ich,« (lateinisch: ego cogito, ergo sum) von allen die erste und gewisseste, welche bei einem ordnungsmäßigen Philosophieren hervortritt.“

Für Ihn hieße das also:
„Zwar riecht es, aber Du riechst es eben nicht.“
Daraus könnte er den Schluß ziehen:
„Du hast ein psychosomatisches Problem.
Du riechst nichts, weil du nichts riechen willst.
Du sperrst dich innerlich, du willst mit dieser Zusammenkunft nichts zu tun haben. Du lehnst eigentlich alles ab, was du vorfindest.“
Das Gebäude, der liebevoll, adventlich gestalteten Wichteltisch, den nun allmählich beginnenden Smalltalk.
„Du kannst und willst es nicht mehr riechen.
Dir eckelt, obwohl du nichts riechst.
Du hast Angst, Panik, du willst nur noch eines:
Wegrennen.“


Alle sind da:
Frau Mi, die Wichtelkönigin, die Wichtelprinzessin Fr. Bri, die Ihr nachfolgend wollte, weitere weibliche Führungskräfte und jene die sich dafür hielten.
Zwei Männer sind auch dabei.

Schrottwichtel

Der Kamerad Hirsch dem er zugeneigt war und er selbst.

Er schrieb vorzeiten ein Gedicht. Schon eine Weile her. Heutzutage nicht mehr ganz Zeitgeist konform.
Aus seiner Sicht an dieser Stelle recht passend.
Vor allem dann, wenn man den zu Beginn unausweichlichen Smalltalk betrachtet, den er, als Sproß einer Handwerker- und Bauernfamilie, mit Dialekt aufgewachsen, eh nur sehr schlecht beherrschte.

Bunte Runde
Bunte Runde laut und schrill
Leiber duftend Haare schillernd
Augen voller Anmut strahlen
Münder von Verlockung künden
Reden denkend ständig
Künden süß fast nur Banales
Er fällst drauf rein und hörst‘s voll Lust
Doch steckt dahinter oft Berechnung.
Hör näher hin lass dich nicht blenden
Auch Gift und Galle sind oft süß
Merk auf mein Freund,
schmeckst nur Glasur;
und innen wird es bitter.
Duften, lockend
Augen strahlend.
Haut wie Alabaster schimmert
Münder schwellen sanft
Merk auf mein Freund
Halt dich zurück
Denn manchmal wird es bitter
Merk auf meine Freund:
Du bist es selbst.
Gib acht.

Die geneigte, vor allem weibliche Leserschaft, möge Ihm verzeihen.

Nun zur Hauptperson, der Wichtelkönigin.
Sie war eine beeindruckende Persönlichkeit.
Von kleiner Statur, kugelrund, wirrer Haarschopf, oft knallrot gefärbt.
Ein wenig wie Pumuckl.


Kleine lustige eisgraugrüne Augen die zunächst fröhlich und listig blickten. Auf den zweiten Blick dann, war eine anderer Charakter zu erkennen.

Die Wichtelkönigin


Kalt, berechnend, hinterhältig mit einem Hang zur Grausamkeit.
Sehr merkwürdig.
Zwei unterschiedliche, nachgerade, zwiespältige spannungsgeladene charakterliche Eigenschaften vereint bei einer Person.

Die Wichtelkönigin, war eindeutig die informelle Chefin der Runde.
Berücksichtigt er, mit aller Vorsicht, das psychoanalytische Theorem der Persönlichkeitszuordnung des genialen Psychoanalytikers Fritz Riemann aus seinen Standardwerk „Grundformen der Angst“, so ist zur Erläuterung zunächst einmal folgendes zu berichten:

Grundformen der Angst ist eine tiefenpsychologische Studie des Psychoanalytikers Fritz Riemann, die erstmals im Jahr 1961 unter dem Titel Grundformen der Angst und die Antinomien des Lebens erschien. In dem Werk werden vier verschiedene Typen der Persönlichkeit charakterisiert und ihre jeweiligen Ängste und Verhaltensweisen sowie deren Ursachen thematisiert. Riemann unterscheidet schizoide, depressive, zwanghafte und hysterische Strukturen der Persönlichkeit.
Wagt man, nach Fritz Riemann eine Einordnung der Persönlichkeit unserer Wichtelkönigin wäre es wert über folgendes nachzudenken:

Wie die Herkunft des Wortes schizoid schon sagt, das altgriechische Wort sch´ızein heißt auf deutsch ’spalten‘, ist das Sozialverhalten des schizoiden Typus’ (S-Typ) von einer Kontaktlücke, einem abgespalten-Sein von und eine Distanz zu Beziehungspartnern und dem sozialen Kollektiv gekennzeichnet.
Der S-Typ legt Wert auf die Unterscheidung von anderen, auf seine Unverwechselbarkeit, Unaustauschbarkeit, Einmaligkeit und Individualität, er strebt Autarkie und Unabhängigkeit an, will auf niemanden angewiesen sein und niemanden brauchen, keine Pflichten gegenüber anderen haben.

Oder mal ein Erklärungsversuche mit Hilfe einer astronomischen Denkfigur.
Den schizoiden Charakter kann man sich als eine Sonne vorstellen.
Er steht im Mittelpunkt eines Systems. Er ist sich dessen in bestimmten Fällen sehr bewusst. Er strebt danach, will Einfluss, will Macht, will in diesem Sinne steuern. Das soll aber nicht sichtbar sein, macht ihm Angst.
Aus der Ferne Menschen zu steuern, zu beeinflussen, zu manipulieren, ohne direkt in Erscheinung zu treten.
Dafür steht er als Fixstern im Mittelpunkt.
Der Depressive, liebt es, gleich wie Satelit um eine Idee, um eine Person zu kreisen.
Sich ganz hinzugeben, für eine Idee und deren Inkarnation zu leben. Selbstaufgabe ist dabei folgerichtig, ja notwendig. Er weicht dann ganz von sich selbst ab, vergisst sich, achtet nicht mehr auf sich.


Mit fatalen Folgen. Er rückte zeitweise näher an die betreffende Person heran. Das war praktisch, könnte er doch eigene berufliche Ziele schneller vorstellen und mitunter auch durchsetzen.

Der schizoide Charakter fühlt sich dann bedroht, will er diese Nähe doch eigentlich nicht.
Er fühlt sich von soviel Nähe bedroht. Er rückt deutlich ab. Gelingt das nicht, hat er lediglich noch eine Möglichkeit.
Er betont seine Unabhängigkeit, distanziert sich deutlich. Nutzt das nichts, reagiert er voller Panik, Vernichtungsphantasien machen sich breit. Jedes Mittel ist dann Recht.

Wenn sich schizoide und depressive Partner anziehen, dann ahnt möglicherweise der Schizoide instinktiv die Liebesbereitschaft und Liebesfähigkeit des Depressiven, seine Opferbereitschaft, sein einfühlendes ich-Bemühen. Hier kann er sich aufgehoben fühlen.

Andererseits fasziniert den Depressiven am Schizoiden, daß dieser etwas lebt, was er sich nicht zu leben gewagt hat: unabhängiges Individuum zu sein, ohne Verlustangst und Schuldgefühle. Zugleich spürt er, daß hier jemand ist, der seine Liebesbereitschaft dringend braucht. Eine solche Konstellation kann gelingen aber auch in die Katastrophe führen, denn wenn sich der Schizoide zu sehr eingeengt fühlt, wird er sich zu lösen versuchen, was dazu führt, daß der Depressive sich vernachlässigt fühlend näher an den Schizoiden herankommen möchte.
So entsteht ein Prozess der sich gegenseitig verstärkt und aufschaukelt.
So auch hier.
Da trafen sich zwei Charaktere die unterschiedlicher nicht sein konnten.

Mit Folgen die Beide betrafen, aber zunächst lediglich von der einen Seite wahrzunehmen war.

Zum einen Ihre schwere Adipositas Erkrankung die sich immer mehr ausprägte.
Zum anderen, was Ihr enorme Kräfte abforderte, die Konstruktion von erdachten, Ihr zum Machterhalt dienenden zwischenmenschlichen Beziehungen und Situationen.
Ein bestes Beispiel dafür war war das alljährliche Weihnachtswichteln.

Sie baute, mit unserer Hilfe ein Szenarios absoluter vorweihnachtlicher Harmonie, Friedfertigkeit und Geborgenheit für Alle auf.
Täuschend echt.

Ihre eigentlichen Absichten, nämlich Ihren kalten Machtanspruch zu zementieren und auszubauen wurden dadurch verwischt.
Das war der eigentliche Sinn dieser von Grund auf verlogenen Veranstaltung.
Wir alle, vor allem aber die Bedauernswerte Frau M. jene Person, die allmählich innerlich ertrank, nahmen dankbar an und fielen darauf rein.


Friede, Freude Eierkuchen vor Weihnachten, das musste sein. Ein jährlich sich wiederholendes Ritual.

Nun wurde ihm klar.
Hier war nichts zu riechen. Zu riechen ist nur daß was wirklich existiert um so seinen Duft zu verbreiten.
Der Duft, der typische Geruch eines Gegenstandes, einer Situation die sich ergibt, nur der gibt verlässliche Auskunft über das was wirklich existiert.
Riecht es nicht, existiert es auch nichts, ist falsch, unecht, verlogen, konstruiert.

Philosophisch im Existenzialismus betrachtet:


„Der Existenzialismus erlaubt die Vorstellung des Nichts und seine Erfahrung in der Angst überhaupt erst eine Ahnung des Seins zu haben.“

Für Dichter und Philosophen wie Jean-Paul Sartre (1905–1980) und Albert Camus (1913–1960) ist das Nichts das, woraus menschliches Dasein (Für-sich-sein) erwächst und menschliche Freiheit erst möglich wird.“
Quelle: Jura Forum

Dieser kurze Ausflug in die Philosophie mag genügen um sein:
„Ich rieche hier nichts“ zu deuten.

Einer soll nicht vergessen werden.
Kamerad Hirsch.
In dieser Runde ein Lichtblick.
Er, geprägt von einen tiefen herzlichen Sympathie für die Menschen mit Einschränkungen.
Hirsch ließ sich auf eine kluge Art und Weise nicht auf die Ränkeschmiede dieser von Grund auf unehrlichen Runde nicht ein.
Er folgte diesem Spiel nur dann, wenn es unbedingt erforderlich war, um sich zu schützen.
Ansonsten machte er, im Windschatten dieses aufgebrachten Geweses, sein Ding.
Er lachte viel, trieb seine Scherze ob dieser Zustände, aber nie so, daß er in Gefahr damit geriet.
Ein guter Kamerad
Ehrlich, kein bisschen arrogant, Machtspielchen verachtete er.
Danke Kamerad Hirsch, für die schöne Zeit mit Dir, trotz aller erduldeten Unwahrheiten, Intrigen und Schmähungen.

Willkommen im Klippdachsland

Über die Schwierigkeiten vom Klippdachsland zu schreiben.

Über das Land der Klippdachse zu schreiben ist schwierig für einen wie ihn, dachte er. War er doch dort geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen, hatte ganz in der Nähe studiert, geheiratet ,eine Familie gegründet und, lebte immer noch dort.

Also der wissende Blick des Außenstehenden? Eine Anmaßung?

„Ja so ist es. Hör auf, zu schreiben. Lass es sein, kommt nichts bei raus.“ Du kannst ja nur für dich schreiben. Sozusagen als Möglichkeit zur Klärung innerer Konflikte.

Als eine Art von literarischer Katharsis? „Das muss ich mir durch den Kopf gehen lassen.“ Dachte er sich. Schreiben heißt sich mitteilen wollen. Das was innen ist nach außen kehren, weil es nach außen strebt. Da macht es wenig Sinn zu schreiben ohne den Anspruch, dass Andere ein Interesse daran haben, das Geschriebene zu lesen.

„Für mich jedenfalls,“ überlegte er.

Zurück zu den Klippdachsen. Wer sucht, findet zunächst Folgendes:

Wie die moderne Forschung annimmt, entspricht dem. Klippschliefer der mehrfach in der Bibel erwähnte Klippdachs. Psalm 104 beschreibt ihn als Tier, das in den Felsen Zuflucht sucht. In den Zahlensprüchen schildert das Buch der Sprichwörter den Klippdachs als machtloses, schwaches Tier, das aber aufgrund seiner Weisheit trotzdem seine Wohnungen im Felsen baut. Einer missinterpretierten Beobachtung der biblischen Redakteure dürfte die Gesetzesvorschrift im Buch Levitikus entstammen, wonach der Klippdachs wiederkäue, aber keine gespaltenen Hufe habe, weshalb er als unrein anzusehen sei. Darauf basiert auch die Parallelstelle im Buch Deuteronomium. Auch wenn dies letztlich nicht mehr sicher belegbar sein dürfte, sprechen diese Übereinstimmungen der biblischen Schilderungen mit der tatsächlichen Anatomie und Lebensweise des Klippschliefers dafür, den im Deutschen so bezeichneten Klippdachs mit dem Klippschliefer zu identifizieren. An anderer Stelle ist zu lesen: Eines der Tiere, welche die Israeliten nicht essen durften. Es wird gesagt, dass er wiederkäut, jedoch keine gespaltene Hufe besitzt. Man nimmt an, dass das hebräische Wort shaphan auf den syrischen Schliefer hinweist, ein Tier, das ungefähr so groß ist wie ein Kaninchen. Es hat die Gewohnheit, dauernd die Zähne übereinander zu reiben. Es passt genau auf die Beschreibung von shaphan, zum Beispiel, dass es zwischen den Felsen wohnt, und dass es außergewöhnlich schnell von Fels zu Fels springt. Es ist auch extrem schwierig zu fangen; eines von diesen Tieren hält steht’s stets Wache. Wenn ein Feind sich nähert, wird ein Signal gegeben und sofort verschwinden alle Tiere. Dies stimmt mit der Tatsache überein, dass sie „mit Weisheit wohl versehen sind.“

Aber wieso in aller Welt geht mir dieser Klippdachs nicht aus dem Kopf, dachte er. Hatte es damit zu tun, dass er vor Monaten, wieder mal auf seinen Streifzügen durch das Web mehr zufällig auf die Seite einer Ausbildungsstätte für zukünftige evangelikale Pastoren gestoßen war?

Dort war zum Anlass der Verabschiedung eines Lehrers in den Ruhestand zu lesen: „…. verglich Ihn mit dem biblischen Klippdachs, der sich auch in rauer Umgebung zu helfen wisse. Als Herdentier habe er sich nicht nur um sich selbst, sondern wie der Klippdachs vor allem um seine „Artgenossen“, die Studierenden und Kollegen, gekümmert…“ Mag sein. Erinnerungen aus Kindheit und früher Jugend waren geweckt.

Pudding Abitur

Puddingabitur Ein Glaskasten links hinten. Von links bündig mit der Fensterfront. Etwa vier Meter lang und vier Meter breit. Dieser Kasten war Bestandteil der Lehrlingswerkstatt bei der Firma Merkator und Heimbürger am Rande der Gemeinde Waldau ganz nahe an der Landesgrenze zwischen Hessen und Südwestfalen.

Man produzierte Fleischereimaschinen im großen Stil. Für Schlachthäuser hauptsächlich auch für Wurstfabriken. Die Lehrwerkstatt, ein langer Schlauch. Etwa 15 Meter lang, 8 Meter breit. Der Boden aus Beton, schwarz von Metallstaub und Spänen, vermischt mit Bohröl und anderen schmierenden Bestandteilen, die eben zur Metallbearbeitung notwendig ist. Dieser eckelerregende Duft Cocktail aus heiß gewordenem Bohröl, ranzigen Schmierfetten und Ölen waberte durch alle Fabrikgebäude, so auch durch die Lehrwerkstatt. Er klopfte an die Tür des Glaskastens. Die Scheibe darin schepperte vernehmlich. „Herein“, daß „He“ verschluckte er immer. Also „Rein“ „Was hasde scho wörrer (schon wieder) ? Adolph Jakobus der Lehrlingsmeister, residierte in diesem Glaskasten. Ein dicker Mann, Brille ein schmieriges Recht aufgedunsenes Gesicht, Glatze, die spärlichen Haare von links nach rechts, fettig über die Glatze gezogen. Der Glaskasten war erfüllt von Gestank.

Jeder wußte, daß er an Verdauungsschwierigkeiten litt, dauernd pupste, unangenehm säuerlichen, fauligen Mundgeruch ausatmete. Kettenraucher, Ernte 23. Eine rundum mürrische Persönlichkeit, grundsätzlich mißtrauisch und ablehnend gegenüber seinen Schützlingen. Er trug den üblichen grauen Kittel,im Gegensatz zu den Schlossern dieser Firma jedoch sauber, ohne Öl- und schwarzen Schmutzflecken. „Zeig her!“ Er reichte Ihm ein blankes zurechtgefeiltes Stück Stahl in U Form. Er zückte ein Stahllineal. 10 Zentimeter lang mit Millimeter genauer Zahlenteilung. Er hielt sein Lineal aufrecht, legte es aus die äußere Fläche des U-Stahls, habe es gegen das Licht, kniff ein Auge zu und prüfte. Er schüttelte den Kopf. „Total ungenau. Hier ein Bogen reingefeilt, da mindestens 2 Zehntel zu wenig abgenommen, dort nicht richtig entgratet Hier der Radius an der Innenseite überhaupt nicht bearbeitete.“ Er hatte es geahnt. Kleine Schweißperlen traten Ihm auf die Stirn. Ihm wurde ganz übel. „Ausschuss, nochmal machen“ Er zündete sich eine Ernte an, nahm einen tiefen Zug und sagte. „Und sowas will Ingenieur werden.“

Er dachte: “ Der Mann hat Recht“ Ingenieur war keineswegs seine Berufung Wie hatte er den der U Stahl überlebt? Ja, hat er hat es überlebt. Feilen, vor allem, wenn sowas über Tage und Wochen geht, war vorderhand sehr mühsam, im Grunde genommen ein Trauma für ihn.

„Am wichtigsten ist, daß du nicht zu schnell feilst, maximal zwei Striche/Sekunde. Nicht wild drauflosfeilen, sondern ruhig und überlegt. Schraubstock auf die richtige Höhe einstellen, am besten den Ellbogen 90° abwinkeln und die Feile sollte genau auf dem Werkstück liegen, dann hast du mal die richtige Höhe. In dieser Stellung wirst du auch schnell das „richtige“ Gefühl für einen geraden, planen Strich bekommen. Immer möglichst diagonal feilen, um die besser Auflage zu haben und weniger zu kippen – paar Striche links, ein paar diagonal verkehrt nach rechts. Solltest du dennoch den einen oder anderen Buckel drinhaben, mit dem vorderen Teil der Halbrundfeile diese Stelle bearbeiten, bis der Buckel halbwegs weg ist, dann wieder mit einer geraden weitermachen.“

Diese Sätze dienten Ihm als eine Art Mantra, um durchzuhalten, um sich gegen aufkeimende Depressionen, gegen die Verzweiflung ob der Sinnlosigkeit dieser Arbeit, zu wehren. Mit wenig Erfolg. Es war diese Gleichförmigkeit, diese als unentrinnbar empfundene Zwangsläufigkeit, diese Dumpfheit, Trägheit in den Augen der Arbeiter, die, so glaute er, schon aufgegeben hatten von einem anderen Dasein wenigstens noch zu träumen.

Die Gesichter grau, so grau wie die Kittel die sie trugen. Die Augen ausdruckslos ins Leere starrend. Ganz entfremdet, von einem elementaren Teil der menschlichen Existenz des schaffenden Menschen der in seiner Tätigkeit Sinn findet. Nur noch an den Feierabend denkend, an das Wochenende. An die freien Tage, vor allem an die nach Weihnachten, an den Jahresurlaub.

Nachdem er dem ABB Plan und damit diesem unsäglichen Adolph Jakobus entronnen war, so nach 3 Monaten, glaubte er dem schlimmsten entronnen zu sein. Weit gefehlt. Man steckte Ihn, so wie es im Plan für sein Praktikum vorgeschrieben war, ins Konstruktionsbüro der Firma, so gab man vor. Er landet allerdings im Keller des Konstruktionsbüros. Dort wurden Kopie angefertigt. In der Hauptsache Betriebsanleitungen monströser Maschinen, die in der Hauptsache nach Russland exportiert wurden. Vorne Ochse rein, hinten Bockwürstchen raus, wir „Rutz“ zuspitzend bemerkte. Rutz war ein junger Mann, Maschinenschlosser von Beruf und seit vielen Jahren bei der Firma Merkator beschäftigt. Er fuhr „auf Montage“ vor allem nach Russland, um besagte Monstermaschine vor Ort aufzubauen und in Gang zu bringen. Sein oft 3 bis 4 Monate währender Aufenthalt in Russland steigerte seine Trinkfestigkeit enorm, ohne daß er jeh einen Alkoholismus daraus entwickelte. Tausende Seiten Betriebsanleitungen, auf russisch, kopierte er in jenen Wochen. DeI Kopiemaschine lief ständig warm, ja sie glühte regelrecht, bis sie ihre Funktion aufgab und ersteinmal ausruhend abkühlte.

Der „Kopier- und Blaupausen Keller“ war ohne Tageslicht, erhellt von grell leuchtenden Neonröhren. Es roch nach Papier, überhitztem Kopiergerät und, wenn riesige Blaupausen hergestellt wurden eckelerregend nach …… . Trotz dieser vergleichsweise widrigen Bedingungen fühlte er sich dort recht wohl. Nicht zuletzt deswegen, weil dort auch recht attraktive Frauen jüngeren Alters tätig waren, die keck und adrett gekleidet, sich wohlwollend von den alltagsgrauen bekittelten Männern abholen denen er sonst begegnet war. Er selbst durfte nun auch den grauen Kittel ablegen und Schlaghosen tragen, damals modisch hochaktuell.

Zu jener Zeit verbrachte er geraume Zeit in der Herrentoilette, einfach um den Dingen wenigstens räumlich zu entrinnen. Rauchen in der Toilette war damals kein Problem. In der Toilettenkabinen war überall ein Aschenbecher neben der Klorolle angebracht. Er zündete sich dann eine seiner geliebten Gauloises ohne Filter an, dachte nach und ließ sich von seiner Phantasie davontragen. In der Puddingschule, die er während dieser Zeit drei mal die Woche besuchte, gab es das Fach Religion. Eines jener Fächer, daß Ihn wirklich interessierte. Abgehalten von einem gewissen Herrn Ginsterburg, einen Lehrer Anfang sechzig, mit wirren spärlichen Harren, mit schlechter Reputation bei den Schülern. Er fand, vollkommen zu unrecht. Er trug nicht vor, sondern ließ zu bestimmen Themen diskutieren. Die Themenstellungen waren sehr unterschiedlich, berührten unterschiedlichen Themenstellungen, vor allem ethische aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen. Es waren vor allem ethische, gesellschaftlich politische Fragestellungen.

Er zeigte sich als ein empfindsamer, wacher Humanist, dem nicht egal war welchen Weg die damalige Gesellschaft nehmen würde. Seine Schüler verstanden das nicht, oder wollten es nicht verstehen. Im Gegenteil, sie überzogen Ihn mit Spott und Hohn. Einmal sagte er: “ Meine Herrn ich trage mein Herz auf der Hand.“ Erstaunlich ehrlich. Vor allem für einen Mann der damaligen Generation. Ihm hat sich dieser schöne Satz tief eingeprägt. Um Laufe der Jahre dann, mit einer bitteren enttäuschten Hinzufügung: „Wer sein Herz auf der Hand trägt ist in Gefahr es weggenommen zu bekommen.“ Zur Weihnachtszeit redete er über dem Liedermacher Dieter Süverkrüp, der sich kritisch mit dem bürgerlichen Verständnis der Weihnachtsbotschaft in Form eines Gedichtes auseinandersetzte:

„Stille Nacht, heilige Nacht Weihnachtsgeld wird gebracht Durch Herrn Ruprecht vom Lo-hohnbüro Schweigend geht die Belegschaft aufs Klo.

Zählend, wie viele Krümel Gnädig vom Herrntisch gefall’n Stille Nacht, heilige Nacht Falscher Trost! O, wie lacht Der Direktor mit randvollem Mund Singt uns gnädig zu göttlicher Stund: „Arbeitsfriede auf Erden!“ Wir fallen mal wieder drauf rein

Billige Nacht, eilige Nacht Ratenkauf, leichtgemacht Durch der Engel Alleluja Die gehören zum Werbe-Etat Denn der Vater im Himmel Ist Präsident vom Konzern

Stille Nacht, heilige Nacht Lichterbaum angemacht Und ein liebliches Liedlein gesingt Und ein Eierlikörchen getrinkt Und die Kinder geprügelt Bis sie hübsch andächtig sind.

Gute Nacht, peinliche Nacht Fernsehspiel ausgemacht Und im Magen ein flaues Gefühl Weil die Liebe nicht hochkommen will

Noch zwei Nächte zum Schlafen Dann wieder rinn in‘ Betrieb Stille Nacht, heilige Nacht Weihnachtszeit rumgebracht Großes Gähnen im Portemonnaie Überstunden tun immer noch weh!

Falscher Frieden auf Erden Feierten wir mit den Herrn Wilde Nacht, streikende Nacht Eines Tag’s, nicht ganz sacht Pfeifen wir auf die Gnade der Herrn Übernimmt mal das Volk den Konzern Und die Führung im Staate Das wird ein Weihnachtsfest wer’n.“

Aus heutiger Sicht ein ziemlich dummes Gedicht. Perspektivlos, holpriges Versmaß, ideologisch einseitig, flach. Zu jener Zeit aber zeitgeistentsprechend und durchaus angebracht.

Zu dieser Zeit, morgens Viertel nach sechs an der Behelfshaltestelle zur Firma Merkator und Heimbürger, es war kalt, düster und regnerisch. Er verließ den Arbeiterbus. Der Dunst aus Diesel, überhitzter Heizung, Männerschweiß, Fußschweiß, Leberwurststullen für die Frühstückspause verflüchtige sich.

Gemeinsam mit einem Jungarbeiter hasteten sie in Richtung Fabrik. Schnell, atemlos und missmutig. Mit einem mal, sah er Ihn. Zum ersten Mal. Groß, grauschwarzes, zotteliges Fell. Der Kopf gesenkt, die Lefzen schlaff, das Maul nur wenig geöffnet, die Zunge bewegte sich schwach im Rhythmus seines Atems seine Rute gesenkt, schlaff, den nassen Asphalt fast berührend.

Er war der schwarze Hund. Seine Augen blicken zu Ihn hinauf. Es war ein zögerliches ängstliches Aufblicken. So als ob er sagen wollte: „Mein Freund, Du kennst mich doch. Schon lange. Nun kannst Du mich auch sehen. Ich begleite Dich seid langer Zeit. Du konntest mich nur noch nicht erkennen. Jetzt bin ich bei Dir, auch sichtbar, allerdings nur für Dich. Ich verspreche Dir. Ich werde Dich niemals mehr verlassen.“

Es war sonderbar, er erschrak nicht beim Anblick dieses schwarzen Hundes. Später erkannte er weshalb er sich nicht ängstigte. Es war SEIN schwarzer Hund. Da war es wieder dieses Gefühl von:

Etwas nicht zu beschreibendes, etwas drohendes, dunkles, leeres, einsames unsagbares Vernichtung und Endgültigkeit kündendes. Diesmal begleitet von SEINEM schwarzen Hund. Der sollte ihn von nun an nicht mehr verlassen. Niemals mehr.

Sein kleines Glück in der Vervielfältigungsabteilung, dauerte allerdings nur kurz. Kurz nach Weihnachten wurde er versetzt. Zuvor allerdings erhielt jeder Mitarbeiter der Firma ein Weihnachtsgeschenk. Auch er als Praktikant. In der Hoffnung, daß nun alles gut würde nahm er dankend an. Erhielt er doch eine rießige dicke Dauerwurst, aus einer Fleischfabrik. Es war eine jener Großschlachtereien, die ohne Rücksicht auf Tierwohl, massenweise Wurst aus minderwertigem Fleisch herstellen. Geschmacklich jenseits von gut und böse. Sauer wie Essig, versalzen, fettig.

Man versetzte Ihn in die Dreherei. Zunächst konnte er sich darunter nur wenig vorstellen. In einer riesigen Maschinenhalle standen Monstermaschinen, die an Dinosaurier erinnerten. Das waren in der Hauptsache riesig anmutende Fräsmaschinen, immer Bereit und Willens unterschiedlichen metallischen Gegenständen eine ganz bestimmte beabsichtigte Form und Oberfläche zu geben. Die konnte nur gelingen, wenn der Fachmann an der Fräs- oder Bohrmaschine sich genauestens an Vorgaben hielt, ging es hier doch nicht nur um einzehntel oder um einhundertstel, ja sogar um eintausendstel eines Millimeters an Maßhaltigkeit.

Ein Facharbeiter, der besonders genau arbeite, sich oft beklagte, wenn er ein bereits vorgearbeitetes Werkstück erhielt, welches nicht seinen Vorstellungen auf Maßhaltigkeit entsprach, wurde von allen nur noch Mü-michel genannt. Man könnte auch Mikrometermichel sagen. „Ein Mikrometer entspricht 0,001 Millimeter und wird mit dem Symbol µm gekennzeichnet. Oft wird nur die Bezeichnung µ oder my (Aussprache „mü“) verwendet. In der Regel spricht man von einer Folie, wenn die Materialstärke weniger als 1000 my (1 mm) beträgt.“

Diese Welt war ihm vollkommen fremd. Eine Welt in der große Maschinen um tausenstel Millimeter kämpfen, steht’s auf das genaueste überwacht von Facharbeitern, kassenbebrillt in grauen Arbeitskitteln, machten ihm Angst, verfolgten ihn bis in seine Träume. Er selbst, die meisten wußten inzwischen schon, das der Beruf des Ingenieurs für Ihn vollkommen unpassend war, wurde mit gröberen Arbeiten betraut.

Da lagen lange runde Rollen aus Stahl oder Grauguss. Die würden Stangen genannt. Von diesen Stangen wurde 20 bis 30 Zentimetern lange Stücke abgesägt. Das bewerkstelligte eine große Eisensägenmaschine, die zur Kühlung eine milchige Flüssigkeit, Bohröl genannt, benötigte. Deren zischendes Verdampfungsgeräusch, verbunden mit diesem süßlich stumpfen Geruch waberte mal mehr mal weniger über das gesamte Fabrikgelände, setzte sich in der Kleidung und im Schuhwerk fest.

Berichtet wurde von einem Arbeiter, der seine Mittagspause schlafend zu Füßen seiner Fräsmaschine verbracht. Es war ein Lattenrost, der in seinen Zwischenräumen Platz für Spänereste und herumspritzendes Bohröl ließ. Dieser Mann sei, plötzlich schwer erkrankt, in jungen Jahren, an Krebs verstorben. Er hatte nun die Aufgabe jene abgelängte Stangenteile mittig zu durchbohren.

Die geschah in 3 Arbeitsgängen. Zunächst ein kleines Loch ins volle Material bohren. Danach etwas größer, und schließlich noch größer. Das war sein Tagwerk. Diese Scheiben stapelte er sorgsam für die Weiterverwendung, als „Halbzeuge“ für die Weiterverwendung in der Dreherei. Die wiederum drehte daraus Scheiben, die dann silber glänzend ebenfalls weiterverwendet wurden. Diese „Durchbohrerei“ war langweilig, öde, forderte den Verstand keinesfalls, es stellte sich sehr bald ein fataler Automatismus ein, der ihn von dieser stupiden Arbeit, von dieser trostlosen Umgebung, letztlich von sich selbst entfremdete.

Ein kleiner Lichtblick in dieser Ödnis war Werner Unterdemgestüt. An den Wochenenden ein wortgewaltiger evangelikaler Laienprediger, während der Woche ein Arbeiter an der Drehmaschine.

Einer ganz besonderen Drehmaschine. Zum zerkleinern von Fleisch bis hin zu einer breiigen, schleimigen Masse, Fleischwurstbrät genannt, brauchte man ganz besondere riesige Maschinen um diese Fleischwurst in Massen zu produzieren. Man nannte diese Maschinen Cutter. Diese Maschine besaß einen riesigen Teller ähnlich ein Gugelhupf Form. Dort aus Grauguss gegossen, musste sie mit in eine passgenaue Form gebracht werden. Dies Aufgabe oblag Werner mit seine Riesendrehmaschine. Die dafür notwendigen Arbeitsschritte mussten sorgfältig und langsam vollführt werden. Werner tat dies gerne, hatte er doch dabei Zeit sich zum Beispiel mit mir unterhalten zu können. Ein kleines Glück für Ihn.

Zum Ende seines Praktikums erbarmte sich ein gütiger, umsichtiger Arbeiter, der sich der hiesigen Darbistengemeinde zugehörig fühlte. Dieser mit Namen Herbert Weiß, legte eine gutes Wort für Ihn ein und nahm Ihn für den Rest seines Praktikums unter seine Fittiche. Diese guteTat ist unvergessen. Unvergessen als eine Tat der Mitmenschlichkeit gegenüber einem jungen Mann, der zu jener Zeit ohne große Orientierung durch sein Leben schlitterte und Gefahr lief den Halt zu verlieren. Diesem guten Menschen zum Andenken, ist dieser Erzählung auch verfasst worden.

Jene Pudding Schule war weit davon entfernt einem bürgerlich ganzheitliche orientierten Bildungsideal zu folgen. Im Gegenteil. Gelegentlich hatte er den Eindruck, viele im Lehrkörper wussten damit wenig anzufangen, oder wußten nicht was sich hinter einem solchen Bildungsideal verbarg.

Einer sagte, nicht ohne Stolz, einmal,während einer privaten Feier, er habe das letzte Buch in seiner Kindheit gelesen. Winnetou 2. Danach auch während seines Studiums nur die notwendigen vorgegebenen Texte und einschlägige Fachzeitschriften zum Thema Betriebswirtschaft. Das damalige Fächertableau für Metaller in der Pudding Schule: Fachkunde Metall, Werkstoffkunde Metall, Elemente technischer Gebilde. Ein Fach von dem er bis heute nicht verstanden hat warum es da eigentlich ging. Angewandte Mathematik Physik, Chemie ebenso angewandt. Die Fächer Deutsch, Englisch, Religion nur rudimentär angeboten, obwohl wie bereits beschrieben, der Religionslehrer sich größte Mühe gab und dafür nur Höhn und Spott erntete. Das erste Jahr, praxisbegleitender Unterricht.

Das hieß: Samstags, und Montags Unterricht oder das was dafür gehalten wurde. Dienstag bis Freitag Praktikum in einer Firma . Ihm wurde gleich zu Beginn der Schule vom Physik und Werkstkunde Lehrer vorhergesagt, daß er sehr bald den schulischen Offenbarungseid leisten müsse.

Sein Name war Erich Immenhof. Nicht nur äußerlich dem Lehrlingsmeister Adolph Jakobus ähnlich. Sie kannten sich persönlich. Heute wurde man sagen:

Zwei alte weiße Männer. Ungepflegt, starr, eigentlich eher halbgebildet mit deutlichem Hang zu paternalistischen Größenideen.

Das wichtigste und fast einzige Lehrbuch was das Tabellenbuch Metall. Dunkelblauer robuster Paperbackeinband, die Buchseiten rosefarben. Der Inhalt, für ihn kryptisch, Tabellen im Übermaß, Formeln, Zeichnungen. Es roch so wie er es erwartete. Nach bearbeiteten Metall und heißem Bohröl. Ein Geruch der Ihm regelmäßig Übelkeit und Würgereitz bereitete. Die Prophetzeihung Offenbarungseid trat ein. Nicht versetzt. Was nun. Auswandern, Schafhirte werden oder Klasse wiederholen. Er entschied sich schließlich für’s Wiederholen. Zum Glück ohne Praktikum, das galt ja als teilgenommen.

Das schuf Freiräume. Freiräume zum gelegentlich arbeiten als Bauhelfer, Zeit zum wandern, zum Träumen und zum lesen auch außerhalb des Tabellenbuchs Metall, was Ihm nicht erspart blieb. Zeit zum rauchen, zum Bier trinken bei Jakob den klugen Wirt. Er beschloss für sich: Du musst die 2 Jahre bis zum Pudding Abitur schaffen. Danach würde er weitersehen.

Aber wie? Er nahm sich vor sein Hirn zu teilen. Eine Seite zum auswendig lernen des Tabellenbuchs Metall. Die andere Seite zum träumen, rauchen und lesen. Er versucht sich daran und merkte bald, es geht, zwar sehr schwer aber es geht, es muß gehen. Die Tabellenbuchseite quälte sich. Auswendig lernen ohne Sinn und Verstand, ohne Zusammenhänge erkennen wollend. Bis zur nächsten Klassenarbeit, dann schnell alles vergessen und bis zur nächsten Kassenarbeit wieder auswendig lernen und das über 2 Schuljahre.

Der anderen Hirnhälfte ging es besser. Sie durfte träumen und vor allem sie durfte auch außerhalb des Tabellenbuchs Metall lesen. Dort tat sich für Ihn eine kaum gekannte neue Welt auf. Er begann mit den Simmel Romanen. Bekam Geschmack und landete sehr bald Heinrich Böll Franz Joseph Degenhardt mit seinen Bankenliedern und Günther Wallraff. Recht bald dann auch bei Günther Grass mit der Blechtrommel, dessen Schreibstil Ihn zunächst deutlich überforderte.

Für das Thema Politik: Der SPIEGEL, jeden Montag mit dem Fahrrad oder mit dem Bus zum nächsten Kiosk, immer egal was passierte. Ja, auch Lexika hatten es Ihm angetan. Diese kurze klare Sprache tat Ihm gut. Sein Favorit zu jener Zeit: Das kleine Lexikon der Erziehungswissenschaften erschienen bei Rowolt. Blauer Einband, kleine Schrift, schlechtes Papier. Dafür roch es herrlich. Es roch nach mehr, nach der großen weiten Welt des Wissens und der Wissenschaft. Nach der Freiheit der Gedanken, nach Offenheit, Liberalität im Denken und Handeln. Nach Toleranz und Menschenfreundlichkeit. Es duftete nach Humanismus. Er laß es einmal zweimal dreimal, könnte den Inhalt bald fast auswendig.

So überstand er diese Zeit, schaffte das Pudding Abitur recht leidlich.

Zwei Jahre später, hatte er Glück und lernte die Liebe seines Lebens kennen.

Ein Neujahrsgruß

Ein Neujahrsgruß: „Der Weg, der gemeinsame Weg“

Die Wegmethapher

„Auch von mir ein frohes neues Jahr! Ich bin gespannt auf unseren gemeinsamen Weg in und für … .“

Die Metapher vom gemeinsamen Weg als Neujahrsgruß verwendet.
Sehr interessant. Sehr inspirierend.
Habe nachgedacht, nach Quellen gesucht und bin immer neugieriger geworden.
Hier ein Zwischenergebnis:

Bedeutungen:
[1] um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, haben auch die Vorgehensweise, die man dafür verwendet, und die Anstrengung, die man dafür aufbringt, bereits ihren Wert, nicht nur das eigentliche Erreichen des Zieles selbst; das Unterwegssein ist mindestens so wichtig wie das Ankommen, der Versuch ist mindestens so lehrreich wie das Ergebnis

Herkunft:
Die Herkunft dieser sprichwörtlich gewordenen Lebensweisheit ist ungeklärt.[1] Häufig wird sie dem chinesischen Philosophen Konfuzius zugeschrieben.[1]

Beispiele:
[1] „Es ist das Niemandsland zwischen dem Aufbruch und dem Unterwegssein. Wenn es bei alten Philosophen heißt, der Weg sei das Ziel, so wird der Weg, auf dem sich einer befindet, doch dadurch überhaupt nicht besser als ein Ziel, als jedes Ziel, das in seinem Wert ja durch die philosophische Bemerkung hatte herabgesetzt werden sollen.“[2]
[1] „Immer schon war der Weg das Ziel, die Bewegung der Inhalt.“[3]
[1] „Heutige Nostalgiezüge mögen bisweilen nicht ganz authentisch sein – aber sie verströmen jenes Flair, das den Mythos ‚Orient-Express‘ erst schuf: Denn hier ist der Weg das Ziel, die Reise selbst der Zweck.“[4]
[1] «Der Weg sei das Ziel. Und der sei mit Irrungen und Rückfällen gepflastert.»[5]

[1] „Was gelegentlich aus den Augen gerät: Während die Eltern manchmal dazu neigen, die Reisestrapazen möglichst rasch abzuhaken, ist für das Kind bereits der Weg das Ziel: zusammen sein und Spaß haben, egal wo, auch im Bahnabteil.“[6]
[1] „Und selbst, wenn er es nicht geschafft hätte, wäre es eine Erfahrung gewesen. Dann wäre eben der Weg das Ziel gewesen.“[7]

Diese pädagogische Deutung der „Wegmethaper“ öffnet wiederum weitere Aspekte der Erziehungswissenschaften mithin auch für den Bereich der Erwachsenenbildung.

Sicherlich auch für die Bereiche Gesprächsführung, Beratung, Therapie, Psychotherapie.

Theologische Deutungen sind davon selbstredend auch nicht ausgenommen:
Der Exodus, eine einzige, vielschichtige, Weggeschichte.
Die Texte um die babylonische Gefangenschaft des Volkes Israel.
Die Weihnachtsgeschichte.
Die Passionsgeschichte. Der Weg Jesu nach Jerusalem.
Und vieles mehr.

Für 2023 wünsche ich Euch liebe Leser, Gesundheit und Frieden. Bleiben Sie behütet.