Über die Schwierigkeiten vom Klippdachsland zu schreiben.

Über das Land der Klippdachse zu schreiben ist schwierig für einen wie ihn, dachte er. War er doch dort geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen, hatte ganz in der Nähe studiert, geheiratet ,eine Familie gegründet und, lebte immer noch dort.

Also der wissende Blick des Außenstehenden? Eine Anmaßung?

„Ja so ist es. Hör auf, zu schreiben. Lass es sein, kommt nichts bei raus.“ Du kannst ja nur für dich schreiben. Sozusagen als Möglichkeit zur Klärung innerer Konflikte.

Als eine Art von literarischer Katharsis? „Das muss ich mir durch den Kopf gehen lassen.“ Dachte er sich. Schreiben heißt sich mitteilen wollen. Das was innen ist nach außen kehren, weil es nach außen strebt. Da macht es wenig Sinn zu schreiben ohne den Anspruch, dass Andere ein Interesse daran haben, das Geschriebene zu lesen.

„Für mich jedenfalls,“ überlegte er.

Zurück zu den Klippdachsen. Wer sucht, findet zunächst Folgendes:

Wie die moderne Forschung annimmt, entspricht dem. Klippschliefer der mehrfach in der Bibel erwähnte Klippdachs. Psalm 104 beschreibt ihn als Tier, das in den Felsen Zuflucht sucht. In den Zahlensprüchen schildert das Buch der Sprichwörter den Klippdachs als machtloses, schwaches Tier, das aber aufgrund seiner Weisheit trotzdem seine Wohnungen im Felsen baut. Einer missinterpretierten Beobachtung der biblischen Redakteure dürfte die Gesetzesvorschrift im Buch Levitikus entstammen, wonach der Klippdachs wiederkäue, aber keine gespaltenen Hufe habe, weshalb er als unrein anzusehen sei. Darauf basiert auch die Parallelstelle im Buch Deuteronomium. Auch wenn dies letztlich nicht mehr sicher belegbar sein dürfte, sprechen diese Übereinstimmungen der biblischen Schilderungen mit der tatsächlichen Anatomie und Lebensweise des Klippschliefers dafür, den im Deutschen so bezeichneten Klippdachs mit dem Klippschliefer zu identifizieren. An anderer Stelle ist zu lesen: Eines der Tiere, welche die Israeliten nicht essen durften. Es wird gesagt, dass er wiederkäut, jedoch keine gespaltene Hufe besitzt. Man nimmt an, dass das hebräische Wort shaphan auf den syrischen Schliefer hinweist, ein Tier, das ungefähr so groß ist wie ein Kaninchen. Es hat die Gewohnheit, dauernd die Zähne übereinander zu reiben. Es passt genau auf die Beschreibung von shaphan, zum Beispiel, dass es zwischen den Felsen wohnt, und dass es außergewöhnlich schnell von Fels zu Fels springt. Es ist auch extrem schwierig zu fangen; eines von diesen Tieren hält steht’s stets Wache. Wenn ein Feind sich nähert, wird ein Signal gegeben und sofort verschwinden alle Tiere. Dies stimmt mit der Tatsache überein, dass sie „mit Weisheit wohl versehen sind.“

Aber wieso in aller Welt geht mir dieser Klippdachs nicht aus dem Kopf, dachte er. Hatte es damit zu tun, dass er vor Monaten, wieder mal auf seinen Streifzügen durch das Web mehr zufällig auf die Seite einer Ausbildungsstätte für zukünftige evangelikale Pastoren gestoßen war?

Dort war zum Anlass der Verabschiedung eines Lehrers in den Ruhestand zu lesen: „…. verglich Ihn mit dem biblischen Klippdachs, der sich auch in rauer Umgebung zu helfen wisse. Als Herdentier habe er sich nicht nur um sich selbst, sondern wie der Klippdachs vor allem um seine „Artgenossen“, die Studierenden und Kollegen, gekümmert…“ Mag sein. Erinnerungen aus Kindheit und früher Jugend waren geweckt.

4 Gedanken zu “Willkommen im Klippdachsland

      1. Hallo Armin,
        können wir gerne machen. Ich bin zur Zeit auf Gran Canaria.
        Wir sind Ende März wieder in Siegen. Wann bist du in Siegen?
        Viele Grüße
        Michael

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s