Nachfolgend zwei Reden von meinem langjährigen Freund Karlheinz anlässlich meines 50. im Jahre 2008 und zum 60. Geburtstag im Jahre 2018.
Karheinz ist, er würde es selber nie von sich behaupten, ein begnadeter Redner.
Würde man Ihn daraufhin ansprechen, wäre es Ihm mit Sicherheit sehr peinlich.
Aber nun lieber Karheinz muss es einfach mal sein zwei Deiner Reden dem geneigten Zuhörer auch über unser geliebtes hessisches Hinterland hinaus, zum genussvollen Lesen zur Verfügung zu stellen:
Sapere aude
Ich zitiere:
…… Als Henry Kissinger 60 Jahre alt wurde, stellte er fest: „Als ich noch jung war, habe ich 60-Jährige für eine andere Sorte Mensch gehalten. Jetzt glaube ich, 20-Jährige sind eine andere Sorte.“
…. Dich, lieber Armin, kenne ich nun seit vielen Jahren, und du bist und bleibst von besonderer, von erstklassiger Sorte. Mit 60 genau wie mit 20 oder noch davor….. .
60 Jahre sind seitdem vergangen. Und wir haben uns hier und jetzt an diesem Ehrentag alle gemeinsam versammelt, um diesen Menschen zu feiern, der als Kollege und guter Freund ordentlich gewürdigt und gefeiert gilt.
Ohne zu dick aufzutragen erlaube ich mir mit Recht zu behaupten: Es ist eine Bereicherung, einen Menschen wie Armin mit seinen Eigenheiten, seinen Arten und Unarten, seinen Wandlungen, Veränderungen und Reifungen in körperlicher und geistiger Weise zu kennen und zu erleben.
Über all die zurückliegenden Jahrzehnte hat uns beide ein Kontakt verbunden, der phasenweise recht lose war, dann aber auch wieder intensiver. Das ist nicht zuletzt auch unseren unterschiedlichen Weg-führungen, beruflichen Herausforderungen und Lebens-konzepten geschuldet.
Während sich mein beruflicher Weg von NRW nach Hessen verlagerte, verhielt es sich bei Armin genau umgekehrt. Viele Jahre seines engagierten Schaffens hat er bis zuletzt im Nachbarbundesland zugebracht. Und auch nach seinem Eintritt in den Ruhestand sucht und findet er dort sinnvolle Betätigungen in der Begleitung von Projekten und der vertretungsweisen Durchführung einer Lehrveranstaltungen „Soziale Arbeit in der Behinderten-hilfe“ an der Uni in Siegen.
Und wenn wir beide auch in manchen Ansichten, Welt-sichten, politischen Einschätzungen, in theologischen Überzeugungen zuweilen durchaus anderer, hier und da vielleicht sogar konträrer Ansichten und gegenteiliger Meinung sind, liegt darin überhaupt kein Grund für daraus potentiell erwachsende permanente Auseinandersetzungen, für irgendwelche Streitereien oder Hindernisse, kein Grund gegen eine echte grundlegende Achtung und ehrliche gegenseitige Wertschätzung.
Dass dem so ist, zeigt sich darin, dass Armin angefragt hat, ob ich zu seinem Ehrentag ein paar Worte sagen könnte. Dem will ich gern nachkommen, wenngleich mir, sicher meinem fortgeschrittenen Alter und meiner nachlassenden Leistungsfähigkeit geschuldet, die rechte zündende Idee nicht zugewachsen ist, wie die, welche vor just 10 Jahren bei jener denkwürdigen Geburtstagsfeier in Netphen-Hainchen für allgemeine Erheiterung gesorgt hat und uns Armins Bemühungen zur Kontaktaufnahme mit seiner Frau Doris thematisierte und vor Augen führte.
Nun, das sind auch schon wieder 10 Jahre her. Wir alle haben 3650 Tage mehr auf der Lebensuhr und allein schon der Ort und der Rahmen der Geburtstagsfeier zum 60. Geburtstag in diesem gut situierten, angenehmen Ambiente heute differiert signifikant zu Art und Ort jener Sause des Jahres 2008 im Siegerland, die zu nachmitter-nächtlicher Stunde gar einen Polizeieinsatz hervorrief.
Es ist nicht zu leugnen und es ist wohl natürlich und es ist gut so: Mit den Jahren sind wir, die meisten von uns, doch in gewisser Weise ruhiger, sollte ich sagen, gesetzter gewor-den. Das will und muss nicht automatisch heißen: Gleichgültiger, miesepetriger, vielleicht gar resignierter und womöglich im Denken nur noch auf die Grundfläche eines Bierdeckels begrenzt.
Dass dem bei unserem Jubilar ganz und gar so nicht ist, verrät ein Blick in und auf Armins reges Unterwegssein in den sozialen Medien, das zeigen seine vielfältigen Statements, seine kürzeren und längeren Ausführungen in den sozialen Netzwerken und Internetauftritten.
Da tritt immer wieder und bis heute jener ihm seit Jugend-jahren innewohnende streitbare und gegen viele Miss-Entwicklungen opponierende Geist zu Tage, der Partei ergreift für Schwache, Behinderte, Ausgegrenzte und Benachteiligte und der nach wie vor Mut hat, gegen den Strom zu schwimmen. Das ist ein besonderes Charak-teristikum von Armin und spricht für ihn.
Ich hege heute nicht die Absicht, wie vielleicht erwartet, diese oder jene gemeinsamen Erlebnisse aus vergangenen Tagen hier aufleben zu lassen. Ich könnte wohl erzählen von mancherlei Internas und Erlebnissen aus Tagen und Nächten einer Jungscharfreizeit, in der Armin seine medizinischen Ersthelferkenntnisse als viel gefragter Therapeut bei kleineren Verletzungen oder Störungen des Wohlbefindens von 10-14 Jährigen in der Praxis erprobte und Beweise dafür lieferte, dass Placebos in ihrer Wirksamkeit durchaus mit anderen gemeinhin gängigen und teuren Medikamenten der Pharma-Industrie mithalten können.
Auch über manche Sitzungen im gut versteckten und mit fortschreitender Dauer der Abende zunehmend rauch-geschwängerten Logenlokal des Bundes „Die Feuerzange“ hüllen wir an dieser Stelle dezent den Mantel des Schwei-gens; selbst über jenen denkwürdigen Abend dort, als unter Zuhilfenahme eines Notstromaggregates eine besondere Dia-Vorführung möglich wurde. Gerade diese im kleinen Kreis geschehenen Ereignisse und Unterredungen, ob nun eher seicht oder überwiegend durch-aus niveauvoll, mögen in den Köpfen und Erinnerungen derer weiterleben, die sie persönlich miterleben durften.
Zudem stehen diese Details – vorwiegend aus winterlichen Abenden und Nächten mit all den Beeinflussungen und Wirkungen des dort obligatorisch und einzig auf der Getränke-Karte stehenden Feuerzangenbowlen-Gesöffs -ohnehin unter besonderer Geheimhaltung.
Sie laufen Gefahr, von denen, die den Geschehnissen nicht persönlich beigewohnt haben, eher kopfschüttelnd, befremd-lich, sicherlich wunderlich oder miss- oder unverständlich aufgenommen zu werden.
Von mancher Spezialität und Kuriosität, für die unser Jubilar eine erhebliche Mitverantwortung trägt, könnte hier schon Kenntnis gegeben werden. So beispielsweise vom länger geplanten, letztlich dann doch unterbliebenen Versuch, im Abwasser-Abfluss-System eines benachbarten Hauses in Oberdieten durch die Zufuhr und Beimengung von Hefe in den flüssigen Inhalt der Jauche-grube für ein gewisses Maß an Aufregung und einen spe-ziellen Aufruhr zu sorgen. Damit belasse ich es aber jetzt.
Das wissen wir doch alle: Es ist in der Regel klug, es ist besser, über manche Sachen den Mantel des Schweigens zu breiten und sie bei denen zu belassen, die das besondere Privileg besaßen, sie miterleben zu dürfen.
Wie sagten schließlich schon die Lateiner: „o si tacuisses, philosophus mansisses“ (auf gut Deutsch: „wenn du geschwiegen hättest, wärst du ein Philosoph geblieben“)
Dieses lateinische Zitat bahnt mir den Weg zur knappen Fortführung und Beendigung meiner Gedanken. Für eine kurze Ansprache zu einem Geburtstag begibt man sich gern auf die Suche nach einem hoffentlich passenden, im Idealfall gar perfekten Geburtstagsspruch. Zahlreiche Dichter, Denker, Schriftsteller und Philosophen aber auch „normale Leute“ haben über Jahrhunderte sinnige und unsinnige, Zitate, Redewendungen und Aphorismen verfasst, ob nun innig, von Herzen kommend, liebevoll, emotional und vertraut, bis hin zu bissig und peinlich. Das Internet bietet gegenwärtig eine Plattform für die ent-sprechende Suche.
Armin hat für sich ein Lebensmotto gefunden, das ihm, wie ich weiß, wichtig ist, mit dem er sich befasst hat und es weiterhin tut. Es handelt sich um die lateinische Wortfolge Sapere aude. Diese auf den antiken römischen Dichter Horaz zurückge-hende Aussage lässt sich übersetzen mit wage es, weise zu sein. Bekannt wurde der Ausspruch viel später vor allem durch den Philosophen Immanuel Kant, der ihn zum Leispruch der Aufklärung machte und als „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“ deutete.
Ich bin überzeugt, dass dieser weise Satz in gewisser Weise Leitlinie und Richtschnur für Armins Beschäftigung und Auseinandersetzungen mit unterschiedlichen Fragestellun-gen und Überzeugungen gewesen ist und nach wie vor ist.
Denn selbständig denkende, mündige und mutige Bürger sind Grundlage und Bedingung für eine funktionierende Gesellschaft, Grundlage gerade auch für gute politische Entwicklungen und Entscheidungen!
Kant schrieb vor über 200 Jahren (ich erlaube mir, ihn zu zitieren):

„Faulheit und Feigheit sind die Ursachen, warum ein so großer Teil der Menschen, dennoch gerne zeitlebens unmündig bleiben; und warum es anderen so leicht wird, sich zu deren Vormündern aufzuwerfen. Es ist so bequem, unmündig zu sein. Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich Gewissen hat, einen Arzt, der für mich die Diät beurteilt usw., so brauche ich mich ja nicht selbst zu bemühen. Ich habe nicht nötig zu denken, wenn ich nur bezahlen kann; andere werden das verdrieß-liche Geschäft schon für mich übernehmen.“
Armin möchte in diesem Sinne im Rahmen seiner Möglich-keiten für sich gegensteuern und seine Verantwortung als denkender und mündiger Bürger wahrnehmen, seine Zeit-genossen zu motovieren, nicht zu schweigen, sich nicht in ihr Schicksal zu ergeben, sondern Position zu beziehen, Profil zu zeigen und dadurch Spuren zu hinterlassen.
Dass das kein einfacher Weg ist, versteht sich von selbst. Deshalb eine weitere von Armin gebrauchte Weisheit: „Ad Portum itur per Procellas – Zum Hafen gelangt man durch Stürme.“
Lieber Armin, zu deinem 60. Geburtstag wünsche ich dir eine Menge: Geduld für die Enkel, Verständnis für deine Ehefrau und alles Glück der Welt.
Zudem wünsche ich dir -und ich gehe davon aus, dass sich andere ebenso diesen Wünschen anschließen – Weisheit, Geduld, Gelassenheit, weiterhin Lernbereitschaft und Lernfähigkeit, Standfestigkeit, Gesundheit, Energie für deine weitere Zeit, und in und über allem Gottes Segen, an dem „alles gelegen“ ist, wie unsere Väter es schon formu-liert haben.
Ein mir unbekannter Verfasser formulierte angesichts eines 60. Geburtstages folgendes:
Sechzig, das ist weder alt, noch ist es wirklich jung, es ist etwas dazwischen halt, doch immer noch mit Schwung, führst Du Dein Leben gut gelaunt; und bist Du mal gescheitert, hast Neues Du drauf aufgebaut.
Genau so geht’s, mach nur so weiter, so ist es allemal gescheiter!
P.S.:
Sollte dir als Senior in einem Bus oder in einer Straßenbahn jemand seinen Platz anbieten, dann denke daran: Besser fest sitzen als wackelig stehen.
Nochmals alles Gute!
Wo ist Wotan
Ich zitiere:
Es geschah zu der Zeit, da unser Jubilar Armin Herzberger noch im Breidenbacher Ortsteil Oberdieten, im Haus seiner Vorfahren mütterlicherseits beheimatet war.
Seine Schulzeit lag wohl noch nicht lange zurück, die berufliche Orientierung begann.
Seine Sympathien galten, angesichts später gänzlich andersartiger Entwicklungen seiner Vita, überraschender Weise der Metallbearbeitung und -gestaltung, war auf Gewinde und Drehmomente gerichtet.
Erst allmählich rückten andere Prioritäten in den Vordergrund seiner Wahrnehmung. Ein mögliches Studium der Sozialpädagogik zeichnete sich ab und wurde konkret.
Obgleich seinerzeit körperlich unauffällig, machte Armin immer wieder durch überaus originelle und noch dazu lautstarke Äußerungen, gesprochen und in gesungener Form, auf sich aufmerksam.
So konnte es durchaus geschehen, dass er angesichts nahender Gewitter und heftig hernieder prasselnden Regens,
selbst zu nachtschlafender Zeit die germanischen Götter, allen voran,
deren Oberhaupt Wotan
aus dem geöffneten Fenster anschrie
und zur Mäßigung und Verhaltensänderung aufforderte.
Wo ist Wotan?

Aus diesem geöffneten Giebelfenster direkt unter dem Dach sah man zudem häufiger eine Angelschnur quer über die Feldstraße sausen. Ein Hinweis auf Armins Zielwurftraining mit Angelrute und Schur als Vorbereitung für seine damals vorhandene Angelleidenschaft. An den Haken ging dort aber, soweit auch im Nachhinein bekannt geworden, kein Fisch.
Ein besonderer, außergewöhnlicher Fisch (man verzeihe mir diese Ausdrucksweise) rückte in jenen Tagen, aus welchen Anlass und auf welche Art und Weise auch immer, in Armins Blickfeld.
Auf eine bestimmte Dame richtete er sein Augenmerk .
Die Gedanken an selbige ließen Armins Fantasie nicht mehr los. Es erhob sich für ihn die Frage, wie man mit dieser Person in Kontakt kommen könnte.
Wäre oder war der Kontakt einmal vorhanden, sah Armin keine größeren Schwierigkeiten, mittels verbaler und nonverbaler Kommunikation das auszudrücken, was er sagen und zeigen wollte.
Bloß, wie gelang die Verbindung?
Was tun?
Problematisch war nicht, dass er in einem anderen, Diete abwärts gelegenen Breidenbacher Ortsteil aktiv werden musste. Mobil war er, Auto fahren konnte und durfte er.
Die Hürde bei dem geplanten Unterfangen war der erste Schritt.
Der Weg ins Haus in der Buchwaldstraße.
Die Tragweite dieses ersten Schrittes war Armin sehr wohl bewusst.
So überließ er diesbezüglich nichts dem Zufall.
Selbst eine Portion 4711 auf die empfindlichen Bindehäute seiner Augen und eine damit einhergehende Krankschreibung wegen Bindehautentzündung musste herhalten, um mehr Zeit für seine Überlegungen zu gewinnen.
Es ging ganz konkret um den Schritt in die Wohnung von Doris, bzw. deren Eltern.
Wie sollte er sich verhalten?
Was sollte er sagen?
Wie zahm oder stürmisch sollte die Tür geöffnet werden?
In welchem Tonfall müsste die Begrüßung der Eltern von Doris erfolgen?
Fragen über Fragen.
Nun begab sich unser geschätzter Jubilar auf einen nicht unbedingt ganz üblichen Weg.
Armin begann eine Übungseinheit dazu in unserem Haus, welches er öfter betrat und in dem er vielmals seine angebrochenen Zigarettenschachteln vergaß oder auch bewusst samt Feuerzeug liegen ließ.
Die in den Folgewochen vielfach geprobte Szene umfasste eine kurze Handlung und lediglich 7 Worte:
Aus dem Flur kommend, öffnete Armin nach kurzem Klopfen in unterschiedlicher Ausprägung die Küchentür in unserem Haus und betrat die Räumlichkeit mit immer denselben Worten: Gen Dach, ess da aue Doris derhäm?
Mal dezent, mal kernig, mal fordernd, mal schüchtern:
Immer wieder:
Gen Dach, ess da aue Doris derhäm?
Durch dieses Training baute er nach und nach ein Stück weit seine Unruhe… —ab und gewann zunehmend Routine, die ihn befähigte, eines Tages den ganz entscheidenden Schritt in Niederdieten zu vollziehen, um in seinem Gefolge später um die Hand von Doris anhalten zu können.
Gen Dach, ess da aue Doris derhäm?
Ob er dann wirklich auf diese Weise und unter dieser Wortwahl in Niederdieten Eingang finden konnte, ist nicht authentisch bezeugt.
Was lernen wir aus diesem Geschehen, das nahezu 30 Jahre zurückliegen dürfte?
Ein kleiner Schritt durch eine Zimmertür
ermöglicht einen großen Schritt zu einer Herzenstür.
Und : Übung macht den Meister.
Ganz einfach, eben:
Gen Dach, ess da aue Doris derhäm?
Zitat Ende
Diese Rede bedarf keiner zusätzlichen Illustration, keines zusätzlichen Kommentars.
Sie spricht so wie sie verfasst und vorgetragen ist für sich
Chapeau Karheinz
Hat dies auf Armin Herzberger rebloggt.
LikeLike