Was ist Wahrheit? Wo gehen wir hin?

Was ist Wahrheit? Wo gehen wir hin?“

Platon

Der Mensch angekettet die Welt nur als Schatten an der Wand erkennend? (Platon)


Heraklit

„Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung….“ (Heraklit)


Jesus Christus, Sohn Gottes, Rabbi, Freiheitskämpfer

Das uneingeschränkte Liebesgebot Gottes an alle Menschen? Damit unauflöslich verbunden, dass uneingeschränkte Gebot der Liebe für alle Menschen gegenüber ihren Brüdern und Schwestern?

Denn ich kenne eure Frevel, die so viel sind, und eure Sünden, die so groß sind, wie ihr die Gerechten bedrängt und Bestechungsgeld nehmt und die Armen im Tor unterdrückt.“ Amos 5,11-12 (Der Rabbi Jesus Christus, Sohn Gottes, Freiheitskämpfer)


Immanuel Kant

Die Vernunft als Mittel der Erkenntnis. Die Kritik gegen die Verdinglichung der menschlichen Existenz (Kant)


Karl Marx

Das Sein bestimmt das Bewusstsein. Die Vermutung über die Gesetzmäßigkeit der Geschichte als kontinuierliche Abfolge von Klassenkämpfen (Marx)


Hegel

Die dialektische Erklärung die Welt bewege sich nach dem Prinzip von These , Antithese die sich fortwährend zur Synthese immer wieder neu formiert und damit ständig in Bewegung bleibend. (Hegel)


Jeremy Bentham

Persönliches Glück zu erstreben, Unglück steht’s zu vermeiden. (Der Utilitarismus)


Sigmund Freud

Der Mensch. Sein Ich. Sein Denken, sein Erkennen. Es ist nicht wirklich frei. Das Unbewusste, das Es, gespeist aus frühkindlichen Erlebnissen, oft auch aus traumatisierenden Erfahrungen. Das Es spielt die Hauptrolle im dialektischen Zusammenspiel des menschlichen Denkens und Fühlens. Denken und Fühlen sind untrennbar miteinander verbunden. Das ÜberIch tradiert aus Erziehung und Erfahrung, aus der Übertragung gesellschaftlicher schichtspezifischer Normen und Wertvorstellungen…. Die Theorie vom inneren Kind….(Freud)


Ludwig Wittgenstein

Denken und Sprache sind fest miteinander verbunden. Die Sprache ist ein Ausdruck des Denkens. Philosophische Probleme lassen sich daher nur lösen, wenn man die Sprache und ihre Funktionsweise versteht. Sprache verwendet Worte und Sätze. Worte sind einzelne Abbilder des Gegenstandes, auf welchen sie sich beziehen. Im Wort wird ein Abbild der Wirklichkeit erschaffen. Im Satz zeigt sich die Logik der Verbindungen in der Wirklichkeit, also auch die Verbindungen zwischen den Gegenständen. (Wittgenstein)


Martin Buber

Der Mensch wird am Du zum ich…. (Buber)


Jean Paul Sartre

Als einziges Wesen, das verneinen könne, das einen Bezug zu dem Noch-Nicht oder Nicht-Mehr habe, das lügen könne, also das sagen, was nicht sei, habe der Mensch damit auch die Bürde der Freiheit und damit auch die Verantwortung…. (Sartre)


Konstruktivismus

Wahr ist, was ich wahrnehme. Ich bin Mitschaffender, Konstrukteur, Kreationist meiner Welt und somit der Welt im Allgemeinen. Ich habe also Verantwortung für mein eigenes Sein…. (Konstruktivismus)


Niklas Luhmann

Es gibt eine im Chaos innewohnende Ordnung. Ich selbst bin das Element in meinem Mikro-, Meso- und Makrosystem die Variable, die das System nachhaltig und stabil verändern kann….. (Systemtheorie)

Hannah Arendt

Denken ohne Geländer“ Sie ist eine der großen Außenseiterinnen des 20. Jahrhunderts und eine der schärfsten Beobachterinnen ihrer Epoche. Hannah Arendts Themen sind von bleibender Aktualität: die Ur­sprünge politischer Gewalt, die Unbegreiflich­keit des Bösen, die Menschenrechte von politisch Verfolgten und Flüchtlingen, der Sinn der Arbeit. Arendt wieder zu lesen, heißt nicht, bloß ihren Ideen zu folgen. Sondern viel­mehr auch ihrem Ideal, dem beherzten Denken „ohne Geländer“ und ohne Vorurteile. Es heißt, uns mit der Welt, in der wir leben, aktiv auseinander­zusetzen. Und um die Sache zu streiten…. .


Wo gehen wir hin? Was ist Wahrheit? Keine Ahnung?

Mox continues (Wird fortgesetzt…… und ergänzt….. !

Herzlichen Dank an @KimSiek die sinnreich mitgearbeitet hat!!!


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s