Im Ruhrpott.
Ein Wohnhaus, gekauft, renoviert, neu ausgestattet als Heim umgebaut. In einem kleinbürgerlich geprägten Stadtteil. Viele alte Leute, die Vorgärten, peinlich akkurat, der Rasen bis zu seinen Wurzeln gestutzt. Gänseblümchen haben keine Chance. Erst recht nicht, im Frühling die Pusteblumen mir ihrem bezaubernden Gelb.
Keine Chance.
Ausgerottet vor Beginn der Blüte. Die tiefen Wurzeln ausgegraben, unbarmherzig herausgerissen.
Dafür Steingärten, bepflanzt mit Exoten und industriefesten Bodendeckern. Insekten ohne Chancen, ebensowenig wie Singvögel, bis auf den klugen Sperling, der gelernt hat sich mit dieser Ödnis abzufinden.
Die Hecken, ebenfalls Exoten, Thuja und so. Peinlich genau gestutzt, mit dem Zollstock nachgemessen.
Tannen in Bonsai Format. Bloß kein Laub. Das stört diese spiesige, bornierte, patriarchale Welt. Was ihm bereits zum ersten mal auffiel.
Es roch:
Nach nichts.
Näherte man sich den Haustüren ahnte man:
Waschpulver- Spülmittel- Kloreinigerduft.
Vorwiegend wohnten hier alte Menschen.
Witwen, Witwer, Ehepaare die in die Jahre gekommen waren.
Es ist Winter, kurz vor Weihnachten.
Wie Watte legen sich große Schneeflocken auf Wiesen und Wälder.
Dicke große Flocken fallen von aschgrauen Himmel. Immer noch, obwohl doch schon in die Jahre gekommen, erliegt er dem Zauber des Winters. Seinen Lichtstimmungen, der allmählichen Veränderungen der Landschaft, die vorher grau und trist, dann aber in einem reinen Weiß unberührt erscheinen, so als ob all das was vorher war an Mühen und Plagen nie geschehen wäre.
Der Lärm, die Geräusche verstummen nun fast. Alles wird leiser, verschluckt durch den fallenden Schnee.
Das Heim ist nur über eine Türschelle mit Türöffner zu betreten.
Menschen die hier wohnen sollen sich nicht gefährden, keinen anderen gefährden. Deswegen diese geschlossene Gesellschaft.
Ob dieser Umstand für die betroffenen Menschen immer zu Guten gereichte sei dahingestellt.
Beim betreten des Konferenzraumes, er war in Begleitung der Wichtelprinzessin, erneut dieses Phänomen.

Es roch:
Schon wieder, nach nichts!
Weder im Raum, noch im Flur, der zur Toilette führte, noch in der Toilette selbst, keine Gerüche.
Irritation, Verwirrung, Angst überflutete ihn.
Eine Gänsehaut machte sich bemerkbar, er begann zu schwitzen. Winzige Schweißperlen sammelten sich auf der Oberlippe.
Jahrelange Erfahrung hatten ihm gelehrt.
Da wo nichts zu riechen ist, da ist auch nichts.
Ist es möglich anzunehmen, das nichts existiert, erst wird wenn wir es denken?
Es erst in dem Augenblick zu existieren beginnt, wenn er es denken kann?
Später dann suchte er Hilfe aus diesem gedanklichen Dillema und entdeckte
Decartes:
„In dem wir so alles nur irgend Zweifelhafte zurückweisen und für falsch gelten lassen, können wir leicht annehmen, dass es keinen Gott, keinen Himmel, keinen Körper gibt; dass wir selbst weder Hände noch Füße, überhaupt keinen Körper haben.“
Also auch nicht riechen können.
„Ego cogito ergo sum.
Aber wir können nicht annehmen, dass wir, die wir solches denken, nichts sind; denn es ist ein Widerspruch, dass das, was denkt, in dem Zeitpunkt, wo es denkt, nicht bestehe. Deshalb ist die Erkenntnis: »Ich denke, also bin ich,« (lateinisch: ego cogito, ergo sum) von allen die erste und gewisseste, welche bei einem ordnungsmäßigen Philosophieren hervortritt.“
Für Ihn hieße das also:
„Zwar riecht es, aber Du riechst es eben nicht.“
Daraus könnte er den Schluß ziehen:
„Du hast ein psychosomatisches Problem.
Du riechst nichts, weil du nichts riechen willst.
Du sperrst dich innerlich, du willst mit dieser Zusammenkunft nichts zu tun haben. Du lehnst eigentlich alles ab, was du vorfindest.“
Das Gebäude, der liebevoll, adventlich gestalteten Wichteltisch, den nun allmählich beginnenden Smalltalk.
„Du kannst und willst es nicht mehr riechen.
Dir eckelt, obwohl du nichts riechst.
Du hast Angst, Panik, du willst nur noch eines:
Wegrennen.“
Alle sind da:
Frau Mi, die Wichtelkönigin, die Wichtelprinzessin Fr. Bri, die Ihr nachfolgend wollte, weitere weibliche Führungskräfte und jene die sich dafür hielten.
Zwei Männer sind auch dabei.

Der Kamerad Hirsch dem er zugeneigt war und er selbst.
Er schrieb vorzeiten ein Gedicht. Schon eine Weile her. Heutzutage nicht mehr ganz Zeitgeist konform.
Aus seiner Sicht an dieser Stelle recht passend.
Vor allem dann, wenn man den zu Beginn unausweichlichen Smalltalk betrachtet, den er, als Sproß einer Handwerker- und Bauernfamilie, mit Dialekt aufgewachsen, eh nur sehr schlecht beherrschte.
Bunte Runde
Bunte Runde laut und schrill
Leiber duftend Haare schillernd
Augen voller Anmut strahlen
Münder von Verlockung künden
Reden denkend ständig
Künden süß fast nur Banales
Er fällst drauf rein und hörst‘s voll Lust
Doch steckt dahinter oft Berechnung.
Hör näher hin lass dich nicht blenden
Auch Gift und Galle sind oft süß
Merk auf mein Freund,
schmeckst nur Glasur;
und innen wird es bitter.
Duften, lockend
Augen strahlend.
Haut wie Alabaster schimmert
Münder schwellen sanft
Merk auf mein Freund
Halt dich zurück
Denn manchmal wird es bitter
Merk auf meine Freund:
Du bist es selbst.
Gib acht.
Die geneigte, vor allem weibliche Leserschaft, möge Ihm verzeihen.
Nun zur Hauptperson, der Wichtelkönigin.
Sie war eine beeindruckende Persönlichkeit.
Von kleiner Statur, kugelrund, wirrer Haarschopf, oft knallrot gefärbt.
Ein wenig wie Pumuckl.
Kleine lustige eisgraugrüne Augen die zunächst fröhlich und listig blickten. Auf den zweiten Blick dann, war eine anderer Charakter zu erkennen.

Kalt, berechnend, hinterhältig mit einem Hang zur Grausamkeit.
Sehr merkwürdig.
Zwei unterschiedliche, nachgerade, zwiespältige spannungsgeladene charakterliche Eigenschaften vereint bei einer Person.
Die Wichtelkönigin, war eindeutig die informelle Chefin der Runde.
Berücksichtigt er, mit aller Vorsicht, das psychoanalytische Theorem der Persönlichkeitszuordnung des genialen Psychoanalytikers Fritz Riemann aus seinen Standardwerk „Grundformen der Angst“, so ist zur Erläuterung zunächst einmal folgendes zu berichten:
Grundformen der Angst ist eine tiefenpsychologische Studie des Psychoanalytikers Fritz Riemann, die erstmals im Jahr 1961 unter dem Titel Grundformen der Angst und die Antinomien des Lebens erschien. In dem Werk werden vier verschiedene Typen der Persönlichkeit charakterisiert und ihre jeweiligen Ängste und Verhaltensweisen sowie deren Ursachen thematisiert. Riemann unterscheidet schizoide, depressive, zwanghafte und hysterische Strukturen der Persönlichkeit.
Wagt man, nach Fritz Riemann eine Einordnung der Persönlichkeit unserer Wichtelkönigin wäre es wert über folgendes nachzudenken:
Wie die Herkunft des Wortes schizoid schon sagt, das altgriechische Wort sch´ızein heißt auf deutsch ’spalten‘, ist das Sozialverhalten des schizoiden Typus’ (S-Typ) von einer Kontaktlücke, einem abgespalten-Sein von und eine Distanz zu Beziehungspartnern und dem sozialen Kollektiv gekennzeichnet.
Der S-Typ legt Wert auf die Unterscheidung von anderen, auf seine Unverwechselbarkeit, Unaustauschbarkeit, Einmaligkeit und Individualität, er strebt Autarkie und Unabhängigkeit an, will auf niemanden angewiesen sein und niemanden brauchen, keine Pflichten gegenüber anderen haben.
Oder mal ein Erklärungsversuche mit Hilfe einer astronomischen Denkfigur.
Den schizoiden Charakter kann man sich als eine Sonne vorstellen.
Er steht im Mittelpunkt eines Systems. Er ist sich dessen in bestimmten Fällen sehr bewusst. Er strebt danach, will Einfluss, will Macht, will in diesem Sinne steuern. Das soll aber nicht sichtbar sein, macht ihm Angst.
Aus der Ferne Menschen zu steuern, zu beeinflussen, zu manipulieren, ohne direkt in Erscheinung zu treten.
Dafür steht er als Fixstern im Mittelpunkt.
Der Depressive, liebt es, gleich wie Satelit um eine Idee, um eine Person zu kreisen.
Sich ganz hinzugeben, für eine Idee und deren Inkarnation zu leben. Selbstaufgabe ist dabei folgerichtig, ja notwendig. Er weicht dann ganz von sich selbst ab, vergisst sich, achtet nicht mehr auf sich.
Mit fatalen Folgen. Er rückte zeitweise näher an die betreffende Person heran. Das war praktisch, könnte er doch eigene berufliche Ziele schneller vorstellen und mitunter auch durchsetzen.
Der schizoide Charakter fühlt sich dann bedroht, will er diese Nähe doch eigentlich nicht.
Er fühlt sich von soviel Nähe bedroht. Er rückt deutlich ab. Gelingt das nicht, hat er lediglich noch eine Möglichkeit.
Er betont seine Unabhängigkeit, distanziert sich deutlich. Nutzt das nichts, reagiert er voller Panik, Vernichtungsphantasien machen sich breit. Jedes Mittel ist dann Recht.
Wenn sich schizoide und depressive Partner anziehen, dann ahnt möglicherweise der Schizoide instinktiv die Liebesbereitschaft und Liebesfähigkeit des Depressiven, seine Opferbereitschaft, sein einfühlendes ich-Bemühen. Hier kann er sich aufgehoben fühlen.
Andererseits fasziniert den Depressiven am Schizoiden, daß dieser etwas lebt, was er sich nicht zu leben gewagt hat: unabhängiges Individuum zu sein, ohne Verlustangst und Schuldgefühle. Zugleich spürt er, daß hier jemand ist, der seine Liebesbereitschaft dringend braucht. Eine solche Konstellation kann gelingen aber auch in die Katastrophe führen, denn wenn sich der Schizoide zu sehr eingeengt fühlt, wird er sich zu lösen versuchen, was dazu führt, daß der Depressive sich vernachlässigt fühlend näher an den Schizoiden herankommen möchte.
So entsteht ein Prozess der sich gegenseitig verstärkt und aufschaukelt.
So auch hier.
Da trafen sich zwei Charaktere die unterschiedlicher nicht sein konnten.
Mit Folgen die Beide betrafen, aber zunächst lediglich von der einen Seite wahrzunehmen war.
Zum einen Ihre schwere Adipositas Erkrankung die sich immer mehr ausprägte.
Zum anderen, was Ihr enorme Kräfte abforderte, die Konstruktion von erdachten, Ihr zum Machterhalt dienenden zwischenmenschlichen Beziehungen und Situationen.
Ein bestes Beispiel dafür war war das alljährliche Weihnachtswichteln.
Sie baute, mit unserer Hilfe ein Szenarios absoluter vorweihnachtlicher Harmonie, Friedfertigkeit und Geborgenheit für Alle auf.
Täuschend echt.
Ihre eigentlichen Absichten, nämlich Ihren kalten Machtanspruch zu zementieren und auszubauen wurden dadurch verwischt.
Das war der eigentliche Sinn dieser von Grund auf verlogenen Veranstaltung.
Wir alle, vor allem aber die Bedauernswerte Frau M. jene Person, die allmählich innerlich ertrank, nahmen dankbar an und fielen darauf rein.
Friede, Freude Eierkuchen vor Weihnachten, das musste sein. Ein jährlich sich wiederholendes Ritual.
Nun wurde ihm klar.
Hier war nichts zu riechen. Zu riechen ist nur daß was wirklich existiert um so seinen Duft zu verbreiten.
Der Duft, der typische Geruch eines Gegenstandes, einer Situation die sich ergibt, nur der gibt verlässliche Auskunft über das was wirklich existiert.
Riecht es nicht, existiert es auch nichts, ist falsch, unecht, verlogen, konstruiert.
Philosophisch im Existenzialismus betrachtet:
„Der Existenzialismus erlaubt die Vorstellung des Nichts und seine Erfahrung in der Angst überhaupt erst eine Ahnung des Seins zu haben.“
Für Dichter und Philosophen wie Jean-Paul Sartre (1905–1980) und Albert Camus (1913–1960) ist das Nichts das, woraus menschliches Dasein (Für-sich-sein) erwächst und menschliche Freiheit erst möglich wird.“
Quelle: Jura Forum
Dieser kurze Ausflug in die Philosophie mag genügen um sein:
„Ich rieche hier nichts“ zu deuten.
Einer soll nicht vergessen werden.
Kamerad Hirsch.
In dieser Runde ein Lichtblick.
Er, geprägt von einen tiefen herzlichen Sympathie für die Menschen mit Einschränkungen.
Hirsch ließ sich auf eine kluge Art und Weise nicht auf die Ränkeschmiede dieser von Grund auf unehrlichen Runde nicht ein.
Er folgte diesem Spiel nur dann, wenn es unbedingt erforderlich war, um sich zu schützen.
Ansonsten machte er, im Windschatten dieses aufgebrachten Geweses, sein Ding.
Er lachte viel, trieb seine Scherze ob dieser Zustände, aber nie so, daß er in Gefahr damit geriet.
Ein guter Kamerad
Ehrlich, kein bisschen arrogant, Machtspielchen verachtete er.
Danke Kamerad Hirsch, für die schöne Zeit mit Dir, trotz aller erduldeten Unwahrheiten, Intrigen und Schmähungen.