„Ad Portum itur per Procellas“

Zum Hafen gelangt man durch Stürme

Eine Projektbeschreibung aus dem Jahre 2008 zum Thema: Inklusion, bürgerschaftliches Engagement und Bürgerrechte.

Schon ein Weile her, aber immer noch aktuell. Inklusion als andauernde gesellschaftpolitische Aufgabe, vor dem Hintergrund der UN-BRK. Hier in leichter Sprache

Inklusion ist ein Prozess
Welche Idee stand zu Beginn der Möglichkeitsdenker?
Bei einem anschließenden Abendessen zeigt sich Erika Schmidt zufrieden mit der vorangegangenen öffentlichen Veranstaltung.
Sie war 2011 eine der GründerInnen der Möglichkeitsdenker. Erika Schmidt ist Nutzerin, wie in Deutschland Lebenshilfe-KundInnen genannt werden, des ambulant unterstützten Wohnens im nahe gelegenen Ort Netphen.
Hier hat sie gemeinsam mit anderen BewohnerInnen 2004 drei inklusive Freiwilligenprojekten initiiert:
den Netphener Tisch, eine Lebensmittelausgabe für Hilfsbedürftige,
den Netphener Mittagstisch, wo für dieselbe Zielgruppe gekocht wird,
und die Krabbelgruppe „Die Rasselbande“.

Außerdem unterstützen die AktivistInnen ein Schul-Projekt in der kenianischen Hauptstadt Nairobi.
Was dieses Engagement für die Beteiligten bedeutet, wird klar, wenn man Erika Schmidt über „ihre Rasselbande“ reden hört.
Mit großer Begeisterung zeigt sie Kinderbücher und Spielzeug, erzählt vom Ausflug zum Spielplatz.
Eine liebevollere Betreuung ist für die Eltern, die derweil ihre Einkäufe erledigen können, kaum vorstellbar.
Schwere leichte Sprache:
Auch mit komplexen gesellschaftspolitischen Fragen beschäftigen sich die Möglichkeitsdenker.
Bei einer ihrer Jahrestagungen war etwa die Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt Thema.
Wissenschaftlich beraten werden sie vom Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen, deren Sprecher Albrecht Rohrmann Mitglied der Möglichkeitsdenker ist.
Lernen können dabei beide Seiten, denn Voraussetzung für alle Veranstaltungen ist das Verwenden einer einfachen Sprache.
Dass die auch Wissenschaftler erlernen können, haben die Möglichkeitsdenker gezeigt – wie so viel anderes unmöglich Scheinende auch.
„Jeder Mensch kann etwas beitragen zu einer Gemeinschaft, die Vielfalt wertschätzt und Teilhabe für alle aktiv ermöglicht. Freiwilliger Einsatz ist ein Baustein unserer Gesellschaft.“ sagt Armin Herzberger:
„Inklusion ist eine Leitidee, an der wir uns orientieren und an die wir uns kontinuierlich annähern, selbst wenn wir sie nie vollständig erfüllen können. Inklusion ist kein Ergebnis, sondern ein Prozess. Die Lebenshilfe Möglichkeitsdenker sind angetreten, an dieser Aufgabenstellung konsequent und praxisorientiert gemeinsam mit Menschen mit Einschränkungen zu arbeiten – und zwar von Anfang an.
Wie sind Sie auf das Thema Freiwilligenarbeit gekommen?
Zu unserer Gesellschaft gehört auch das Recht auf freiwilligen ehrenamtlichen Einsatz.
Jeder Mensch ist einmalig.
Und, jeder Mensch kann etwas beitragen zu einer Gemeinschaft, die Vielfalt wertschätzt und Teilhabe für alle aktiv ermöglicht. Freiwilliger Einsatz ist ein Baustein unserer Gesellschaft.
Er erfüllt die besten Ziele:
Das Streben nach Frieden,
Freiheit,
Lebenschancen,
Sicherheit und
Gerechtigkeit
für alle Menschen.

Welche Stolpersteine gibt es dabei? Bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung gelten vielfach immer noch als Betätigungsfeld der gebildeten Mittelschicht.
Von ausgegrenzten, diskriminierten und beeinträchtigten Menschen als bürgerschaftlich Engagierte und politisch Aktive ist fast nichts zu hören.
Vor allem bei Menschen mit seelischen Erkrankungen, Menschen mit Lernschwierigkeiten
und sozial isoliert lebenden Menschen bestehen noch viele strukturelle, materielle und kulturelle Barrieren.
Dem gilt es entgegenzuwirken.“

Quelle:
Lebenshilfe Graz
2017

Der Netphener Tisch

Der Netphener Tisch, ein Projekt der Möglichkeitsdenker

ZDF-Menschen am 22.05.10. Vom Hilfeempfänger zum ehrenamtlichen Helfer. Wie Menschen mit Lernschwierigkeiten für bedürftige Bürger einer Region ehrenamtlich tätig werden. Ein Beispiel für bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit Lernschwierigkeiten in der Stadt Netphen bei Siegen.

Der Netphener Tisch

WDR Lokalzeit Südwestfalen 31.05.07. Dank Alexandra Schneider werden hunderte Menschen in Netphen satt! Vom Hilfeempfänger zu ehrenamtlichen Helfer. Bürgermut ist gefragt.

Der Netphener Mittagstisch

Die Möglichkeitsdenker entwickelten sich aus verschiedenen Projekten zum freiwilligen bürgerschaftlichen von Menschen mit Lernschwierigkeiten in ihrer Region, begonnen im Jahre 2005.

Dort vollzog sich auch innerhalb des praktischen sozialpädagogischen Handlungsfeldes eine eindeutige Hinwendung zur Gemeinwesenarbeit.

Gleich zu Anfang entwickelte sich ein alle zukünftigen Bemühungen zusammenfassendes Narrativ.

Es war ein Gedicht von Rainer Maria Rilke einer der bekanntesten Lyriker der Romantik nämlich: „Werkleute sind wir…“
Es handelt sich dabei, das sei an dieser Stelle erwähnt auch um eines meiner Lieblingsgedichte.

Dass ein solches Gedicht, aus der bildungsbürgerlichen Hochkultur des ausgehenden 19. Jahrhunderts, zum vielfältig zitierten Narrativ wurde und all unsere Bemühungen und Entwicklungsschritte begleitete, freut mich ganz besonders.

Wiederlegt es doch glänzend die oft geäußerte und ausgrenzende Auffassung, das solche lyrisch anspruchsvolle Texte diesem Personenkreis per se nicht zugänglich seien.

Auch aus diesem Grunde sei es auch an dieser Stelle wieder einmal zitiert:

„Werkleute sind wir………..*

Werkleute sind wir: Knappen, Jünger, Meister, und bauen dich, du hohes Mittelschiff.
Und manchmal kommt ein ernster Hergereister, geht wie ein Glanz durch unsre hundert Geister und zeigt uns zitternd einen neuen Griff.

Wir steigen in die wiegenden Gerüste, in unsern Händen hängt der Hammer schwer, bis eine Stunde uns die Stirnen küsste, die strahlend und als ob sie Alles wüsste von dir kommt, wie der Wind vom Meer.

Dann ist ein Hallen von dem vielen Hämmern und durch die Berge geht es Stoß um Stoß.
Erst wenn es dunkelt lassen wir dich los:
Und deine kommenden Konturen dämmern.

….. .“

*Rainer Maria Rilke, 26.9.1899, Berlin-Schmargendorf

Folgen der Ökonomisierung für die Denkweise der praktizierenden Sozialarbeitenden:

„Nicht nur die Praxis und das Handeln der Sozialarbeitenden ist von der Ökonomisierung geprägt. In den Köpfen unserer PraktikerInnen haben sich das Gedankengut und die Denkweise der Betriebswirtschaft bereits festgesetzt.

Die betriebswirtschaftliche Sprache und Logik beherrscht auch die Köpfe. Qualifizierte Soziale Arbeit wird von den Fachkräften selber als Luxus abgetan.

Die Ökonomisierung und ihre Folgen werden als selbstverständlich, als unvermeidbar, normal und natürlich erlebt und akzeptiert. Man findet nichts dabei, die fachliche Verantwortung in die Hände der Politik und Verwaltung ab zugeben.

Und auch eine Abwertung der eigenen KlientInnen hat bereits Einzug in das Denken und Fühlen so mancher PraktikerInnen gefunden.

Zusammengefasst lässt sich feststellen:
Die Veränderungen durch die Ökonomisierung wirken sich auf den Prozess der Erbringung sozialer Dienstleistungen, und auf die Definition der Aufgaben und der Zielgruppen Sozialer Arbeit, aus.

Und nicht zuletzt verändern sie die Binnenstruktur, also z.B. die Organisation, die Sprache, die Bedeutung bestimmter Bezugswissenschaften, die intentionale Ausrichtung und die Methoden der Sozialen Arbeit.

Soziale Arbeit als in diesem Sinne ökonomisierte Soziale Arbeit ist damit nicht mehr in der Lage, ihre Ziele, Wege und Zielgruppen selber zu bestimmen.

Die Veränderungen und Herausforderungen der neoliberalen Politik und der Ökonomisierung führen zu einer Abwendung der Sozialen Arbeit von ihren fachlichen und ethischen Grundsätzen.“

Vor dem Hintergrund meiner eigenen beruflichen Erfahrungen aus den letzten 35 Jahren, kann ich dem nur zustimmen

Die Aktivistin

Die Menschenrechtsaktivistin Nicole Preuss aus Marburg im DER SPIEGEL Nr.15/19:

Mit Ihrem herausragenden ehrenamtlichebürgerschaftlichen bürgerschaftlichen Engagement gibt Sie ein nachahmenswertes Beispiel für den Einsatz für die #Inklusion von Menschen mit Behinderungen.

Nicole Preuss ist Mitglied bei der Lebenshilfe Marburg.

Sie ist unermüdlich arbeitende ehrenamtliche Vorsitzende der Marburger Vereins Down-Syndrom 21 Aktive Mitglieder gesucht!
http://www.downsyndrom21-marburg.de

Sie ist aktives Mitglied der Lebenshilfe Marburg
https://www.lebenshilfewerk.net
Ebenfalls aktive Mitglieder gesucht.

Als Vorstandsmitglied des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen ist Sie ebenfalls ehrenamtlich tätig.
https://www.lebenshilfe-hessen.de/de/landesverband/vorstand.html

Ni­co­le Preuss hat ih­ren Sohn Dario ge­nannt
Der Name be­deu­tet: das Ge­schenk. Er lässt sich leicht aus­spre­chen, auch von be­son­de­ren Kin­dern….

Ich habe viel geheult
Dario kam vor fast neun Jah­ren mit dem Down­syn­drom zur Welt. »Ich war sau­er, als ich das in der Schwan­ger­schaft er­fah­ren habe«, sagt Preuss. »Ich habe viel ge­heult.« Tat­säch­lich gab es ein paar Tage, in de­nen sie über­leg­te, ob es sich über­haupt loh­ne, das Ba­by­jäck­chen aus wei­ßem Ted­dy­plüsch zu be­hal­ten, das im Gäs­te­zim­mer der El­tern be­reit­lag…..

Ein Kind mit Behinderungen macht man nicht weg
Dass es Dario gibt, hat auch da­mit zu tun, dass Ni­co­le Preuss wäh­rend ih­rer Schwan­ger­schaft gleich zwei­er­lei er­fuhr. Ihr Kind wür­de be­hin­dert sein. Und ein Jun­ge. Ein We­sen, des­sen Ge­schlecht man schon kennt, macht man nicht weg, so sah sie das schließ­lich.

Danke wir haben uns anders entschieden
Heu­te be­rät Preuss Schwan­ge­re, die sich mit der Fra­ge quä­len, ob sie ein be­hin­der­tes Kind zur Welt brin­gen wol­len. Sie lädt die Frau­en und ihre Part­ner ein, und sie stellt ih­nen Dario vor, der auf ei­nem Stuhl vor der Kaf­fee­ma­schi­ne steht und die Tas­sen füllt. Es kommt vor, dass die Frau­en ein paar Wo­chen spä­ter an­ru­fen und sa­gen: »Dan­ke, wir ha­ben uns an­ders ent­schie­den.«

Was wollen Sie denn mit so einem Kind
Ni­co­le Preuss sagt, sie ken­ne zu vie­le Schwan­ge­re, die ei­nen be­stimm­ten Satz hö­ren und nicht mehr ver­ges­sen: »Was wol­len Sie denn mit so ei­nem Kind?« Als sie selbst schwan­ger war, gab es den Blut­test noch nicht, doch wenn die Spra­che dar­auf kommt, reckt Ni­co­le Preuss den Mit­tel­fin­ger der lin­ken Hand: »Das Pro­blem be­ginnt mit den Ärz­ten«, sagt sie.

Der Gynäkologe verstummte
Sie habe selbst er­lebt, er­zählt Preuss, wie es ist, wenn der Gy­nä­ko­lo­ge beim Ul­tra­schall ver­stummt. Wenn der Hu­man­ge­ne­ti­ker bei der Pflicht­be­ra­tung auf den Bo­den starrt, Vor­er­kran­kun­gen in der Fa­mi­lie ab­fragt, über Wor­te wie »Mo­sa­ik-Tri­so­mie« oder »Trans­lo­ka­ti­ons-Tri­so­mie« do­ziert und dass das ein­zig Auf­mun­tern­de sei, dass be­trof­fe­ne Kin­der gute Über­le­bens­chan­cen hät­ten.

Die Aktivistin Ni­co­le Preuss ver­teilt jetzt die ei­ge­nen Fly­er ih­rer Mar­bur­ger El­tern­in­itia­ti­ve. »Viel­leicht sind Sie er­staunt dar­über, dass wir Ih­nen zu Ih­rem Baby gra­tu­lie­ren?«, steht dar­in. »Wir ver­ste­hen Ihre Trau­rig­keit, Ih­ren Schmerz, weil wir dies ge­nau­so er­lebt ha­ben.« Aber die­sen Schmerz will Preuss nicht so ste­hen las­sen.

Die Kritikerin
Es gibt ei­ni­ges, was sie nicht ak­zep­tie­ren will. Dass El­tern ih­ren Arzt ver­kla­gen, weil der in der Schwan­ger­schaft nicht be­merkt hat, dass ihr Kind das Down­syn­drom hat. Dass der Bun­des­ge­richts­hof den Un­ter­halt für ein be­hin­der­tes Kind als Scha­den wer­tet, für den ein Me­di­zi­ner un­ter Um­stän­den haf­ten muss. »Un­vor­stell­bar«, sagt Preuss. »Mein Sohn soll ein Scha­den sein?«

Dario ist Borussia Dortmund Fan
Dario, der sei­ne Bo­rus­sia-Dort­mund-Bett­wä­sche liebt. Dario, der an die­sem Fe­bru­ar­abend sein Play­mo­bil-Pi­ra­ten­schiff über den Tep­pich se­geln lässt, um eine Prin­zes­sin zu ret­ten. Dario, der im Mai ein vier­tes Mal am Her­zen ope­riert wer­den muss. Dario, der noch nicht weiß, was Tri­so­mie 21 ist. »Dario hat im Kopf ei­nen lee­ren Ord­ner mit der Auf­schrift Down­syn­drom ab­ge­legt«, sagt Ni­co­le Preuss. »Er weiß, dass er das hat. Er kann an­de­re Kin­der mit dem Down­syn­drom er­ken­nen. Aber er weiß noch nicht, was das be­deu­tet.“ *
*Quelle:
DER SPIEGEL 15/19

Direkt zum Artikel

DER SPIEGEL Nr. 15/19

Kostenlos als PDF Datei:

https://drive.google.com/file/d/1DrDJyPjLuKZPdV1qwyYZiKuwVBxB3vUH/view?usp=drivesdk

„Wenn der Wind des Wandels weht…. !“

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen!
Chinesisches Sprichwort

In welcher Gesellschaft wollen wir Leben?

60 Jahre Lebenshilfe Marburg im Jahre 2019

LebenshilfeMarburgBiedenkopf
#Aufbruch
#Bürgerrechtsbewegung
#Backtotheroots
Hut ab!!!
Nicole Preuss Roland Wagner Bernhard Conrads Ursula Köpf-Veldkamp
Mitglied werden!!!
Ich bin auch wieder dabei

https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=10210156289823251&id=1818827632

„2017 steht der Welt-Down-Syndrom-Tag unter dem Motto „Meine Stimme, meine Gemeinschaft“.

Der Europäische Dachverband EDSA spitzt den Gedanken zu und sagt „Meine Stimme zählt!“.

Doch werden die Stimmen von Menschen mit Down-Syndrom wirklich gehört?

Zählt das, was sie zu sagen haben?

Zählt überhaupt ihr Recht auf Leben?

Durch die Pränataldiagnostik, besonders seit der Einführung des nicht-invasiven PraenaTest® (2012), sind Menschen mit Down-Syndrom in den Fokus der Gesellschaft geraten.

Aktuell prüft der Gemeinsame Bundes ausschuss (G-BA), ob der Test in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen wird.

Das Deutsche Down-Syndrom InfoCenter will angesichts dessen zur gesellschaftlichen Auseinandersetzung beitragen und macht mit seiner Aktionskarte zum Welt-Down-Syndrom-Tag 2017 deutlich:

Etwa 10 % der Elternpaare entscheiden sich für ihr Kind nach einer positiven Pränatal-Diagnose auf Trisomie 21. Ihre Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab: vom Rückhalt in Partnerschaft, Familie und Freundeskreis, von einer kompetenten ärztlichen Beratung, direktem Kontakt zu anderen Eltern, die Kinder mit Down-Syndrom großziehen, und von dem Wissen um eine professionelle Unterstützung – ein Leben lang.

All das bestärkt Eltern in ihrem positiven Entschluss. Die Stimme von Menschen mit Down-Syndrom zählt dann, wenn wir uns zu einer gesellschaftlichen Haltung durchringen, in der ihr Leben nicht als Risiko für die Familie oder für die Gesellschaft bewertet wird.

„Ein Kind mit Down-Syndrom ist genauso zu hundert Prozent das Kind seiner Eltern wie jedes andere Kind auch. Hinsichtlich seines Bestandes an Genen ist es zu 99 Prozent genauso doppelt bestückt wie andere Kinder auch.

Das eine Prozent „Mehr“ an Genen für Chromosom 21 lässt auf einigen Gebieten Probleme erwarten – etwa hinsichtlich des Entwicklungstempos –, auf anderen Gebieten sind Probleme möglich, aber nicht sicher – etwa hinsichtlich Herzfehler –, und auf vielen Gebieten sind keine Probleme zu erwarten, etwa hinsichtlich des Hineinwachsens in den sozialen Familienverband.“
Quelle: DS-Info Center

So auch am 21.03.17 das Lebenshilfe Werk Marburg auf dem historischen Marktplatz der Universitätsstadt Marburg.

Eine bunt gemischte Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung aus ganz unterschiedlichen Organisationen.

Doch seht selber:

Es geht voran!

Die nächsten Schritte:

  • Aktion: Wir. Sprechen. Mit. Des @LebenshilfewerkMarburgBiedenkopf_e.V.
  • Gefördert von @aktionmensch

Was hat Inklusion mit Rilke zu tun?

Rilke und das Thema Inklusion? Wie weit ist das denn hergeholt? Idealistische Spinnerei? Bildungsbürgerliche Gedankenverrenkung von spinnerten Erziehungswissenschaftlern, Sonderpädagogen und Sozialarbeitern? Braucht die „Behindertenhilfe ein neues Narrativ?

Neugierig geworden? Lesen Sie bitte meinen nachfolgenden Blogbeitrag:

1. Die Teilhabe an allen Bereichen unserer Gesellschaft ein wesentlicher Ausdruck von Inklusion.

2. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. So steht es in Artikel 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Gleichbehandlung und die Förderung von Chancengleichheit als eine Voraussetzung für Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen stehen deshalb im Zentrum der Behindertenpolitik der Bundesregierung.

3. Die Vorschrift bindet als individuelles Grundrecht Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung unmittelbar, nicht nur auf Bundesebene, sondern auch in Ländern und Gemeinden sowie sonstigen Institutionen und Organisationen der „öffentlichen Gewalt“. Auf Rechtsbeziehungen zwischen Privaten wirkt das Benachteiligungsverbot mittelbar, indem es bei der Auslegung und Anwendung bürgerlichen Rechts berücksichtigt werden muss.

4. Mit dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGBIX, 2001) und dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG, 2002) wurden grundlegende gesetzliche Voraussetzungen zur Umsetzung des Benachteiligungsverbots des Grundgesetzes und für eine verbesserte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen geschaffen. Im SGB IX wurde das zersplitterte Recht zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen sowie das Schwerbehindertenrecht zusammengefasst und weiterentwickelt. Dabei trägt das SGB IX dem Grundsatz des selbstbestimmten Lebens und der Eigenverantwortlichkeit behinderter Menschen Rechnung und löste das bisher an Fürsorge und Versorgung behinderter Menschen orientierte Prinzip ab. Mit dem Behindertengleichstellungsgesetz wird das Gleichbehandlungsgebot des Grundgesetzes umgesetzt: Das BGG regelt Barrierefreiheit in einem umfassenden Sinn und erkennt die Deutsche Gebärdensprache, die lautsprachbegleitenden Gebärden an sowie das Recht, diese und andere geeignete Kommunikationsformen zu verwenden.

5. Der Paradigmenwechsel, der in der Behindertenpolitik in Deutschland insbesondere mit dem SGB IX und dem BGG eingeleitet wurde, wurde mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) fortgesetzt. Das SGB IX bietet bereits einen weitgehenden Schutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben, das AGG weitet diesen Schutz jetzt auf alle Menschen mit Behinderung aus. Er erstreckt sich auf alle Bereiche des Arbeitslebens. Dieser Schutz reicht von der Bewerberauswahl über den Zugang zu beruflichen Bildungschancen bis hin zu Beförderungen. Im Alltagsleben wirkt das Gesetz Diskriminierungen bei so genannten Massengeschäften – z.B. bei Kaufverträgen, Hotelbuchungen und Ähnlichem – entgegen und verbietet Benachteiligungen auch bei privaten Versicherungen.

6. Die nationale Politik der Bundesregierung findet mit dem VN-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung seine Entsprechung auf internationaler Ebene. Deutschland hat das VN-Übereinkommen und das Zusatzprotokoll als einer der ersten Staaten am 30. März 2007 unterzeichnet und, nachdem die gesetzlichen Voraussetzungen mit dem Ratifizierungsgesetz am 1. Januar 2009 geschaffen wurden, am 24. Februar 2009 mit Hinterlegung der Ratifikationsurkunde in New York ratifiziert. Seit dem 26. März 2009 sind VN-Übereinkommen und Zusatzprotokoll für Deutschland verbindlich. Das Übereinkommen als erstes universelles Rechtsinstrument, ist auf die Lebenssituation von weltweit über 600 Millionen behinderten Bürgerinnen und Bürgern zugeschnitten, es definiert soziale Standards, an denen die Vertragsstaaten ihr politisches Handeln zukünftig messen lassen müssen. Ein gesellschaftlicher Wandel ist damit vorgezeichnet. Dieser Wandel ist von klaren Zielen bestimmt: Dabei geht es um Teilhabe, Selbstbestimmung und uneingeschränkte Gleichstellung. Es geht um das Ziel, alle Bürgerinnen und Bürger zu befähigen, ihr Leben selbstbestimmt nach den eigenen Vorstellungen und Wünschen führen zu können. Und es geht um Politik, die die berechtigten Ansprüche und die Rechte der behinderten Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt stellt.

6. Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen konkretisiert die allgemeinen Menschenrechte aus der Perspektive der Menschen mit Behinderungen und vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Lebenslagen, die im Menschenrechtsschutz systematische Beachtung finden müssen. Damit stellt das Übereinkommen einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Rechte behinderter Menschen weltweit dar. Es würdigt Behinderung als Teil der Vielfalt menschlichen Lebens und überwindet damit das noch in vielen Ländern nicht mehr zeitgemäße Prinzip der Fürsorge. Das Übereinkommen und sein Fakultativprotokoll sind für Deutschland seit 26. März 2009 verbindlich.

7. Zur konkreten Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention hat die Bundesregierung einen Nationalen Aktionsplan erarbeitet, der die Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung in einer Gesamtstrategie für die nächsten zehn Jahre zusammenfasst. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe am politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben zu ermöglichen, Chancengleichheit in der Bildung und in der Arbeitswelt herzustellen und allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit auf einen selbstbestimmten Platz in einer barrierefreien Gesellschaft zu geben. Bei der Ausarbeitung des Nationalen Aktionsplans hat die Bundesregierung großen Wert darauf gelegt, die Zivilgesellschaft – insbesondere behinderte Bürgerinnen und Bürger – einzubeziehen und ihre Visionen, Ideen und Vorschläge für Maßnahmen aufzugreifen.

8. Quo vadis Inklusion?

8.1 Braucht die „Behindertenhilfe“ ein neues Narrativ?

„Menschen lieben Geschichten – Wir hören sie an, erzählen sie selbst und erfahren dabei viel über uns, andere und die Welt, in der wir leben.

Methoden, in denen Geschichten im Mittelpunkt stehen, bieten auch für die politische Bildung und das Thema nachhaltige Entwicklung ein großes Potential.
Das Erzählen von Geschichten ist eine zutiefst menschliche Eigenschaft.

Im Gegensatz zu analytisch-wissenschaftlichem Denken, das auf klar abgegrenzten Fakten beruht und zu eindeutigen Feststellungen führt, geht es beim narrativen Denken um den größeren Zusammenhang – um Kontext, Relevanz und Sinn. Beide Denkweisen bieten einen jeweils spezifischen Zugang zur Welt.

Es ist ein Wesensmerkmal unserer Kultur, dass wir dem analytisch-wissenschaftlichen Denken eine große Bedeutung zumessen.

Denn es hilft uns, die Dinge berechenbar zu machen, sie in den Griff zu bekommen. Das geht im Extrem so weit, dass nur wissenschaftlich-exaktes Wissen als wahr angesehen wird. Damit sind wir weit gekommen. Auf der anderen Seite erleben wir gerade die diffusen und vielschichtigen Angelegenheiten in unserem Leben (wie zum Beispiel die Liebe) als durchaus wahrhaftig – auch wenn sie hochgradig subjektive Erfahrungen darstellen und nicht exakt vermessbar sind. Angesichts der komplexen Struktur unserer Wirklichkeit lässt sich Exaktheit dementsprechend nur durch die Isolation des herausgegriffenen Sachverhalts erreichen. Mit dem fortschreitenden Herauslösen aus dem Kontext verringert sich aber auch der Relevanzgehalt, weil größere Beziehungs- und Bedeutungszusammenhänge verloren gehen. Um Sinn zu schaffen, brauchen wir den ’narrativen Modus‘.“
8.2 Die Lebenshilfe Möglichkeitsdenker: Ein nachahmenswertes Beispiel narrativen nachhaltigen öffentlichen Handelns – Menschen mit Lernschwierigkeiten sind den Weg des öffentlichen Gesprächs, des konstruktiven Diskurses, gegangen.

Die Möglichkeitsdenker, bei der Lebenshilfe Lüdenscheid, sind bereits in konkreter Planung, und suchen den Weg des öffentlichen Diskurses, vor allem bei wichtigen sozialpolitischen und ethischen Themenbereichen.

Eines der drängensten Themen unserer Zeit, den konstruktiven Dialog zwischen Judentum, Christentum, Islam und Humanismus, sind im Jahre 2015 bei insgesamt 5 öffentlichen Veranstaltungen diskutiert worden.

Das Narrativ, die Geschichte dazu, war die Bearbeitung und öffentliche szenische Aufführung der Ringparabel in leichter Sprache aus dem Theaterstück Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing

Die Möglichkeitsdenker entwickelten sich aus verschiedenen Projekten zum freiwilligen bürgerschaftlichen von Menschen mit Lernschwierigkeiten in ihrer Region, begonnen im Jahre 2006.

Dort vollzog sich auch innerhalb des praktischen sozialpädagogischen Handlungsfeldes eine eindeutige Hinwendung zur Gemeinwesenarbeit.

Gleich zu Anfang entwickelte sich ein alle zukünftigen Bemühungen zusammenfassendes Narrativ.

Es war ein Gedicht von Rainer Maria Rilke einer der bekanntesten Lyriker der Romantik nämlich: „Werkleute sind wir…“
Es handelt sich dabei, das sei an dieser Stelle erwähnt auch um eines meiner Lieblingsgedichte.

Dass ein solches Gedicht, aus der bildungsbürgerlichen Hochkultur des ausgehenden 19. Jahrhunderts, zum vielfältig zitierten Narrativ wurde und all unsere Bemühungen und Entwicklungsschritte begleitete freut mich ganz besonders.

Wiederlegt es doch glänzend die oft geäußerte und ausgrenzende Auffassung, das solche lyrisch anspruchsvolle Texte diesem Personenkreis per se nicht zugänglich seien.

Auch aus diesem Grunde sei es auch an dieser Stelle wieder einmal zitiert:

„Werkleute sind wir………..*

Werkleute sind wir: Knappen, Jünger, Meister, und bauen dich, du hohes Mittelschiff.
Und manchmal kommt ein ernster Hergereister, geht wie ein Glanz durch unsre hundert Geister und zeigt uns zitternd einen neuen Griff.

Wir steigen in die wiegenden Gerüste, in unsern Händen hängt der Hammer schwer, bis eine Stunde uns die Stirnen küsste, die strahlend und als ob sie Alles wüsste von dir kommt, wie der Wind vom Meer.

Dann ist ein Hallen von dem vielen Hämmern und durch die Berge geht es Stoß um Stoß.
Erst wenn es dunkelt lassen wir dich los:
Und deine kommenden Konturen dämmern.

Gott, du bist groß. „

*Rainer Maria Rilke, 26.9.1899, Berlin-Schmargendorf

Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke

Ehrenamt macht Spaß

Mein Ehrenamt

Mitglieder Versammlung der Lebenshilfe Bundesvereinigung am 15. und 16. November 2018.

Jeanne Niklas Faust (Bundes Geschäftsführerin)

Ulla Schmidt (Bundes Vorsitzende)

Armin Herzberger (ehrenamtlicher Delegierter der Lebenshilfe Lüdenscheid)

Monika Haslberger (Stellvertretende Bundes Vorsitzende)

Ehrenamt ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Demokratie. Ehrenamt ist Bürgerrecht. Ehrenamt ist Bürgerpflicht. Ehrenamt tritt ein für Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Mitmenschlichkeit. Ehrenamt können alle machen.

Und: Ehrenamt macht Spaß weil es allen hilft.

Bitte mitmachen!

#Lebenshilfe #LebenshilfeLuedenscheid #LebenshilfeMarburg #Ehrenamt #Demokratie ##Bürgerrechte #GegenPopulismus #Vielfalt #Toleranz

Einige wichtige Inhalte und Personen:

Ulla Schmidt Bundesvorsitzende

Die Lebenshilfe ist eine der ältesten Bürgerinitiativen. Lasst uns in diesem Sinne weiter machen. „Quo vadis Lebenshilfe“ Die Lebenshilfe als deutsche Bürgerbewegung. Die Lebenshilfe versteht sich als Bürgerrechtsbewegung. Ehrenamt ist im Vordergrund der Lebenshilfe Arbeit. Das Ehrenamt, und die Dienste und Einrichtungen sind in Einklang zu bringen. Fachliche und hauptamtliche Kompetenz sind kein Wiederspruch. BSie sollen sich gegenseitig fördern und unterstützen, damit eine quartiersbezogene Weiterentwicklung befördert wird.

Prof. Dr. Jeanne Niklas Faust Bundesgeschäftsführerin

Die Lebenshilfe ist bunt, vielfältig und so spannend wie das Leben selbst. Vielfalt ist unsere Stärke. Vielen Dank an all die Menschen die bei uns mitmachen.

Dr. Angelika Magiros Lebenshilfe Bundesvereinigung Öffentlichkeitsarbeit

Dr. Angelika Magiros. Immer unterwegs für Inklusion, Bürgerrechte, und bürgerschaftliches Engagement. Und, eine liebe Kollegin mit der ich seit langer Zeit freundschaftlich verbunden bin.

Danke für alles liebe Angelika.

Die Ringparabel

image
Die Ringparabel

Jude, Christ und Muslim vereinigt
Aufführung der Ringparabel  in leichter Sprache.
Titel:
Das Geheimnis der 3 Ringe.
Eine szenische Aufführung unter der Leitung von Nelo Thies.

Am 21.11.2015 im Festsaal Waldhotel Marienheide.

Anlass:
Interreligiöse Jahres Feier der Möglichkeitsdenker der Lebenshilfe NRW.

image

Die Ringparabel.
Konzept, Text, Regie von Nelo Thies.
Alles Rechte bei Nelo Thies.
image Nelo Thies

Der Original Text der Aufführung. Wunderbar vorgelesen von Nelo Thies.

Zum hier.

Alle Rechte bei Nelo Thies

A. H.

In leichter Sprache: Kein Hass und kein Ausschließen von Menschen, die anders sind

Wir sind eine große Gruppe von Menschen in ganz Deutschland.
Es geht uns darum, dass Menschen gut leben können.
Das ist uns allen in der Gruppe wichtig.
Wir kämpfen alle für die gleiche Sache.
Wir sind sehr viele Menschen.
Zusammen wissen wir mehr.
Zusammen sind wir stärker.
Der Name unserer Gruppe ist :
Der PARITÄTISCHE
Das ist ein schweres Wort.
Man spricht es so: pa-ri-tä-tisch.
Es bedeutet, dass alle Menschen gleich viel wert sind.
Es bedeutet, dass wir gegen Ungerechtigkeit kämpfen.
Jeder, der bei uns mitmacht, findet Ungerechtigkeit nicht gut.
Jeder, der bei uns mitmacht, behandelt die Menschen gleich.
Wir sind freundlich zu den Menschen.
Wir finden es gut, wenn Menschen unterschiedlich sind.
Wir finden es gut, wenn in unserem land viele unterschiedliche Menschen leben.

Jeder Mensch ist anders.
Und jeder Mensch ist gleich viel wert:
Egal, ob Mann oder Frau
Egal, ob arm oder reich
Egal, ob der Mensch krank oder gesund ist.
Egal, ob er eine Behinderung hat oder nicht.
Egal, welche Farbe seine Haut hat.
Egal, aus welchem Land der Mensch kommt.
Egal, ob der Mensch an einen anderen Gott glaubt.
Egal, wenn der Mensch eine andere Sprache spricht
Egal, wenn der Mensch anders denkt als ich.
Egal, ob dieser Mensch mit einem Mann oder einer Frau Sex hat.

Manche Menschen hassen Menschen, die anders sind.
Manche Menschen sagen, dass andere Menschen weniger wert sind.
Das finden wir nicht gut.
Es macht uns Sorgen.
Es ist nicht gut andere Menschen schlecht zu machen.
Aber es gibt Menschen, die das tun.
Die haben einen Plan gemacht.
Der Plan ist:
Sie wollen überall in Gruppen zu gehen.
Und dort anderen Menschen sagen, dass sie auch hassen sollen.
Dagegen wollen wir kämpfen.
Wir wollen mutig sein.
Und ganz klar sagen, dass wir es nicht gut finden.
Wer andere Menschen schlecht macht, passt nicht in unsere Gruppe.

Wir finden Respekt gut.
Respekt bedeutet:
Wir achten die Menschen.
Wir sind freundlich zu ihnen.
Wir wollen, dass jeder für den anderen da ist.
Wir schließen keine Menschen aus, die anders sind als wir.
Wir tun keinem Menschen weh.

Jeder Mensch soll freundlich zu anderen sein.
Alle Menschen sind gleich viel wert.
Keiner darf andere Menschen schlecht machen.
Keiner darf andere Menschen schlecht behandeln.
Jeder Mensch soll sicher leben können.
Jeder darf seine Meinung haben.
Aber es gibt eine Grenze dabei:
Wenn einer Menschen hasst oder schlecht behandelt.
Das dulden wir nicht.
Schon gar nicht in unserer Gruppe.
Wir sagen weiter, was wir beschlossen haben.
Viele Menschen sollen das lesen.
Wir machen einen Plan.
Darin soll stehen, was wir genau unternehmen.
Den werden wir noch aufschreiben.
Quelle:
Charta gegen Rechtsextremismus und Rassismus

Die Lebenshilfe Möglichkeitsdenker: Eine Arbeitsgruppe der Lebenshilfe NRW.

Bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung gelten vielfach immer noch als Betätigungsfeld der gebildeten Mittelschicht.

Vom bürgerschaftlichen Engagement durch ausgegrenzte, diskriminierte und beeinträchtigte Menschen als bürgerschaftlich Engagierte oder politisch Aktive ist fast nichts zu hören.
Zudem bestehen strukturelle, materielle und kulturelle Barrieren für Engagement und Beteiligung bei:

  • Menschen mit seelischen Erkrankungen,
  • Menschen mit Lernschwierigkeiten und
  • sozial isoliert lebenden Menschen.

Dem gilt es entgegen zu wirken:
Am 16.11.2011 wagte die Lebenshilfe NRW einen großen Schritt in Richtung Inklusion. Gemeinsam mit vielen Interessierten mit und ohne Behinderung wurde die Arbeitsgemeinschaft Lebenshilfe Möglichkeitsdenker gegründet.
Hintergrund der Lebenshilfe Möglichkeitsdenker ist es, die ehrenamtliche Arbeit beim:

  • Lebenshilfe Netphener Tisch,
  • beim Lebenshilfe Netphener Mittagstisch
  • und bei der Lebenshilfe Rasselbande

intensiver zu unterstützen und noch mehr Eigenverantwortung für diese ehrenamtliche Arbeit zu übernehmen.

Die Lebenshilfe Möglichkeitsdenker Siegen Olpe sind ein Projekt zum bürgerschaftlichen Engagement von Menschen mit Lernschwierigkeiten und werden durch die Lebenshilfe Kreisvereinigung Siegen Wittgenstein und dem ZPE der Universität Siegen beraten und unterstützt.

Das breite Spektrum der Aktivitäten der Lebenshilfe Möglichkeitsdenker Siegen Olpe und die Wirkungen dieser Aktivitäten auf die Öffentlichkeit sehen Sie hier:
Aktuelles von den Möglichkeitsdenkern

Die Lebenshilfe Möglichkeitsdenker: Eine Arbeitsgruppe der Lebenshilfe NRW

2. Warum ist freiwilliges bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit Behinderung so wichtig?

Jeder Mensch ist einmalig. Und jeder Mensch kann etwas beitragen zu einer Gemeinschaft, die Vielfalt wertschätzt und Teilhabe für alle aktiv ermöglicht.

Inklusion verfolgt das Ziel, das Menschenrecht einzelner Personen auf Teilhabe am Leben in allen gesellschaftlichen Bereichen zu etablieren. Inklusion versteht die Verschiedenheit (Heterogenität) von Menschen als bereichernde Vielfalt und versucht, sie aktiv zu nutzen.

Dazu gehören verschiedene Arten von Heterogenität: persönlich, regional, sozial, kulturell und anders bedingte Eigenschaften und Fähigkeiten, Geschlechterrollen, ethnische Herkünfte, Nationalitäten, Erstsprachen, Rassen, soziale Milieus, Religionen, weltanschauliche Orientierungen, körperliche Bedingungen etc. Inklusion begreift Verschiedenheit und Vielfalt ganzheitlich und wendet sich gegen Zwei-Gruppen-Kategorisierungen wie „Deutsche und Ausländer“, „Behinderte und Nichtbehinderte“, „Heterosexuelle und Homosexuelle“, „Reiche und Arme“ etc.
Diese Kategorien reduzieren die Komplexität menschlicher Vielfalt und werden einzelnen Personen nicht gerecht.
Inklusion erkennt jede Person in ihrer Einmaligkeit an und begreift die Gruppe als unteilbares Spektrum von Individuen.

Dabei geht es auch um die Vielfalt (in) einer Person, die, in unterschiedlichen Zusammenhängen, bereits unterschiedliche Kompetenzen, Bedarfe und Stärken zeigen kann. Inklusion wendet sich gegen jede gesellschaftliche Tendenz, Menschen an den Rand zu drängen.
Inklusion stellt vielmehr Brücken und „Sprungbretter“ für Teilhabe bereit, um die Vision einer inklusiven Gesellschaft zu realisieren. Inklusion vermittelt das Bewusstsein und die Kompetenz, die vielfältigen Quellen, Formen und Strukturen von Diskriminierung erkennen zu lernen und nachhaltig zu beseitigen.

Inklusion begegnet jedem Einzelnen, innerhalb und außerhalb einer Organisation/Einrichtung, mit Fairness und Solidarität, Offenheit und Respekt. Ziel ist es, in und zwischen allen Menschen und Systemen Fähigkeiten zu erkennen, freizusetzen und auszubauen.

Zusammengefasst widmen wir uns diesem sozialen Problem:

  • Inklusion ist kein Ergebnis, sondern ein Prozess. Inklusion ist eine Leitidee, an der wir uns konsequent orientieren und an die wir uns kontinuierlich annähern, selbst wenn wir sie nie vollständig erfüllen können.
  • Die Lebenshilfe Möglichkeitsdenker sind angetreten an dieser Aufgabenstellung konsequent und praxisorientiert gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten zu arbeiten und zwar von Anfang an.
  • Inklusive Bestrebungen gründen in der demokratisch verfassten Bürgergesellschaft auf die grundgesetzlich verbrieften Grundrechte von: Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität für alle Menschen.

Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem ehrenamtlichen bürgerschaftlichen Engagement zu:
Zu unserer Gesellschaft gehört auch das „Recht auf freiwilligen ehrenamtlichen Einsatz“.

  • Freiwilliger ehrenamtlicher Einsatz ist ein Baustein unserer Gesellschaft.

Es erfüllt die besten Ziele unserer Bürgergesellschaft.
Das Streben nach Frieden, Freiheit, Lebenschancen, Sicherheit und Gerechtigkeit für alle Menschen. Freiwilliger ehrenamtlicher Einsatz ist für uns:

  • Ein Weg die menschlichen Werte der Gemeinschaft, der Fürsorge und der Hilfsbereitschaft zu bewahren und zu fördern.
  • Ein Weg, wie die Menschen ihre Rechte und Pflichten wahrnehmen und dabei ein Leben lang hinzulernen.
  • Ein Weg die Unterschiede der Menschen zu überbrücken, so dass wir in gleichberechtigten Gemeinschaften zusammenleben können
  • Ein Weg miteinander neue Antworten auf Herausforderungen zu finden die uns alle betreffen Alle Bürger sollten das Recht haben.

Ihre Zeit, Ihr Talent und Ihre Energie anderen Menschen frei anzubieten, ohne eine finanzielle Entschädigung dafür zu erwarten.
Das freiwillige bürgerschaftliche Engagement von Menschen mit Lernschwierigkeiten für die Bürger ihrer Region ist die zentrale Projektidee der Lebenshilfe Möglichkeitsdenker.

Zusammengefasst unter dem Motto:
„Vom Hilfeempfänger zu. ehrenamtlichen Helfer.“

Wir richten uns dabei nach den Grundprinzipien moderner quartierbezogener Gemeinwesenarbeit.
Methoden der Wahl sind dabei die zentralen Elemente der Erwachsenenbildung:

„Voneinander lernen auf Augenhöhe“