Lichtdanner – Hühneraugen

Die Küche ist schon aufgeräumt. Sorgsam gewischt. Geschirr gespült. Schließlich wird Besuch erwartet: Der mobile Podologe kommt.

Und nicht nur der. Notleidende Gäste sind ebenso eingeladen.

Geschwister, Tanten, Nachbarn, Witwen, Freunde, all jene deren Füße brennen, drücken, schmerzen.

Man hat sich abgesprochen. Jeder ist mal dran um den kundigen Podologen samt mobiler Praxiseinrichtung zu beherbergen.

Hühneraugen sind gediehen. Erheben sich, bilden hornige Schwielen, röten sich und bilden warzige Erhöhungen.

Recht unansehnliche schuppige Hornschichten sind an Fersen und Zehen gewuchert.

Nun ja, wunde Füße sind eine Qual. Da muss ein guter Mensch herbei der sich aufs Nägelschneiden gut versteht.

Der schneidet, hobelt, raspelt, pflegt.

Ein Wellnessprogramm, ein Jungbrunnen für die Füße.

Die Küche frisch gewischt, es duftet nach frisch gekochten Bohnenkaffee, der Duft von frisch gebackenen Napfkuchen erfüllt den Raum der nun fast bereit ist sich in eine ambulante podologische Praxis zu verwandeln.

Eine Weile vorher schon, man ist ja schon in Rente, die übliche Unterhaltung.

Sterbefälle, die Eigenen und des Nachbars Erkrankungen.

Mühen mit der Verdauung, Probleme beim Wasserlassen….. .

Wer heiratet in Kürze, wer lebt ohne Trauschein zusammen, wer geht fremd, wer lässt sich scheiden.

Der Pfarrer, der am Sonntag wieder mal nicht das wahre Evangelium verkündigt hat.

Nun es ist soweit der Füsseschneider (Podologe) kommt.

Ganz bescheiden im Kleinwagen.

Weiß gekleidet, wie sich’s gehört, zwei große Taschen in den Händen.

„Guck, der Füsseschneider kommt!“ raunt es durch die Runde.

Man hatte Ihn schon vorher erblickt, nur noch ein kleines Weilchen. Zeit genug sich auf den helfenden Gast einzustellen.

Ein letztes richten der Kittelschürze, die Hände fahren nochmal vorsichtig durch die Haare.

Die Männer betont lässig und unaufgeregt. Mann will ja nicht zeigen, das Aufregung aufkommt.

Ein räuspern noch ein hüsteln, die Haustürglocke klingelt, die Frau im Hause drückt den Knopf zum Türe öffnen.

„Einen wunderschönen Tag Frau Heizkörper, ach ja wir hatten uns ja auf Anni geeignet. Wie ist den das Werte Befinden?“

Die Frau des Hauses strahlt erst und lächelt dann ein wenig verschämt.

Solche herzliche Begrüßung ist man nicht gewohnt in diesen Kreisen.

Der ersehnte Gast bescheiden, ganz unprätenzenziös sehr zugewandt, gleichzeitig aber auch sehr professionell im Auftreten.

Was nun folgte:

Vor Beginn der Behandlung, die Füße sorgsam ins Fussbad. Zu diesem Zwecke hatte er sorgsam wie er war eine viereckige Schüssel mitgebracht und neben lauwarmen Wasser, welches die Dame des Hauses bereit gestellt, mit duftendem Badesalz ergänzt. Ein Wohlgeruch bereitet sich in der Küche aus. Ein wenig Fichtenzapfen mit einer Spur Veilchen und Zitrone.

Die erste, natürlich die Gastgeberin. Hausschuhe, Strümpfe ausziehen. Die Füße endlich Mal aus ihrem Gefängnis aus Leder und Wolle befreien.

Das geht nicht, auch nicht bei der steht’s reinlichen Hausfrau, ohne einen gewisse Duftentfalt ab. Ein wenig muffig, und ganz wenig Camembert.

Dann das wohltuende Fussbad. Nicht zu heiß und nicht zu kalt, ganz gekonnt von Füsseschneider bereit.

Nach 3 bis 4 Minuten die Füße aus dem Bade. Wieder, ja fast zärtlich von, nun nennen wir Ihn Theo, herausgehoben und sorgfältig abgetrocknet, auf einen bereitstehenden Schemel vorsichtig gebettet.

Die Zehennägel, ja diese Zehennägel.

Auf eine eigentümliche Weise erzählen sie, für den aufmerksamen Betrachter, vieles über die Lebensgeschichte des Patienten.

Fast übergangslos, so als wolle Theo damit nicht ängstigen, begann er vorsichtig und behende mit einem Skalpell so zu arbeiten, das überflüssige Hornhautschichten weil vom Fussbade weich geworden ohne Mühe abgetragen werden konnten.

Wie kleine Butterflöckchen glitten sie zu Boden, der vorher mit weißen saugenden Krepppapier ausgelegt worden war.

Die Zehennägel ganz behende, mittels einer dafür sehr geeigneten Zange, mit einem vernehmlichen Knack gekürzt.

Er nimmt sich Zeit für diese Arbeit. Behutsam, besonnen und immer freundlich blickend versieht er sein difizieles Handwerk.

Nur zu leicht schneidet man dabei ins „Leben“ wie man sagt, was Ihm, dem Fachmann, fast nie passiert.

Dann nur ganz sachte und vorsichtig das „Nagelhäufchen“ zurückgeschoben.

Dann ganz vorsichtig, die überstehenden Nagelhautchen zurück geschoben.

Mancher Zehennagel ist im Verlauf der Jahre schon arg mitgenommen, vom gehen, laufen stehen eingehängt in ledernen Hüllen.

Zuweilen, an den Rändern gelblich gefärbt, auch in der Mitte gebrochen.

Und dann, leider der Super Gau für alle Zehennägel.

Der Nagelpilz der sich einmal eingenistet, meistens ein Leben lang ein ungebetener Hausgast bleibt.

Die Nägel beginnen allmählich spröde, brüchig zu werde. Mit fortgeschrittenem Verlauf, dann zerbröseln sie regelrecht von aussen ganz allmählich nach innen.

Sehr unangenehm, sehr unansehnlich.

Mit Leidensmiene dann, blickt die betagte Witwe, inzwischen in Behandlung, auf Ihren großen Zeh.

Zug um Zug nun, sind alle leidenden Füße behandelt.

Kastanienduft erfüllt nun den Raum.

Der gute Mensch pflegt schließlich die zuvor Wunden Füße mit einem sahnigen Schaum aus einer Sprühdose.

Ein sahniger duftender Schaum entsteht, unglaublich wohltuend und herrlich duftend.

Dieser dringt schnell ein, beseitigt sogleich dieses unangenehme Spannungsgefühl an den Füßen.

Erleichterung und Dankbarkeit machen sich breit.

„Ein Stückchen Kuchen und ein Tässchen Kaffee?“

„Ja, danke aber nur ein nur ein kleines, muss ja noch weiter.“ Dabei räumte der liebenswürdige Mensch bereits sein chirurgisches Handwerkszeug zusammen.

Er, Menschenfreund, ein Humanist durch und durch.

Bescheiden wie er angekommen war, zog er sich zurück.

„Auf Wiedersehen die Herrschaften, wir sehen uns in sechs Wochen.“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s