Meine Erzählung betrachtet die vergangen 60 Jahre, vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden Zeitenwende, angefangen in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts bis in die Gegenwart, begleitet von autobiographischen Ereignissen und Erlebnissen.
Dabei lege ich auf bestimmte Formen des Erzählens wert. Das ist mir wichtig.
Ich schreibe mit eigenen lyrischen, satirischen, und gesellschaftskritischen Texten, gelegentlich auch vor dem Hintergrund von theologischen und auch psychoanalytischen Deutungen. Zitate sind immer besonders gekennzeichnet.
Landschaften, Architektur sowie die Sinneseindrücke der Jahreszeiten spielen bei mir eine bedeutende Rolle. Der Herbst und vor allem der Winter kommen dabei besondere oft zur Geltung. Die meisten meiner Erzählungen spielen in dieser Zeit.
Am wichtigsten aber ist mir der Geruchssinn, sagt er doch über das eigentliche Sosein oft mehr aus alle übrigen Sinne.
Viele Geschichten und Gedichte vermitteln ein graues, düsteres Bild. Auch das geschieht nicht ohne Grund.
Sagt man doch, ein Mensch der schreibt könne eigentlich nur jenes gut zu Papier bringen, was er fühlt, denkt und empfindet. Dem bin ich beim Schreiben nachgekommen. Hier ein Beispiel:
Wer einen unbeschwerten, leichtfüßigen ungezwungenen Lesestoff sucht, ist hier wahrscheinlich nicht an der richtigen Stelle.
Meine Texte mögen gelegentlich recht eigenartig und sperrig erscheinen. Nicht selten bediene ich mich satzweise dem mittelhessischen Dialekt meiner Heimat. Das mag den Leser gelegentlich kryptisch erscheinen.
Ich tue dies jedoch mit voller Absicht, auch um manche Eigenartigkeiten der Menschen dieses Landstriches literarisch zu fassen.
Meine Geschichten variieren das Thema Heimat in vielfältiger Weise.
Ein großes Vorbild ist mir dabei der Schöpfer des Film-Epos „Heimat“, Edgar Reitz geworden.
Für Ihn begannen die Raunächte am 22. Dezember. Großmutter Friedelinde beging Ihren Geburtstag. Dieses Wiegenfest wurde, wie üblich im Klippdachsland, groß gefeiert. Die Verwandtschaft erschien vollzählig, nahe Freundinnen und Freunde waren ebenfalls geladen. Nicht persönlich, jeder wusste um diese Feier und kam wie selbstverständlich vorbei. Die einen zum Nachmittagskaffee, andere wiederum zum Abendessen. Er selbst froh, der Schule für 3 Wochen entronnen zu sein. Die Feier am Abend war gesellig, laut und verqualmt. Wilhelm Weiß Inhaber eines alteingesessenen Unternehmens saß qualmend am Kopf der Geburtstagstafel, und beklagte jammernd die sinkende Nachfrage und sah sich kurz vor der Insolvenz. Die übrigen Gäste waren davon unbeeindruckt, wusste doch jeder um dieses alljährliche Lamento. Zur Insolvenz kam es nie, eher im Gegenteil.
Wilhelm Weiß Inhaber eines alteingesessenen Unternehmens saß qualmend am Kopf der Geburtstagstafel, und beklagte jammernd die sinkende Nachfrage und sah sich kurz vor der Insolvenz. Die übrigen Gäste waren davon unbeeindruckt, wusste doch jeder um dieses alljährliche Lamento. Zur Insolvenz kam es nie, eher im Gegenteil.
Ein pensionierter Bahnbeamter in Begleitung seine zweiten Frau erkundigte sich bei Onkel Theodor: Sei er nun in die nächsthöhere Gehaltsstufe aufgestiegen „Theo, Theo, Theo! A11, A12, A13? „Bäsd doch Schuleer die wönn doch gudd bezoold onn hoo die halwe Zeid Feerie.“ (Du bist doch Gymnasiallehrer. (Die verdienen doch gut und haben die meiste Zeit Ferien.) Theo nahm es gelassen. Er hörte zu, nickte, machte die eine oder andere launige Bemerkung, rauchte dabei seine Reval ohne Filter. Im Übrigen war er noch einer wichtigen Aufgabe gewärtig. Er, Hoobs Henner war leidenschaftlicher Zigarillo Raucher der Marke „de Zetjes“. Entsprechend war seine Stimme rauchig, laut und durch Räuspern und Husten unterbrochen. Trotzdem wirkte er auf seine raue Art, freundlich und humorvoll.
Die besondere Aufgabe für Onkel Theodor bestand nun darin, den Gemeindepfarrer, nachdem dieser gratulierend die Segenswünsche der Kirchengemeinde überbracht hatte, für angemessene Konversation mit dem Geistlichen zu sorgen. Er tat dies nur äußerst ungern, wohl um seiner Mutter Friedelinde einen Gefallen zu tun. Der Geistliche blieb zum Abendessen, delektierte sich reichlich an Kartoffelsalat, Nudelsalat, heißer Fleischwurst und deftigen Bratwürsten. Ging dann bald wieder, verabschiedete sich kurz, satt zufrieden in der Gewissheit wieder einmal etwas Gutes für seine Schäfchen getan zu haben.
Die Familienfeier fand selbstredend in der guten Stube statt. Die war Ende Dezember, vorher unbeheizt, eiskalt. Schon am frühen Vormittag ward Opa Gregorius beauftragt den Ölofen anzuzünden. Es war ein großer Ofen, ein Doppelbrenner. Zwei Öfen gekoppelt, zwei Brennkammern, ein großer Öltank, dies alles mit braunem Emailblech verkleidet. Opa Gregorius machte sich ans Werk begab sich mit einer Heizölkanne in die Scheune wo sich ein Öltank aus Stahlblech orange mit Bleimennige zwecks Korrosionsschutz gestrichen ganz hinten rechts in der Ecke befand. Der Tank war rechteckig, stand auf vier Füßen, die ihn etwas achtzig Zentimeter vom Boden erhob. Ganz unten in der Mitte des Tankbodens befand sich ein Kipp Hahn, goldglänzend aus Messing. Der Kipphebel war rot lackiert, um zu verdeutlichen, dass man dort drücken musste, um Heizöl zu zapfen. Dieses Tank war und blieb ein stetiges Ärgernis. Man konnte, selbst beim Walten lassen größter Vorsicht nicht verhindern, dass der eine oder andere Tropfen nicht in der Kanne landete, sondern seinen unheilvollen Weg auf der Innenseite der Kanne suchte und sogleich diesen typischen Heizölgeruch verbreitete. Dieser „Heizölduft“ begleitete ihn während seiner gesamten Kindheit. Ein Tribut an die Moderne, als Holz und Kohle mit ihrer wärmenden Kraft allmählich abgelöst, dem Heizöl weichen musste.
Das Entzünden dieser Ölöfen war eine Kunst für sich. Opa Gregorius war in der Regel für diese verantwortungsvolle Aufgaben zuständig. Ein Streichholz ummantelt von einem Streifen rotem Paraffinpapier musste angezündet werden. Brannte es, galt es das brennende Zündholz alsbald in den schwarzen Schlund des Brenners zu werfen. Mit ein wenig Glück landete das Streichholz auf den Boden des Schlundes, hoffend, dass es dort eine kleine Pfütze Heizöl vorfand, um es zu entzünden. Das gelang beim ersten Versuch höchst selten. Opa Gregorius, ein geduldiger ruhiger in sich ruhender Mann, nahm sich Zeit für diese Prozedur. Sie gelang beim dritten Anlauf. Vorher allerdings musste er der Regler des Ofens auf Anzünden stellen. Wartete man zu lange, lief Zuviel Öl in den Schlund, hatte sich da keine Pfütze, sondern kleiner See gebildet. Zündete man dann, drohte ein Unglück. Das Öl begann zu brennen, der Ofen wurde warm und wärmer, ein wahres Höllenfeuer entstand. Sogleich war Gefahr im Verzug. Der Ofen begann zu grummeln und zu rumpeln. Kam es nun noch heftiger, explodierte das Öl-Gemisch mit einem lauten Rumms, der schwere Stahldeckel flog in die Höhe, ein stinkendes Gemisch aus Ruß und Öl Dunst schoss heraus. Ein Chaos. Die Tapete über dem Öfen schwärzte sich, der Gestank war noch tagelang zu riechen. Noch schlimmer konnte es kommen, wenn das Höllenfeuer so schlimm wütete, dass sich das Ofenrohr rot verfärbte und zu glühen begann. Zimmerbrand Gefahr lag in der Luft. Beruhigte sich der Ofen nicht, blieb eigentlich nur noch eines. Die Feuerwehr musste anrücken.
Oma Friedelinde stand seit jeher mit dem Ölofen in der guten Stube, auf Kriegsfuß und sagte dann: „Vadder gug doch nomoo i der Wohnstowwe. S wööd onn wödd ned woorm. Jedes Joohr dosselwe. Der oole Trampelbock.
Äich pagge mern noch onn schmäisen fädd.“ (Du Vater, sei so gut und schaue nochmal nach dem Ofen in der guten Stube. Ich befürchte es wird nicht warm bis unsere Gäste kommen. Der Ofen ist ein alter Trampelbock {In dem Falle: ein Gegenstand, der nur träge funktioniert, nachlässig hergestellt ist, zum Gebrauch nicht mehr viel taugt und bald entsorgt werden müsste.})
Trampelbock
Sehr ähnlich ging es den Stühlen am großen Tisch im Wohnzimmer. Auch die wurden nur bei Familienfeiern benutzt. Standen ansonsten ordentlich aufgereiht am Wohnzimmertisch und harrten geduldig auf deren eigentliche Funktion. Der Stil dieser Sitzmöbel, ziemlich eindeutig. Art Deco
Quälholz
Klare horizontale und vertikale Linienführung, die Form folgte eindeutig der Funktion eine Stuhles. Nämlich sitzen. Oma Friedelinde war allerdings vom Sitzkomfort und der Bequemlichkeit dieser Sitzmöbel keinesfalls überzeugt. „Die oole Kweelhelzer. Äss ned droff ze sedez“ (Diese alten Quäl Hölzer. Man kann darauf sehr schlecht sitzen.)
Oma und Opa hatten Ende der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts geheiratet. Omas Aussteuer musste noch mit Mobiliar ergänzt werden. Daher die 4 Stühle aus massivem Buchenholz, mit dem Malerpinsel gemasert, wie damals üblich und anschließend fast schwarz lasiert.
So gegen halb zehn Abend, die Feier war im vollen Gange, ertönte plötzlich, draußen vom Hof ein kräftiges „Jeep“. Alle horchten auf, wunderten sich aber nicht. „Doss aß dä Emmerich!“ (Das ist der Emmerich!) Auch er war nicht verwundert, wartet schon darauf, dass sich sein Freund, der so viele Jahre älter war als er, bemerkbar machte. Er sprang auf, ging behände zum Vorraum des Kuhstalls, öffnete den oberen Teil der Stalltüre und rief: „Ich komme grood.“ (Einen Augenblick, ich bin gleich so weit!)
„Läss dä Zeit.“ (Keine Eile, wir haben Zeit.) sprach Emmerich und malte im frisch gefallenen Schnee einen Kreis. Sein bester Freund, Martinus R.I.P, war selbstredend auch dabei. Er zog den gefütterten Parka, mit dem blauen Aufnäher auf dem ein stilisierter Weißstorch und das Kürzel DBV (Deutscher Bund für Vogelschutz), gestickt war über seinen Rollkragenpullover zog den Reißverschluss bis oben hin zu. Rodelmütze nach Art der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts auf das Haupt. Emmerich war gekleidete wie immer, nur der kalten Witterung angemessen. Graue Knickerbockerhosen aus dickem Drillichstoff dunkler Rollkragenpullover ein fast schwarzer Wollmantel. Auf dem Haupt eine graue Pudelmütze. Wollhandschuhe steht’s dabei auch der unvermeidliche Spazierstock mundartlich (Kreggestägge) genannt. Los ging’s. Inzwischen hatte es aufgehört zu schneien. Der Himmel klarte auf, Sterne begannen zu funkeln, das blasse Band der Milchstraße zog sich über den klaren Himmel. Ein Halbmond, gerade aufgegangen, verbreitete ein weißes zurückhaltendes Licht. Schneekristalle glitzerten. Unser Ziel. Der „Palm Weg“ so bezeichnet, weil er mitten durch eine Fichtenschonung verlief. Links und rechts entlang des Weges breiteten sich Fichtenzweige, ähnlich wie Palmwedeln aus und verbreiteten ein betörenden Duft nach Wald, Fichtennadelharz und Holz. In dieser klaren kalten Winternacht ein wahrhaft magischer Ort. Eine gute Gelegenheit gelassen zu denken, zum Träumen und zum Phantasieren.
Emmerich erzählte von seinen Erlebnissen im Krieg. Martinus und er lauschten aufmerksam. Emmerich erzählte von seinen Erlebnissen im Kriege. Martinus und er lauschten aufmerksam es war immer wieder interessant ihm zu lauschen. Erzählte anschaulich voller persönlicher Eindrücke aus dieser schrecklichen Zeit oft anekdotisch launisch und fantasiebegabt. Freilich so wie die meisten Menschen aus dieser Generation die Schrecken die Verbrechen die persönliche Not die erlebten Traumata, die nie verarbeitet werden konnten, die Verkrüppelung der Seelen bei Opfern und Tätern weitgehend verschweigend weil Not und schuld immer noch quälten.
Zielstrebig voran, ganz am Ende dieses verwunschenen Palmweges bemerkte Emmerich lapidar: „Hald er Jonnge mehr säi doo.“ (Haltet ein meine jungen Freunde wir haben unser Ziel erreicht.) Sie verließen den Weg der tiefe Radspuren zeigte. Spuren vor allem vom Traktor des Jagd Aufsehers namens Eduscho. Der eilfertig Winterfutter für das Reh und Rotwild in dafür vorgesehene kleine Hütten verbrachte, die mit Heuraufen versehen waren um den Hunger des jagdbaren Wildes zu stillen. Aber auch die Radspuren vom Jeep des Jagdherrn, der auf die Pirsch ging, oft begleitet von Jagdgästen die vor allem auf Trophäen aus Waldwege befahren durften um auf Hochständen Hochsitzen frierend ihre Ansitze vollführten mit Jagdflinten bewaffnet.
Eine mit Verlaub zweifelhafte Form der Jäger und Jäger. Bedingt durch die intensive Winter Förderung des Rio droht Wildes ergab sich zwangsläufig eine deutliche Steigerung dieses Jagdbaren Wildes mit der Folge, dass Schäden an Verbiss des Jungen nach nachwachsenden Baumbestandes deutlich überhandnahmen. Wann musst du ständig einzäunen und unbegrenzt nachpflanzen. Überwiegend mit Fichtenbäumchen eng bepflanzt. Wollte man doch möglichst bald ausgewachsenes Fichtenholz ernten und daraus Erträge und Gewinn zu erwirtschaften. Wie fasste diese Art von Waldwirtschaft der Revierförster Roderich Brei beim Feierabendbier der Kneipe des klugen Wirtes Jakob Rip zusammen: „ich bin ein Wirtschaftsmann. Der Wald muss Geld bringen.“ Die Folgen dieser katastrophalen auf rein wirtschaftliche Gesichtspunkte beruhende Weltwirtschaft des 60er bis 70er Jahre im vergangenen Jahrhundert sind nun für jeden der sehenden Auges durch Wald und Flur des Klippdachs Landes wandert wandelt sichtbar.
Die in dieser Zeit massenhaft gepflanzten Fichten Monokulturen sind ein Zeugnis des fortschreitenden Klimawandels. Nun in diesem neuen Jahrhundert sind die erschreckenden Ergebnisse zu betrachten. Wer dies nicht sieht, nicht bemerken will, sollte diese Bemerkung sei erlaubt, doch noch einmal darüber nachdenken aus welchen Quellen er diese Informationen erhält.
Dem fiel auch der Palm Weg, dieser verwunschene Pfad mitten durch einen dichten Fichtenforst, dem globalen Klimawandel zum Opfer. Baumleichen kahl und vertrocknet, die meisten bereits abgesägt und abtransportiert. Was übrig blieb war, bot einen traurigen Anblick.
Ein kahler vertrockneter Berghang leblos im Sommer schutzlos der brennenden Sonne ausgesetzt. Aber dann schon nach einem Jahr kam Hoffnung auf. Ganz zart keimten kleine hellgrüne Pflänzchen auf, ein neuer grüner Hoffnungsschimmer entstand. Erst verhalten im zweiten Jahr schon deutlich mutiger. Was dort keimte war das, was im Klippdachsland schon vor der künstlichen Fichteninvasion heimisch war. Ein Niederwald aus Birken, Ginster, Ebereschen kleinen Buchensämlingen kleine Eichen, Brombeere, Himbeere, Haselnuss, Esche, Erle. Noch viele andere Pioniergewächse, die schon nach einigen Jahren einen robusten Niederwald bildeten, artenreich für Flora und Fauna und wunderschön anzuschauen.
Martinus, wie immer in weißer Vorrausicht, hatte einen grauen Leinenbeutel dabei. Darin befand sich ein kleines Beil. Grüne Klinge, hölzerner Schaft. Handlich und leicht. Martinus verfügte schon zu jener Zeit über ein beachtliche Anzahl von Handwerkszeug.
Sein Vater R.i.p ein ruhiger besonnener Mann immer das Positive im Leben hervorhebend war zu jener Zeit Nebenerwerbsbauer Gemeindediener und nebenberuflich Haus Schlachter. Er fungiert auch als verantwortungsvoller Vorsteher der Nebenzweigstelle der örtlichen Sparkasse. Vor allem hier aber auch Jahre zuvor als Gemeinderechner. Dieses Amt hatte er von seinem Vater übernommen der sich ebenso wie ist dein Sohn als begnadeter Kopfrechner erwies.
So besaß sein Vater neben Schaufel, Kreuzhacke auch eine Bügelsäge mit geschärfter „Wolfzahnung“ des Sägeblattes. Martinus durfte sich dieses Handwerkszeuges bedienen. Wusste sein Vater doch um die Umsichtigkeit seines Sohnes im Gebrauch seiner Werkzeuge. Aus diesem Fundus rührte auch dieses kleine handliche Beil.
Am Ende des winterlichen Palmweges befand sich rechts eine Fichten Schonung. „Mer säi doo eer Jonnge.“ (Wir sind am Ziel angekommen meine lieben jungen Freunde.) bemerkte Emmerich beifällig.
Glitzernder Pulverschnee reichte ihnen nun nahezu bis an die Stiefelschäfte. Trotz des Halbmondes, letzte Wölkchen waren vorbeigezogen, reflektiert durch den weißen magisch glitzernden Schnee, erschienen die winterliche Landschaft in einem hellen grau blauen Schimmer der es zuließ die kleinen Fichtenbäumchen klar zu erkennen.
„Hi örre!“ (Dort ist er!) sprach Emmerich fröhlich und mit Genugtuung. „Doss äss inser Kräsboom.“ (Das ist unser Weihnachtsbäumchen.)
Vorsorglich wie es seine Art war hatte Emmerich bereits im Herbst einen roten Wollfaden an einem markant hervorstehenden Ast des Bäumchens gebunden. Nun, es war an der Zeit und Martinus ging fachkundig ans Werk. Behende schüttelte er das Bäumchen um es von vom Schnee zu befreien, daẞ gelang verbunden mit einer Wolke von Schneekristallen welche durch die Nacht stoben und funkelnd zu Boden schwebten. Sodann scharte er mit seinem rechten Stiefelabsatz den verbliebenen Schnee zur Seite.
Es war ein stattlicher Weihnachtsbaum fast 3 Meter in der Höhe und der Boden gut 1,5 Meter breit. Aufrecht gewachsen eine gleichmäßige Pyramide aus Ästen und Zweigen ebenmäßig gewachsen.
Drei bis vier Axthiebe am Stamm des Baumes und schon neigte er sich sacht zu Boden. Dabei stieg Ihnen ein typischer unnachahmlicher Duft in die Nase Fichtenharz Duft und der Geruch von frisch geschlagenem Nadelholz ganz verbunden mit dem erdigen Duft von frischem Waldboden ein Duftkonzert ein olfaktorisches Gesamterlebnis welches geeignet ist sich tief in die Erinnerung einzuprägen Grüße aber auch Geschmack sind elementare urtümliche Sinneswahrnehmungen die nicht trüben können weil sie elementar erlebt werden Punkt das menschliche Stammhirn und dessen Funktion werden hier angeregt Punkt ganz dicht dort wo Emotionen und Gefühle ihren ihre Heimat haben. Kluge Menschen, Wissenschaftler von Rang und Namen postulieren. Die ersten postnatalen Sinneseindrücke des Menschen Komma des Säuglings sind wahrgenommene Gerüchte und Geschmäcker, vertraute Geräusche der Mutter die geboren hat. Diese elementaren Sinneseindrücke tief verankert bleiben für immer. Sie prägen den Menschen sein Leben lang, sie vermitteln im besten Falle das Gefühl von Nähe, Vertrautheit und Geborgenheit.
Martinus und Erfassten das Bäumchen nachdem sie es auf dem Waldweg bugsiert hatten, Martinus vorne Komma da wo der Stamm gefällt war er hinten an der Naumspitze. So wanderten sie den Weg zurück Emmerich vorneweg gemächlich sich Zeit lassend um sich zu unterhalten zu können. Was nun im Verlauf der Unterhaltung folgte war ein bereits mehrfach geführt das Systemvergleich zwischen Deutschland Ost und Deutschland West diesmal mit der Gegenüberstellung der jeweiligen Fahrzeugtypen.
VW Käfer landläufig Buckel Porsche gegen Trabant landläufig Rennpappe genannt. Im Ergebnis schlug der Buckel Porsche die Rennpappe in allen Punkten. Ihm selbst, aber auch Emmerich bin dabei nicht von ihren politischen Grundüberzeugungen ab.
Dabei gilt es zu berücksichtigen und zu bedenken. Zu jener Zeit war Deutschland in 2 Teile getrennt. Westdeutschland unter der Ägide einer kapitalistischen Weltordnung mit der Schutzmacht Amerika ausgestattet.
Westdeutschland unter einer kommunistischen Weltordnung mit der Schutzmacht Sowjetrussland. Mitten durch das Land zog sich der Eiserne Vorhang streng von Osten her bewacht nur unter Lebensgefahr überwindbar, und mit drakonischen Strafen belegt.
Ein Eiserner Vorhang West gegen einen antifaschistischen Schutzwall Ost. Dies führte auf beiden Seiten zu erbitterten polarisierten Auseinandersetzungen.
Dazu sei gesagt es war wohl besser die rhetorischen Klingen zu kreuzen als aufeinander zu schießen zu zerbomben oder die ganze Welt in ein Höllenfeuer des Atompilzes zu verwandeln.
Dass er Kommunist sei und wenn der Russe kommen werde, er unmittelbar zum Bürgermeister ernannt werden würde, erfüllte ihn mit einem gewissen Stolz.
Diese Diskurse zwischen ihm und seinem um Jahrzehnte älteren Freund trug man deutlich ja zuweilen heftig aus. Zu keiner Zeit aber persönlich beleidigend schon gar nicht nachtragend.
Es wurde im Laufe der Jahre zu einer Art Ritual von beiden gemocht, die Freundschaft in gewisser Hinsicht sogar belebend und festigend. So auch in dieser eiskalten sternenfunkelnden Winternacht.
Zu Hause angekommen war es fast Mitternacht geworden, legten legten sie das Bäumchen in die Waschküche des Hauses von Emmerich ab. Es müsse nun langsam auftauen, bemerkte Emmerich. Sonst würde es dann prunkvoll mit Lametta, Weihnachtskugeln und Kerzen geschmückt, innerhalb von 3 Tagen die Nadeln verlieren. Das. wollte niemand in Kauf nehmen.
Emmerich bedankte sich herzlich und erbot sich „noo Krässdoog“ (nach Weihnachten) die gute Hilfe mit heißer Fleischwurst und Brötchen zu vergelten.
Die beiden Freunde nahmen diese bevorstehende deftige Leckerei dankbar und freudig nickend gerne an. Emmerich klopfte ihnen noch freundschaftlich auf die Schultern und verschwand über die Waschküche in die warme Koch Küche wo ihm seine Gattin bestimmt schon erwartete Martinus und er gingen noch einige Meter bergan dann gleich links dort befand sich sein Elternhaus Punkt die Wohnstube war noch hell erleuchtet man hörte Stimmen, Lachen, Geschirr klappern. Es roch nach Zigarrenduft deftig nach gesottenem Schweinefleisch, nach Bier und Wein nach Mayonnaise und sauren Gurken.
Martinus muss noch ein paar Schritte nach links bergan gehen um zu Hause anzukommen. Die Freunde klopften sich noch kurz auf die Schultern und verabschiedeten sich mit „Schloof gud bis mann“ (Eine gute Nacht. Schlafe wohl. Wir sehen uns Morgen früh) Er hingegen betrat sein Elternhaus wieder durch die Waschküche, entledigte sich seines Parkas, der Gummistiefel und der Rosshaar Socken die in der Kälte des Winters besonders beliebt waren um warme Füße zu behalten. Wieder in der guten Stube angelangt, bot sich immer noch das gleiche fröhliche Bild einer Geburtstagsgesellschaft, nur bereits deutlich gelichtet.
„Suu spiere kimmt Du hääm? Meer doochde school ouch wer woss beserd.“ ( Warum bist Du viel zu spät nach Hause gekommen. Wir dachten schon euch wäre etwas passiert.) „Jezz awwer schnell eins födder iiz Bädde.“ ( Nun aber husch husch zu Bett.) So sprach die besorgte Mutter Dragmarie.
Er müde, durchgefroren hatte nichts dagegen und verabschiedete sich kurz mit „Gu Nachd“ (Gute Nacht).
Madame Somnolia du Schöne Schwere Lieder sind der Schwerkraft ausgesetzt Werden immer schwerer Als ob gezogen Mit Gewichten zentnerschwer
Was kann man tun Zwinkern mit den Liedern Kopf nach hinten strecken Schultern heben dehnen Gähnen Atmen Nase schniefen Sich die eigenen Wangen kneifen
Nur Sekunden Liederflattern Dann ein Zucken aller Glieder Dann rechts als wie ein Blitz ihn trifft
Für Augenblicke Wachheit ihn durchströmt Der Puls steigt hoch Wärme nun erfüllt die Wangen Kleiner Schwindel ihm zu Kopfe steigt Nur Sekunden er ganz wach
Doch heimlich dann Erst kaum zu spüren Kommt Madame Somnolia zurück Lieder wieder schwer wie Blei Bilder steigen auf Frühlingsdüfte Weihnachtsdüfte Eine Wanduhr tickt
Der Kampf um Wachheit geht verloren Somnolia du Schöne Komme nun ergeben mich Lass mich vergessen schwere Lasten Verwische alles was den Kopf noch füllt
Ist es die Krähe die von einem kahlen Ahornbaum hoch oben vom Geäst entfleucht Ein letztes mal ihr rauer Schrei zu hören ist
Ist es ein Löwenzahn im frühen Jahr er leuchtend flammend gelb erblüht dann schnell gereift zur Pusteblume wird
Ein Windhauch dann die Samenkörner die mit einem Schirm versehn ganz zart davon trägt Verschwinden dann und hoffen der einst als neues Kraut so gelb und wunderschön erneut erblühn
Ist es ein runder rauer dicker alter Stamm der moosbegrünt sich stattlich zeigt doch innen morsch bereits nach Moder riecht und bald vergeht.
Vielleicht ist’s das was viele fürchten ist’s der Tod. Man fürchten Ihn, doch bringt er nicht nachdem sich alles sehnt.
Ein Friede dann der nichts mehr hofft und nichts mehr will
Komm schwarzer Hund vollend dein Werk damit dann endlich nichts mehr ist
Es war August.
Die Sonne brannte seit vielen Wochen unbarmherzig vom Himmel. Die Heuernte war längst eingefahren. Das reife Getreide wogte im heißen Sommerwind. Der Hafer goldgelb. Der Weizen sonnengelb. Die Gerste, deren Ähren sich bereits nach unten neigten, da ihre pelzigen spleißigen Körner bereits so reif waren, dass sie sich gelegentlich von selbst aus den Ähren lösten und zu Boden fielen, strohgelb.
Der Irrlehrer
Der Roggen, das bevorzugte Getreide im Klippdachsland, majestätisch empor gewachsen, fast so hoch wie ein erwachsener Mann und bestens geeignet sich als Kind darin zu verstecken, was bei Androhung schlimmer Strafen, die nie vollzogen wurden, verboten war, sandgelb schon ins Gräuliche wechselnd.
An jenem Morgen
Die Sonntage unabhängig von jeder Jahreszeit, vollzogen sich in jenem Klippdachsland fast immer mit der gleichen Routine.
Gegen acht Uhr betritt die gute Mutter Dragmari das Schlafzimmer mit einem kurzen Morgengruß. „Gemorje“ (Guten Morgen, gut geschlafen?).
Sogleich begibt Sie sich zum Fenster, um es zu öffnen. Der geneigte Leser mag sich denken, weshalb die Frau Mama dies für erforderlich hält.
Im Schlafgemach eines pubertierenden Jugendlichen im Überschwang seiner Hormone sind doch so manch unterschiedliche körperliche Gerüche vorzufinden, die sich zu einem olfaktorischen Gesamtergebnis mischen und der Riechenden durchaus unangenehm erscheinen können.
„Imme halb Zeeh ess Körche. Stieh mool off. Sonnsd bäsde wörrer ze spiere“
(Steh bitte auf. Um nicht erneut zu spät zum Gottesdienst zu kommen. Der beginnt bereits um 09:30 Uhr)
Der so Angesprochene sagt nichts, blickt die gute Frau Mama mürrisch an und ergibt sich seinem Schicksal.
Zum Frühstück gab es sonntags häufig Rosine Blatz medd Zogger. (Rosinenstuten bestrichen mit Margarine, obenauf dann eine gehörige Portion Rübenzucker). Dazu eine Tasse Kakao, beides mundete köstlich. Die gute Butter gab es eher selten. Wohl aus Sparsamkeit, was für einen großen Haushalt, der, wie viele Familien damals, auch eine Nebenerwerbslandwirtschaft betrieb, recht verwunderlich war.
Opa Gregorius machte da nicht mit. Er bestrich seine Bodder (Stulle, Scheibe Brot) ausschließlich mit der guten Butter. Zum Abendbrot bevorzugt mit geräucherter Blutwurst und Apfelgelee, natürlich alles selbst gemacht. Oft zur Verwunderung, gelegentlich auch zum Ärger seiner Gattin, Oma Friedelinde. Die dabei gelegentlich bemerkte: „Vadder, du leesd der de Bodder fengerdegge offs Brod. Onn äich? Äich ääse seid zwansich Joohr Magerine onn nomme kää Gramm obb.“
(Vater [Ehegatte], Du belegst dir dein Butterbrot so dick mit Butter. Fingerdick. Und was ist mit mir?
Ich esse seit zwanzig Jahren nur Margarine auf meinem Butterbrot. Trotzdem habe ich noch kein Gramm abgenommen).
Inzwischen begannen die Kirchenglocken zu läuten. Dieser Dreiklang ist ihm unvergänglich in Erinnerung geblieben.
Erst die kleine Glocke: Bim, bim, bim …… !
Dann die mittlere Glocke dazu: Bam, bam, bam … !
Beide zusammen dann: Bim, bam. Bim, bam …!
Dann die große Glocke: Bum, bum, bum, bum… !
Alle drei Glocken dann im Tutti:
Bim, bam, bum! Bim, bam, bum! Bim, bam, bum! Bim, bam, bum……… !
Der gute Vater Flodur nun zu Ihm: „Mach feroo! Z loud schoo fünf Minudde voll!“
(Beeile Dich bitte. Das volle Geläut ist bereits seit fünf Minuten zu hören!)
Die „Sonntagshose“ und das „Sonntagshemd“ in Taubenblau hatte er bereits vor dem süßen Frühstück, die gute Mutter hatte es schon beim Wecken bereitgelegt, angezogen.
Die betagte Treppe aus dem ersten Stock des Bauernhauses, das Gesangbuch vom verstorbenen Urgroßvater in der rechten Hand, behände hinunter.
Die erste Treppenstufe lautlos.
Die zweite meldete sich beim Betreten mit wiip.
Die dritte wieder lautlos.
Die vierte dann schon lauter wiuup.
Die fünfte fast wie die erste, aber vernehmlicher wiiip.
Stufe sechs nun im vernehmlichen Bariton wiiupaa.
Treppenstufe sieben im lauten, jedoch gepflegten Bass wioopaass, versehen mit einem leisen nur angedeuteten tiefen Tremolo.
Stufen acht und neun mit einem Satz übersprungen und auf dem schmalen Flur, dicht neben der Haustüre links gelandet.
Großmutter Friedelinde, an diesem Sonntage zum Kirchgange nicht bereit „Mäie räächde Höffde brennd wie Faier“, (Mein rechtes Hüftgelenk macht mir Beschwerden. Deswegen muss ich heute auf den Kirchgang verzichten), hatte alles gehört und gemerkt.
Sie saß am Küchentisch der winzig kleinen Küche, kaum drei Meter rechts neben der alten Treppe und schnitt die Blätter einer Endivienpflanze in sehr dünne Streifen. Die Küchentüre stand offen.
Jene Blätter, schon vorgeschnitten, waren am Samstagabend, vor dem gemeinsamen Wannenbad mit Gregorius, in lauwarmes Wasser eingelegt, und gingen nunmehr ihrer Vollendung zum Sonntagsessen entgegen.
Oma Friedelinde blickte auf und kommentierte die Szene vorwurfsvoll.
Sie bemerkte ärgerlich:
„Schoo wörrer.
De ganse Doog.
Roff, robb, roof, robb.
Onn doss ohm helle Sonndoog.
Ii dem Haus ess kää Ruh ze fenne.
Äich wern noch simbelich.“
und schüttelte dabei mit dem Kopfe.
(Schon wieder dieser Lärm. Tagein, tagaus das gleiche. Die Treppe rauf und runter, rauf und runter. In diesem Hause ist keine Ruhe zu finden.
Es ist zum Verzweifeln.)
Schon in Eile öffnete er die Haustüre, zwei Treppenstufen hinunter. Die Haustüre flog hinter ihm ins Schloss.
Diese Haustüre, deren unverkennbares Geräusch beim schließen, war schon alt, sicher ein Nachkriegsmodell, bei weitem keine Schönheit. Robust aus massivem Lärchenholz in einer Art Neobiedermeierstil gefertigt. Ganz typisch für die Stilelemente der Nachkriegszeit, die nicht nur mit dem Nierentischdesign aufwartete.
Alles, was Gemütlichkeit, Biedersinn und Wohlanständigkeit ausdrücken sollte, war damals gefragt.
Der Gipfelpunkt dieser Geschmacklosigkeiten war der „Gelsenkirchener Barock.“
Damit nicht genug: Die ehemals schmucklosen Fachwerkfassaden verkleidet mit unendlich trostlosem Eternit. Die Fensteröffnungen, ehemals klein und passend, nun herausgebrochen und ersetzt durch große Einflügelfenster die mehr Licht in die Stuben bringen sollten. Wahrscheinlich sollte so eine Anpassung an die modernen Zeiten gezeigt werden. An eine städtisch kleinbürgerliche Wohnkultur der 60er und 70er Jahre.
Das Ergebnis war erbärmlich. Die letzten Reste des Ausdrucks einer dörflich bäuerlichen Lebensweise, die eigentlich immer von Sparsamkeit, Entbehrung und trotzigem Fleiß gekennzeichnet war, waren bis zur Unkenntlichkeit verbaut, verhunzt und kaputt saniert worden.
Wenn die Häuser jemals etwas von der wirklichen Identität und der eigentlichen Lebensweise ihrer Bewohner zeigten, war dies nun verschandelt und damit für immer verloren.
Das so beschriebene dörfliche Ambiente der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts begleiteten ihn auf dem Weg zur Kirche.
Von der Haustüre aus gleich links über den Hof der schon abschüssig war. Dann gleich nach rechts die ziemlich steile Dorfstraße hinunter zur Kirche, deren Turmuhr schon deutlich zu lesen war. Neunuhrachtundzwanzig, nun aber hurtig.
Auf die Beschreibung der Architektur dieser für dörfliche Verhältnisse imposanten, aus schwarzem Diabas gebauten Kirche, mag nun verzichtet werden, ist sie doch in zwei anderen Kapiteln dieser Erzählung [hier Link] hinlänglich beschrieben.
Er betrat dieses sakrale Gebäude zuerst über eine sonntags wenig befahrene Bundesstraße durch eine schmucklose Türe an der linken Turmseite. Nun zwei Meter geradeaus, dann gleich neunzig Grad wieder nach links.
Was er nun erblickte war vertraut.
Ein langer Gang direkt zum Altar hinstrebend. Der Altar, eigentlich eine große Holzkommode, grau bläulich lackiert, so wie alles hölzerne Inventar des Gotteshauses.
Eine aus weißem Linnen bestehende Altardecke, in hessischer Lochstickerei verziert.
In der Mitte ein Kruzifix. Rechtseckiger schwerer Fuß, ein Kreuz in gleicher Farbe. Der Korpus Christi in etwa hellerer Farbe. Alles wohl aus dunklem Holz gefertigt.
Der schöne Blumenschmuck, wie üblich links und rechts des Kruzifix.
Eigentlich eine Altarausstattung in lutherischer Manier.
Eine innen wie außen schlichte, grundsolide Kirchenarchitektur, nicht schön, aber auch nicht hässlich, lutherischer Prägung.
Keinesfalls die Interpretation des himmlischen Jerusalem wie sie so faszinierend manche Kirchen, Döme und Kathedralen interpretieren, die er späterhin so sehr liebte.
Gleich darüber in etwa 3 Meter vom Boden die Kanzel.
Gleiche grau bläuliche Farbe ansonsten schmucklos.
Eine schlichte deutlich lutherisch geprägte Kirchenarchitektur in Besitz und Gebrauch von einer durch und durch calvinistisch, evangelikal geprägten Gemeindeleben.
Paramente vorhanden, dem Kirchenjahr entsprechend stehts gewechselt.
Über der Kanzel ein großer grauer, nun sagen wir Wandteppich, mit einem Bibelspruch graugrün kunstvoll bestickt. Dereinst erstellt von einer Pfarrersfrau, deren Handarbeits- und Bastelkünste weithin bekannt und gerne in Anspruch genommen wurden. Den genauen Text dieses Spruches erinnert er leider nicht mehr.
Der steinerne Boden des Kirchenschiffes rechteckig in Rautenform verlegt.
Links und rechts, das wo die Kirchenbänke sich befanden, auf niedrigen Holzpodesten, verschraubt, die Besucher des Gottesdienstes.
Unten im Schiff, nur die Frauen, oben auf den Emporen nur die Männer.
Eilig entlang das Kirchenschiffs bis zum Altar. Dann gleich links zur Konfirmandenbank für Knaben.
Gegenüberliegend, gut im Blick, die Konfirmandenbank für Mädchen. Sehr praktisch. Mädchen, verschämt anglotzten, nichts sagen könnend, den höhnisch arroganten Blick der Angestierten ertragend, das Vogelzeigen ertragend, erröten.
Die Erektion wahrnehmend, im Moment nichts dagegen tun könnend. Die Oberschenkel zusammenkneifend ertragen.
Eine Dauerbeschäftigung für Knaben solchen Alters.
„Hee äss i de Fleejeljoohrn“ (Er befindet sich in der Pubertät), so wurde der Zustand solcher Knaben bezeichnet.
Bei den jungen Mädchen in diesem Alter geschah so oft eine wundersame Wandlung, die ihn, immer wieder erstaunte.
Oft verging nicht mal ein halbes Jahr und aus einem ungelenken Kind, bei dem man meinte alles Äußere würde nicht zueinander passen eine wunderschöne junge Frau, bei der plötzlich wieder, im Auge des Betrachters, alles passte.
Der Gottesdienst nahm zunächst seinen üblichen lutherisch liturgischen Verlauf.
Immer dann, wenn die Liturgie gebot, die Gemeinde solle sich erheben ereignete sich Erstaunliches.
Die Gemeinde, oben die Männer, unten die Frauen,
links und rechts des Altars die Konfirmanden, erhoben sich.
Auf einen Schlag verdunkelte sich das Kircheninnere merklich. Vor allem unterhalb der durchlaufenden Empore.
Die Frauen, zu dieser Zeit noch häufig in rabenschwarzer Witwentracht. Erhoben sich, die Helligkeit im sonst lichtdurchfluteten Schiff nahm merklich ab.
Zur gleichen Zeit strömte ein neuer Duft durch Raum.
Etwas von Mottenpulver-, Pipi saure Milch- und Kuhstallgeruch ließ sich erahnen. Erst ganz leicht und dann immer stärker. Der Duft seiner Jugend. Auch sonst, bei manchen anderen Anlässen zu vernehmen.
So auch in den kalten, dunstigen Winterabenden, wenn die alten Frauen in den niedrigen Stuben, in der Dämmerung und weit bis in die Dunkelheit hinein, zusammen saßen, die Daumen drehten, sich von den alten Zeiten erzählten und oft auch schwiegen. Ein beredtes Schweigen, oft viel mehr sagend als manches leicht dahingesprochene Wort. Von Ihrer schweren Arbeit auf dem Felde, von der Mühsal Ihres schweren Lebens, von Hunger und Not, vom Kindbettfieber, von den viel zu früh verstorbenen Säuglingen von Seuchen die Ihnen Ihre Kinder raubten, von den Brüdern, Söhnen und Ehemännern, die so vollkommen sinnlos auf den Schlachtfeldern hingeschlachtet in zwei Weltkriegen … .
Tränen, still in einer Ecke verweilend, sah er so gut wie nie, aber dieses Schweigen, daß so viel mehr über Leid, Not, Mühe und Unglück sagte als Worte es je ausdrücken können. Ja, auch dort dieser eigentümliche Geruch… .
So mancher junge Vikar, so dachte er, könne dabei vielleicht das fürchten bekommen, wenn das Kirchenschiff sich dergestalt periodisch verfinsterte.
Auf jener Konfirmandenbank sitzend gleich links an der Wand des Chores, direkt neben der Treppe zur Kanzel stand ein altes Orgelpositiv.
Alt nicht im Sinne von historisch altem Instrument.
Es war wohl eine Schenkung an die Kirchengemeinde nach dem Kriege aus Amerika, wie immer gesagt wurde.
Ein unglaublich schräg klingender Musikkasten, bei dessen Spielen ab und an einzelnen Tasten klemmten, sodass sich der gerade intonierte Ton nicht mehr abstellen ließ. Dann war der Organist, und einer der Gemeindeältesten, mit Namen Friedensreich, ein strenger Mann mit immer streng gescheiteltem silbernen Haupthaar, niemals lachend, gezwungen, das Gebläse des Instruments auszuschalten.
Er tat dies mit Hilfe eines Drehschalters aus Porzellan, der am Instrument befestigt war, was dann postwendend mit einem laut vernehmlichen PENG verbunden war.
Der klemmende intonierte Ton, es war der eingestrichene Kammerton a‘ in moderner Stimmung, blieb noch für Sekunden konstant und verabschiedete sich dann aber ebenfalls langanhaltend mit immer leiser werdendem Jaulen.
Zum Schreien komisch.
Was geschah unmittelbar danach?
Nichts.
Kein Lachen, kein Prusten.
Nichts.
Ach ja, öffentliches Lachen und sich laut freuen ist ja verboten, erinnert sich der Verfasser.
Der Gottesdienst nahm seinen liturgisch festgelegten Verlauf.
Nun zur Predigt.
Der Prediger wohnte in Waldenau, war aber seit Jahren als Missionar in Afrika unterwegs.
Ein hagerer Mann braun gebrannt, Glatze die von einem dichten schwarzen Haarkranz umrankt war.
Markantes ausdrucksstarkes Gesicht, schmale lange Nase, die eine viereckige Hornbrille trug.
Er predigte im schwarzen Anzug, weißes Hemd ohne Krawatte. Den weißen Hemdkragen hatte er sorgsam auf das Revers seines Jacketts drapiert, man konnte sich lebhaft vorstellen, daß er so gekleidet,auch in Afrika predigt.
Missionare waren zu jener Zeit sehr beliebt. Hatten sie auch noch eine schwarze Hautfarbe stiegen sie in der Beliebtheitsskala nochmals erheblich.
War ein solcher Prediger zu erwarten, redete man darüber und freute sich auf Abwechslung.
„De Sonndog kimmt enn Neejer i de Körrche“ (Am Sonntag hält ein Missionar mit schwarzer Hautfarbe den Gottesdienst), hieß es dann.
Die Predigt war dann zumeist abwechslungsreich, Geschichten, Erlebtes aus dem schwarzen Kontinent wurden erzählt um sie in den Predigttext eingebunden. Manchmal wurden auch Alltagsgegenstände mitgebracht, auch Trommeln, Schellen, Rasseln aus diesen fernen Ländern.
Manchmal wurden zum Ende des Gottesdienstes Tee Getränke aus diesen Ländern ausgeschänkt.
Immer und ausschließlich zur Verdeutlichung des Kernes der Predigtbotschaft, nie nur zum Spaß oder um den Durst zu stillen.
Man übte auch christliche Lieder aus diesen „Missionsländern“ ein.
Die fremde Sprache, der beschwingte Rhythmus, allseits beliebt und gerne mitgesungen.
Der Missionar predigte nicht von der Kanzel aus. Er tat es vor dem Altar auf dem kleinen steinernen Podest auf dem auch der hölzernen Altar seinen Platz fand.
Die Predigt war anschaulich, gut zu verstehen, erfüllt von bunten Bildern und seinen vielfältigen Erlebnissen auf dem schwarzen Kontinent.
Allmählich, es war zu spüren, redete er sich frei.
Sein Blick entspannte sich, sein Gestus, vorher eher hölzern und kantig, wurde flüssiger, passte immer besser zum Redetext.
Dann, kaum merklich, redete er immer schneller die Sätze wurden kürzer.
Ihm wurde wohl warm, fasste sich ab und an an den Hemdkragen und richtet die Krawatte.
Er hatte den Eindruck als ob sich winzige Schweißperlen auf seiner Oberlippe bildeten.
Es war als blickte zusehends in die Ferne, war ganz bei den von Ihm entwickelten Sprachbildern.
Er berichtete schlussendlich von den schwarzen Frauen, die zu den immer extatischer werdenden Trommelrhythmen tanzten, sich im immer schnelleren Tempo tanzend in Extase bewegten wild archaisch und fremd.
Dann auf dem Gipfel der Extase sich Ihre Brüste blutig kratzten………….. !
Friedensreich erstarrte, blicke still zu Boden und schüttelte dabei sein silbernes Haupt… .
Post skriptum:
Laienprediger unterschiedlicher evangelikaler Denominationen bestiegen zu jener Zeit die Kanzeln und Pulte der evangelischen Kirchen und der Gemeindehäuser. Und legten Zeugnis ab, wie es damals hieß.
Das geschah ohne besondere, nachvollziehbare Eignung für diese Aufgabe.
Eine wie auch immer geartete theologische Vorbildung gab es wohl kaum oder sie wurde unterlaufen.
Die damals oft von ihm gehörte Begründung dafür:
Studierten Theologen bekämen an den Universitäten eine Lehre verpasst, die sich nicht mehr an der reinen Lehre der Bibel orientieren würde.
Bibeltreue Verkündigung sollte sein. Alles darüber hinaus sei eine gefährliche Irrlehre. Die gelte es zu bekämpfen.
Sie bilde eine große Gefahr für alle, die sich damit beschäftigen würden.
So mancher unbefangene junge Mann, der aus so einer rechtgläubigen Gemeinde gekommen sei und sich aufgemacht habe, um ein universitäres Theologie Studium zu beginnen, sei vom rechten Glauben abgefallen.
Mit verheerenden Folgen. Der Teufel selbst habe sich mit Hilfe seiner Helfer an den Universitäten dieser armen Seele bemächtigt und sie verführt.
Nun drohe unweigerlich die ewige Verdammnis.
Es sei denn, er kehre um und schwöre der Irrlehre ab.
Dann – nur dann – sei eine erneute Aufnahme in die Gemeinschaft bibeltreuer Christen wieder möglich.
Vor dem Hintergrund einer solchen Geisteshaltung kam es jedoch gelegentlich zu Vorfällen die das Eingreifen des Kirchenältesten wie beschrieben erforderlich machte.
Bunte Runde laut und schrill
Leiber duftend Haare schillernd
Augen voller Anmut strahlen
Münder von Verlockung künden
Reden denkend ständig
Künden süß fast nur Banales
Du fällst drauf rein und hörst‘s voll Lust
Doch steckt dahinter oft Berechnung.
Hör näher hin lass dich nicht blenden
Auch Gift und Galle sind oft süß
Merk auf mein Freund,
schmeckst nur Glasur;
und innen wird es bitter.
Duften, lockend
Augen strahlend.
Haut wie Alabaster schimmert
Münder schwellen sanft
Merk auf mein Freund
Halt dich zurück
Denn manchmal wird es bitter
Merk auf meine Freund:
Du bist es selbst.
Gib acht.
Einsamkeit wer bist du denn? Bist du wie eine Krähe, die an einem grauen Abend im November das Gebüsch verlässt,auf den sie spähend ruhte und nur noch Leere hinterlässt?
Der Bussard
Freiheit wer bist Du denn?
Bist du der Bussard der
auf hohem Ansitz ruht,
reglos sitzt und lugt.
Im nächsten Augenblicke
schwingst du dich auf,
du stürzt herab,
breitest deine Schwingen aus,
der Wind der fängt dich auf.
Und scheinbar ohne Mühe gleitetst du ein Stück, schraubst dich langsam hoch
in einen Himmel der nichts ist
als blaues helles Strahlen.
Dort ohne Mühe bist du frei.
Von allem frei und weißt dich doch geborgen.
In diesem Ozean der Lüfte.
Die wiegen sanft
und dennoch heben sie
dich hoch und immer höher.
Du guter Herbst
Du kühlst.
Du ziehst in deinen Bann mit Gold und Rot und all dem dazwischen.
Du gibst eine Ruhe zurück.
Du weist den Weg nach innen, nimmst den Drang sich zu zeigen.
Guter Herbst
Du später Herbst
Lichtdunst der kühlt.
Dämmrung die ruht.
Honigträchtger Kerzenduft.
Fettköstliche Gans.
Dunkelstarker Gerstensaft.
Sauerstarkes Kappeskraut.
Nachtsüße Schokoladenlust.
Das ist der späte Herbst.