Bergan, vorbei an einem alten Lattenzaun links im Sommer oft gekrönt von Blechbehältern, zur Aufnahme und Abmessung von Kuhmilch, zum trocknen dort befindlich.
Ging man dort vorbei roch es nach saurer Milch und angetrockneter Scheuermilch.
Die Sonne brannte heiß im Mittagszentit vom blaugrauen wolkenlosen Himmel.
Die Luft erschien dunstig besser noch staubig. Nicht schwül sondern eher wie vertrocknet grasig wie altes trockenes Heu das Anfang Juni noch in den Scheunen lag und darauf wartete von lustlos wiederkeuenden Rindern gefressen zu werden, gab es doch längst frisches grünes duftiges, würziges Gras.

Ein weiteres Stück des Weges bergan an der rechten Seite eine breite Hofeinfahrt auf ein Wohnhaus, ganz untypisch für diese Gegend zweistöckig aus rostroten Backsteinziegeln erbaut.
Kein typisches Bauernhaus, eher kleinstädtisch, Stockhöhe bestimmt mehr als zwei Meter fünfzig.
Erbaut in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Baustil schwer zu erahnen. Vielleicht etwas in Richtung Art Deco.
Links daneben eine große Scheune mit einem ausladenden Wetterdach, baulich mit dem Wohnhaus verbunden.
Kuhstall und der Schweinestall waren in der Scheune ebenerdig integriert.
Dort wohnte unter einem Dach ein weißer alter Mann gemeinsam mit Ehefrau, Sohn, Schwiegertochter und 3 Enkelkindern. Drei Generationen in einem Haushalt, zu jener Zeit selbstverständlich, heutzutage vollkommen undenkbar.
Ja er wagte zu vermuten. Sie lebten einträchtig miteinander ein einfaches, zufriedenes, unverkrampftes, arbeitreiches Leben, sicher wissend, daß sie sich aufeinander verlassen konnten weil sie einander zur Bewältigung ihres Lebens benötigten.


Dieser betagte Mann, nennen wir Ihn Henrizi, bei jedermann sehr beliebt, lebensklug, freundlich gegen Jedermann, in sich selbst ruhend, nie missgelaunt, ein sehr guter Rechner, mit vielen Ehrenämtern betraut, so auch mit dem des Gemeinderechners (Gemeinde-Kämmerer).
Die Kinder und nicht nur die liebten Ihm, ob seiner durch und durch philanthropen Lebenseinstellung.
Er „hielt“ auch als einer von Vielen, zu jener Zeit nur Männer, wie man sagte die „Sonntagsschule“ (Kindergottesdienst). Immer sonntags nach den regulären Gottesdienst, so gegen elf Uhr vormittags.
Alle, so gut wie alle Kinder des Dorfes versammelten sich zu diesem Zwecke im Chorraum der kleinen Kirche und nahmen im Chorgestühl, damals noch getrennt nach Geschlecht, Platz.
Links die Knaben, rechts die Mädchen.
Steht’s wurde getrennt unterrichtete.
Zur jener Zeit unterrichteten nur Männer.
Der Unterricht lief sehr unterschiedlich ab.

Die einen, Opa Henrizi auf alle Fälle gehörte zu der geduldigen, sanftmütigen, eher liberalen Fraktion.

Die andere Fraktion ziemlich ruppig, mit Strafen drohend, auf unbedingte Disziplin bestehend, Bibelstellen bei Disziplinlosigkeiten als Strafarbeit auswendig zu lernen zwingend.


Er ging weiter bergab, nur wenige Schritte, in die Lücke gezwängt, ein kleines weiteres Bauernhaus.
Im rechten Winkel daneben die Scheune, größer als das eigentliche Wohnhaus.
Auf dessen Hof stand ein wunderliches Gefährt.
Gelb mit großen Traktorenreifen hinten
An der Forderachse eine kleine Bereifung, krotesk in Größe Form. Wie zwei frisch gebrühte Blutwürste die so prall erschienen, als würden sie gleich platzen.
Vorne dann eine Lademulde, viel zu üppig für diese seltsame Gefährt.
Hinten dann ein sogenannter Löffel, zahnbewährt an einem nach oben gereckten hydraulischen Gestänge, zum ausheben von Gräben und Löchern.
Links und rechts daneben zwei stämmige fussähnliche Stützen die hydraulisch bodenwärts ausgefahren werden konnten.
Zwischen den unförmigen Rädern der Hinterachse ein Glaskasten für den Bediener dieses kuriosen Gefährt. Darin ein riesiges Lenkrad, viele Hebel zum Bedienen und drei metallene Fußpedale.
Das ganze Gefährt ungelenk, monströs und kurios erscheinend.
Dieselgeruch, Hydrauliköl bildeten ein kurioses olfaktorisches Erlebnis. Hinzu kam der Geruch von frischer ausgehobener Erde.

Das Vehikel wirkte lächerlich, gleichzeitig aber auch dämonisch, als ob es von einem nahenden Unglück künden würde.

Linn war ein sonderbarer Mann.
Immer in Arbeitskleidung, immer den schwarzen Dachdeckerhut tief ins Gesicht gezogen.
Seine Mienenspiel, unter dem Dachdeckerhut schlecht zu erkennen, seltsam unbeteiligt, fast starr und finster, weniger furchteinflösend als vielmehr verwirrt.
Linn war ein Halbwissender. Ein wild zusammengewürfeltes Sammelsurium aus Halbwissen, gespickt mit Elementen von linken Verschwörungstheorien, groteskem, damals dem linken Zeitgeist entsprechenden Antiamerikanismus.
Als fühle er sich bedroht, stehts von finsteren Mächten umgeben. Denen wollte er Einhalt gebieten, sich selbst und Andere retten. Ja, er wollte die Welt retten, zumindest die, für die es sich lohnte.
Jeder Form von Religionsausübung stand er feindliche gegenüber.
Ein Novum für einen Bewohner des Klippdachsland.
Hier herrschte doch eher ein weltabgewandter, leibfeindlicher Evangelikalismus.

Diese seine Weltanschauung war der Grund für sein über 10 Jahre andauerndes Bauvorhaben.


Er errichtete über die Jahre hin einen Schutzraum, der selbst einem atomaren Angriff standhalten sollte.
Jedoch damit nicht genug.
Gleich neben dem schon stattlichen „Atom Bunker“ begann er weiter zu graben.

Der Atombunker

Senkrecht nach unten in Richtung Erdmittelpunkt.
12 weiter Meter täufte er nach unten. Fragte man Ihn nach dem Sinn und Zweck seiner bergmännischen Arbeit antwortete er zunächst nicht, blicke verschlossen und herablassend um dann zu sagen:
„Ich suche nach Wasser. Im Bunker will ich mein eigenes unverseuchtes Wasser haben.“
Er grub mit Leidenschaft mehr als 2 Jahre nur unterbrochen von seine Arbeit als Fahrer diesen obskuren, Gerätes. Ein wie schon erwähnten Tracktorenbaggerschaufelladervehikels das auf ihn bedrohlich wirkt, so als ob er ein grausames Geheimnis hüte was irgendwann zutage kommen werde.
Linn bat zuweilen um Mithilfe für seine bergmännische Tätigkeit. So auch bei Ihm und seinem besten Freund Martinus R.i.P.
Samstags vormittags, so gegen halb zehn stand er unvermittelt und unbeobachtet, im. Schlafzimmer unterm Dach und bat um tätige Mithilfe.
Dem kam er und Martinus dann auch auch gelegentlich nach.
Ein anderer Helfer, der weit mehr in Anspruch genommen wurde war Bann.
Bann war ein freundlicher, steht’s hilfsbereiter Mann mittleren Altern.
Hager, klein, die Hände schwielig, schrundig, oft blutig gekrümmt, von der vielen harten Arbeit die er seit Jahrzehnten bei einer örtlichen Baufirma als Bauhelfer leistete.
Gelegentlich hielt Linn eine Belohnung für Martinus und ihn bereit.
Im Anschluss an unsere Helfertätigkeit lud Linn zu einem abendlichen Frühstück ein.
In der kleinen Küche war seine damalige Gattin R.i.P damit zu tun Eierkuchen mit Speck zu bereiten.
Eine attraktive Frau mittleren Alters, klug, freundlich gegenüber Jedermann. Sie war mit medizinischen Kenntnissen als Sprechstundenhilfe ausgestattet. Kleinere Verletzungen, von allem bei den Kindern behandelte Sie mit Geduld, Empathie und Freundlichkeit.
Das bäuerliche Mahl aufgetischt auf dem Esstisch einer winzig kleinen Kochküche. Linn wie immer in seiner Arbeitskleidung, reichte dazu einen „Wein“, den er aus einer fünf Liter Weisblechdose reichte.
Auf der Dose, die golden schimmerte, befand sich ein buntes Schildchen aus Papier.
Dort stand:
Kröver Nacktarsch lieblich
Unten drunter dann zwei nackte fröhliche Putti, pausbäckig einen Weinglas in den Händchen haltend.


Ein kalter nasser Tag im Januar. Der Schnee nass, die Pfützen auf dem Feldweg aufgetaut.
Das Eis bildete kleine klare Ränder, ganz zerbrechlich. Die Erde war noch gefroren. Am Boden der Pfützen bildete sich eine graue schwärzliche Schicht aus Lehm.

Gummistiefelnd ein paar hundert Meter bergan.
Martinus R.i.P. zog einen Schlitten hinter sich her. Marke Davos (Daafos) im Dialekt. Er selbst hatte keine Ahnung, daß es sich dabei um den weltberühmten Urlaubsort der Reichen und Schönen in der Schweiz handelte.

Für Ihn war Martinus Schlitten, der beste Schlitten der Welt. Rotbraun das Holz, harzig (Bidschbiin) wie wir es nannten (Pitchpine Pechkiefer).
Der Sitz aus in der Form einer kleinen Mulde. Für Ihn, ganz eindeutig „Schalensitz“.
Er neidete Martinus keineswegs den „Daavos“ den er sein eigen nannte.
Wie immer teilten sie das Meiste von dem vergleichsweise Wenigen was wir hatten. Dennoch erschien es uns so als ob wir von Allem genug hatten. Mehr wollten wir nicht haben.
Er selbst hatte einen Schlitten mit dem Markennahmen „Bella“. Ohne „Schalensitz“, viel kleiner als der „Daafos“. Ein Einsitzer.
Sein „Bella“ war ein „Schreelääfer“ (Schrägläufer – besagter Schlitten zog beim Abwärtsfahren deutlich nach rechts, was sich in Sonderheit bei schneller Abwärtsfahrt bemerkbar machte), aus Eschenholz gefertigt.
Martinus Daavos wir üppig mit Vogelfutter beladen. Meisenknödel selbst hergestellt, Rinderflomen (Bauchfett vom Rind oder von der Kuh, Sonnenblumenkerne), Vogelfütterung in Wald und Feld.
Den ganzen Winter über, immer Samstagnachmittag, verbrachten sie mit dieser Aufgabe, oft durch Sturm und Schneetreiben stapfend. Ein Abenteuer und sinnstiftend dazu.

Martinus hatte inzwischen das Vogelsberger Volgelfutterhaus mit Sonnenblumenkernen gefüllt.
Sorgsam wie er war reinigte der die Futterstelle zuvor gründlich mit einem Handfeger.
Er stand dabei und fühlte seine Ruhe und Gelassenheit angenehm in sich aufsteigen. Hier war sein bester Freund, der sich durch nichts aus der Ruhe bringen ließ.

Gleich daneben, versteckt unter stattlichen Fichten, stand niedrig und deduckt ihre Holzhütte und lud zum verweilen ein.
Diese Holzhütte, in jahrelanger Arbeit liebevoll erstellt, Holz für Holz, Nagel für Nagel.
Sehr zum Ärger von Eduscho, dem Jagdaufseher.
„Aue komische Bernadierhedde doo koo mä doch kaum drenn stii“
( Eure komische Bernhardiner Hütte. Die ist so niedrig. Man vermag kaum aufrecht darin stehen zu können).

Der uralte Kohleofen, befeuert mit Holzscheiten, knisterte bereits, schon vorher von Martinus angezündet. Wohlige Wärme verbreitete sich.
Die aufgelegten Fichtenholzscheite knisterte leise. Gelegentlich war leise ein dumpfer Knall zu hören, sicher eine Harzgalle im Flachkerzen Fichtenholz die vernehmlich platze und sich zischend entzündete.
Einzelne Florfliegen erwachten träge aus ihrem Winterschlaf und wunderten sich, das der Frühling so unvermittelt Einzug hielt.

Obenauf der so wummernden Feuerstelle stand ein mit Fanta gefüllter Aluminiumtopf.
Das Fanta darin simmerte leise. Der geneigte Leser mag sich wundern. Ja es war Fanta, die allseits beliebte Orangenlimonade.
Wir nannten dieses Getränk „Hanomag Wasser“.
Dazu ein Stück Weihnachtsstollen vom vergangenen Weihnachtsfest.
Zugegeben eine etwas merkwürdige Zusammenstellung.
Eine damals gelegentlich hergestellter „Longdrink“ mit Namen „Hanomag Wasser mit Frostschutz“.
(Fanta mit einem guten Schuß Doppelwacholder).
Doppelwacholder, heute Gin was im Prinzip auf das gleiche hinaus läuft.
Also Gin – Lemon.
Der Leser mag nun vermuten: „Alles schon mal dagewesen.“


Allmählich dunkelte es vernehmlich. Der graue Februarnachmittag ging zu Ende.
Noch vor dem entgültigen verlöschen des Ofens, wurde es kälter, das alte Sprossenfenster beschlug nun von innen.
Während des Weges nach Hause, Martinus zog seinen Schlitten, der nun viel leichter geworden war.
Sie wanderten Gummibestiefelt langsam nebenander her heimwärts, redeten über dies und das schwiegen aber auch, sich Ihrer Vertrautheit und Freundschaft gewiss.
Es brauchte oft nicht viele Worte zwischen Ihnen, man verstand sich auch ohne große Unterhaltung.
Zuhause angekommen, beide wohnten in der gleichen Gasse die sich von der Kirche aus allmählich einem Hang hinauf schlängelte die sich umsäumt von Bauernhäusern allmählich im freien Felde verlor.
Martin nahm seinen Schlitten, verstaute ihn sorgfältig in der Scheune. Die Milchkühe murrten schon vernehmlich, als ob sie auf ihr grasiges Abendbrot warteten.
Es roch nach Kuhstall, Schweinestall, Hühnerstall, saurer Milch, nach Heu und Stroh.
In der Waschküche brannte Licht.
Als sie nun diese Waschküche betraten, frierend und ein wenig durchnässt stand Mutter Martinus am Holzherd auf dem sich ein großer bis zum mit Kartoffeln gefüllter Topf (Demmber) befand. Dem entstieg dieser köstliche buttrig erdige Geruch von frischen Pellkartoffeln. Es war das Schweinefutter angereichert mit übrig gebliebenen Speckschwarte, das Schweinefutter für die kommenden Woche. Ihr Antlitz gerötet, die Augen mit Tränen gefüllt.
Sie weinte leise, vergoss bittere Tränen und schwieg zunächst.
„Woss äss da luus?“ (Was ist denn passiert?) fragte Martinus.
„Wesder da nedd woss ewe basserd äss?“
(Habt Ihr noch nicht erfahren was heute Nachmittag geschehen ist?) Martinus schüttelte den Kopf….. .
In der gleichen Nacht er lag schon zu Bett, las wie immer und rauchte.
Dazu hörte er wie gewohnt Radio, Deutschlandfunk. Gegen zwölf Uhr schlug die Kirchturmuhr, aus dem Radio ertönte die Nationalhymne. Nicht martialisch laut in Marschmusikmanier, sondern leise als Streichquartett in zurückhaltenden Dur-Akkorden.
Müde legte er sein Buch zur Seite löschten die Nachttischlampe und schlief ein

Gegen zwei Uhr erwachte er.
Seine Schlafstube war unter dem Dach des alten Bauernhauses eingerichtet.
Schaute man aus dem Fenster, lag Ihm das ganze Dorf zu Füßen.
Er öffnete das Fenster. Der Wind war eiskalt, kleine nasse Eiskristalle wehten Ihm ins Gesicht.
Sogleich begann er zu frieren. Es war eher ein frieren von innen, nichts war da was Ihm wärmen konnte.
Da war ein Jammern, ein Klagen, ein verzweifeltes Schreien zu hören.
War es die Kätzin die liebestoll nach ihrem Kater rief?

Oder war es die Stimme des Opfers jener unfasslich blutdrünstigen Tat, die da Ihre Todesangst, in die Nacht schrie wissend, daß da niemand war der sie noch hören konnte…… ?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s