Wieder mal eine methaphorische kleine Erzählung. Ähnlichkeiten mit noch lebenden Personen wären rein zufällig.
Der leitende Angestellte.
Bewohner des Klippdachslandes und als solcher ein typischer männlicher Vertreter dieser Gegend.
Er war groß und schlank. Die Haare bereits zurückgewichen, nach Grossvater Art gekämmt.
Damit die blanken Stellen notdürftig kaschiert sind.
Die ganze Erscheinung verdruxt, verschämt voller unentdeckter Momente von unbewältigter Vergangenheit.
Schüchtern, menschenscheu, misstrauisch bis hin zu Verhaltensweisen die sich kaum erklären lassen.
Ein Mensch sozialisiert in engem bildungsfernen Milieu eines Bauerndorfes.
Zu jeder Zeit unpassend gekleidet. Nicht im auffälligen Sinne, sondern so, das eigentlich nichts zu Ihm passte.
Die Schimanskijacke genauso wenig wie die hellbraune Wildlederjacke, die unpassenden Pullover steht’s in grellen Farben, meist rot.
„Der Rotrock ist wieder da.“ bemerkte eine Mitarbeiterin einmal treffend, als er mit dunkelroter Windjacke bei einer herbstlichen Grillparty erschien.
Es schien als ob er niemandem in die Augen schauen konnte.
Nicht teamfähig, geschweige denn einer Führungsaufgabe gewachsen, die auf interne Kommunikation, im Interesse der Kundschaft, auf Durchlässigkeit und schlanke Hirarchien angewiesen ist.
„Ich bin Techniker.“ Wie er sich selbst charakterierte. „Ich betrachte die Dinge immer ganz praktisch.“
Er selbst hielt sich für einen Menschenkenner.
„Wenn ich jemanden einstellen will brauche ich nur eine Minute um zu wissen wie der tickt, ob der zu gebrauchen ist oder nicht, ob der zu uns passt oder nicht.“
Sein Technikerwissen ergänzte er mit einem wild zusammengewürfelten Sammelsurium aus Halbwissen, gespickt mit Elementen aus einem weltabgewandten, menschenfeindlichen Evangelikalismus der reaktionärsten Sorte. Im Pläne machen, wie er immer sagte, war er ziemlich gut. Aber was für Pläne, welche Art von Plänen?
Im Nachhinein betrachtet dienten sie nur einem Zweck. Machtgewinnung und Machterhalt unglaublich präzise angelegt.
Langfristig ohne jemals direkt in Erscheinung tretend. Auf eine rücksichtslose Weise hinterhältig. Gefühlsarm, kalt, bindungslos.
Er schaffte es Menschen aus seiner näheren Umgebung, für sich fühlen zu lassen. Darauf war er angewiesen.
Auch darauf, daß Menschen für Ihn redeten, um seine Pläne und Absichten unter die Leute zu bringen. Sie rethorisch so zu verpacken, dass die kalte Absicht einer bloßen Machtsicherung und Machtausweitung nicht sichtbar würde.
Das konnte er besonders gut. Geradezu perfekt.
Wofür aber, für welchen Lohn.
Für keinen Lohn, jedoch aus schierer, roher, purer Angst vor Ihm. Vor seiner verdeckten Hinterhäligkeit.
‚Traue niemals einem Menschen. Der Mensch ist vom Grunde her schlecht, er ist böse von Jugend an, abgrundtief schlecht.
Vertraue nur auf Gott.“
Er fror dann plötzlich, von innen heraus, ein Gefühl von Kälte ging durch Mark und Bein.
Was hatte ihn bewogen einem solchen Menschen so viele Jahre dienstbar zu sein. Ein regnerischer, dunkler Novembermorgen gegen 07:00 Uhr.
Das Büro, beim anknipsen der Beleuchtung, grell, kalt, nichts was abmildern würde. Jeder Gegenstand zeigt sich in solch einem Lichte schonungslos, lässt keine Interpretation der Wirklichkeit zu, ist sie deswegen die Wahrheit.
Jedoch, was ist Wahrheit? Muss Wahrheit denn nicht einen Ort haben, um im humanistischen Sinne, in der jeweiligen Situation, wahr zu werden?
Die Wahrheit so nackt, so ungeschminkt, so grell, so aufdringlich, nicht den geringsten Spielraum mehr lassend. „Das kann doch nicht sein?“ dachte er sich.
„Wahrheit um der bloßen Wahrheit Willen, die darf es nicht geben. So eine Wahrheit wäre unmenschlich, grausam, menschenfeindlich.“
Sind es die Priester der absoluten Wahrheit, sind es die Gralshüter des Status confessionis, die die Menschheit immer wieder an den Rand des Abgrundes geführt haben?
Das kalte Licht eines Büros, zweckmäßig aber seelenlos. Der Geruch aus Reinigungsmitteln, Aktenstaub und säuerlich riechendem Speichels der von der Hörermuschel des Telefons vom vielen hineinsprechen entströmt.
Dann, urplötzlich, er hatte noch nicht einmal hinter dem Schreibtisch platzgenommen, wurde die Glastüre aufgerissen. Er stürzte hinein, machte noch in der Türe stehend halt. Dies geschah ganz gegen seine Gewohnheit, war er doch sonst eher auf leisen Sohlen unterwegs, freie Flächen meistens, lieber an der Wand lang sich bewegend.
Seine Augen weit aufgerissen, ja fest bebend sprach er, gepresst, ja panisch:
„Arramagedon, Aarmagedon, das Ende der Welt bricht an … !!!„
